So effektiv wie eine Solarzelle 18.09.2013, 17:58 Uhr

Kläranlagen erhalten Strom aus Abwasserbakterien

Ein neuartiges Verfahren, um Kläranlagen mit Strom zu versorgen, hat ein internationales Forscherteam entwickelt. Dazu verwenden sie Abwasserbakterien und speichern Energie in einer sogenannten Mikroben-Batterie. Diese Methode biete einen Wirkungsgrad von 30 Prozent und sei genau so effektiv wie derzeit erhältliche Solarzellen, meinen die Forscher. 

Wissenschaftler der Stanford University arbeiten an einem neuartigen Verfahren, um Kläranlagen mit Strom zu versorgen. Sie wollen Energie in einer Mikroben-Batterie speichern.  

Wissenschaftler der Stanford University arbeiten an einem neuartigen Verfahren, um Kläranlagen mit Strom zu versorgen. Sie wollen Energie in einer Mikroben-Batterie speichern.  

Foto: Envia

Der Strombedarf von Kläranlagen könnte künftig möglicherweise mit Abwasserbakterien gedeckt werden. Wissenschaftler der Stanford University haben daran schon länger gearbeitet und liefern nun erstmals ein erfolgreiches Ergebnis: eine kleine Flasche mit trübem Inhalt ­– die Mikroben-Batterie.

Kohlenstofffasern machen es möglich

Die Forscher und Ingenieure schafften es endlich, in dieser Mikroben-Batterie kleine Biogeneratoren mit den Elektroden zu vernetzen. Der Strom kann dadurch in der Mikroben-Batterie generiert werden und die Kläranlage mit Energie versorgen. Möglich war dies mit Hilfe von Kohlenstofffasern. Diese fungieren als elektrischer Leiter und als Mikroben-Bindungsmittel.

100 dieser Mikroben bilden die Größe eines menschlichen Haares.

100 dieser Mikroben bilden die Größe eines menschlichen Haares.

Quelle: Stanford University

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Eine spezielle Kohlstofffaser-Schicht sorgt dafür, dass die Bakterien feine Fädchen bilden. Diese heften sich an das Material. Das Abwasser dient dabei als Futterquelle. Die Mikroben bauen die organischen Substanzen unter Abschluss der Luft ab und die Elektronen werden freigesetzt. Zunächst fließen sie durch die Anode und wandern danach zur Kathode. Diese besteht aus Silberoxid und ist daher fähig, Elektronen aufzunehmen. Das schrittweise Vorgehen dauert etwa einen Tag. Es ist eine völlig neue Art und Weise, so Kläranlagen mit Strom zu versorgen.

Experten stellen neues Verfahren in Frage

„Zweifelsohne handelt es sich bei dieser Technologie schon um einen kleinen Durchbruch“, sagte Energieexperte Jurrien Westerhof gegenüber pressetext. Er stellt diese Stromquelle gleichzeitig jedoch in Frage. „Da in Abwasser ohnehin nur begrenzt Energie enthalten ist und davon schlussendlich nur 30 Prozent gewonnen werden können, könnte eine kommerzielle Durchsetzbarkeit dieses Verfahrens scheitern“, so der Geschäftsführer von Erneuerbare Energie Österreich.

Die Stanforder Ingenieure halten die neue Mikroben-Batterie trotzdem für sinnvoll. Denn sie eigne sich, um Abwasser auch in Entwicklungsländern behandeln zu können.

Zudem hoffen die Forscher, dieses Verfahren auch in abgestorbenen Zonen von Seen und Küstengewässern einzusetzen, wo durch Dünger Sauerstoff verbraucht wird sowie Meereslebewesen ersticken können.

Die größte Herausforderung wird es jedoch sein, ein günstiges und effizientes Material für die positiven Knoten zu finden, so die Ingenieure aus Stanford. Sie suchen derzeit nach einem Ersatzmaterial, denn Silber sei auf Dauer zu teuer für den Einsatz nach dem Prinzip des Silberoxides in großem Maßstab.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.