Forschung 06.01.2012, 12:02 Uhr

Korkgeschmack stammt vom Fass

„Der hat Kork“ heißt es, wenn Wein muffig riecht. Ärgerlich für Verbraucher wie für Weinproduzenten, die längst reagiert haben – immer mehr Weinflaschen tragen einen Kunststoff- oder Schraubverschluss. Doch mit dem Korkverzicht ist das Problem nicht verschwunden.

Auch bei Weinflaschen mit Drehverschluss treten Mufftöne auf, sagt Rainer Jung vom Weinforschungsinstitut Geisenheim: „Man spricht landläufig vom Korkgeschmack, doch inzwischen wissen wir, dass eine kausale Zuordnung zum Naturkorken nicht einfach machbar ist.“

Seit Anfang der 80er-Jahre ist bekannt, dass halogenierte Anisole hinter dem „Korkgeschmack“ stecken. Vor allem Trichloranisol (TCA) und Tribromanisol (TBA) bereiten den Winzern Kopfzerbrechen. Schon in geringsten Mengen können diese Substanzen einen Wein verderben.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektmanagement Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg-Firmenlogo
Bauingenieur TGA (m/w/d) im Bereich der Gebäudesanierung und Instandhaltung Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb-Firmenlogo
Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Versorgungs- und Energiemanagement) DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb
Horb am Neckar Zum Job 
Kreis Pinneberg-Firmenlogo
Ingenieur*in / Fachplaner*in für Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) Kreis Pinneberg
Elmshorn Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Apparatetechnik Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Controls Engineer (m/w/d) - Hourly Cummins Deutschland GmbH
Marktheidenfeld Zum Job 
CoorsTek GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur / Ingenieur (m/w/d) Produktion CoorsTek GmbH
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Spezialist für Steuerungen im intelligenten Stromnetz mittels Smart Meter (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleitung Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten (Allgäu) Zum Job 
Herrenknecht AG-Firmenlogo
Projektcontroller (m/w/d) Herrenknecht AG
Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Mechanik Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Bohle Isoliertechnik GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Isoliertechnik Bohle Isoliertechnik GmbH
Pastetten Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in im Bereich Behörden-Genehmigungsmangement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in Automotive und Mobilität 4.0 (w/m/d) ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Production Engineer (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Südzucker AG-Firmenlogo
Trainee Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen / Chemie / Maschinenbau (m/w/d) Südzucker AG
verschiedene Standorte Zum Job 

So entsteht TCA, wenn Mikroorganismen wie Schimmelpilze phenolhaltige Stoffe wie Naturkork oder Holz in Gegenwart von Chlorverbindungen zersetzen. Dazu kam es früher häufig bei der Korkherstellung, da das Naturprodukt mit chlorhaltigen Mitteln gebleicht wurde.

Korkgeschmack kann auch bei Weinen auftreten, die nie einen Korken gesehen haben

Da der Geschmackskiller aber auch in Weinen auftaucht, die nie einen Korken sahen, gingen die Geisenheimer Weinforscher dem Phänomen auf den Grund: In Weinkellereien fanden sie ideale Voraussetzungen für die Entstehung von TCA, denn früher kamen häufig chlorhaltige Holz- oder Flammschutzmittel zum Einsatz. „Nicht selten sogar als Fassbehandlungsmittel“, sagt Jung.

Gleichzeitig leben im feuchtwarmen Kellerklima auch Mikroorganismen wie Schimmelpilze, die sich gegen die Chlorphenole wehren, indem sie sie chemisch umbauen. „Das Resultat sind die zwar harmlosen, doch extrem geruchsintensiven Anisole.“

Diese können in den Wein gelangen, wenn er mit der kontaminierten Luft in Berührung kommt, etwa beim Abfüllen. Auch der Umweg über den Verschluss ist möglich. Jung berichtet von einem Fall, bei dem ein Winzer Weinverschlüsse aus Kunststoff in einem kontaminierten Raum gelagert hatte. Die Plastikstopfen haben das TCA regelrecht aufgesaugt und später an den Wein abgegeben. Selbst bei Schraubverschlüssen ist das möglich, denn auch in denen stecken Kunststoffdichtungen.

Chlorhaltige Holzschutzmittel und Flammschutzmittel können für Korkgeschmack sorgen

Chlorhaltige Holzschutzmittel kommen heute kaum mehr zum Einsatz, können aber als Altlasten nach wie vor Schaden anrichten. Zudem sind immer noch chlorhaltige Reinigungsmittel im Gebrauch, etwa in den Containern, mit denen Weinflaschen verschifft werden. Da diese einen Boden aus Holz haben, kann auch dort TCA entstehen.

Auch Flammschutzmittel sind weiterhin im Gebrauch, selbst wenn diese heute meist nicht mehr chlor-, sondern bromhaltig sind. „Das dabei entstehende TBA verursacht den gleichen Muffton wie TCA“, erläutert Jürg Gafner von der Forschungsanstalt Changins-Wädenswil in Wädenswil/Schweiz. Er nennt den Fall einer Kellerei in Ungarn, bei der eine neue Holztreppe mit Brom behandelt worden war: „Da hatte sich das TBA über alle Weinfässer verteilt.“

Als Kontaminationsquelle kommen also diverse behandelte Holzbauteile in Betracht. Sind gar tragende Teile behandelt, hat der Winzer ein Problem: Ein Abriss der Kellerei käme oft einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich. Kein Wunder, dass sich viele für eine nachträgliche Entfernung der Mufftöne interessieren.

Neuartige Filter entziehen dem Wein den Korkgeschmack

Bisher standen dafür nur Filter zur Verfügung, die dem Wein gleichzeitig auch Aromastoffe entziehen. Eine neuartige Schicht filtert jedoch die Fehltöne aus dem Wein, ohne das Aroma zu trüben. Eingesetzt wird sie im Rahmen der Entkeimungsfiltration kurz vor der Abfüllung der Weine.

„In die neue Filterschicht ist Aluminiumsilikat eingearbeitet, das die mufftonverursachenden Substanzen zurückhält“, sagt Jung. Der Filter funktioniert, sei aber von der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) noch nicht zugelassen.

„Der Filter ist in Europa aber auch nicht verboten“, ergänzt Markus Saurer von der Filtrox AG in St. Gallen, die ihn vertreibt. „Wir haben damit weltweit bereits 4 Mio. l Wein gerettet.“

Ein Beitrag von:

  • Güven Purtul

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.