Einst die längste 04.05.2021, 10:53 Uhr

175 Meter über der Schlucht: Das ist die Hängebrücke in Arouca

Wer über die “516 Arouca” geht, entdeckt atemberaubende Naturschauspiele. Allerdings sollte derjenige schwindelfrei sein, denn die Hängebrücke schwebt 175 Meter über dem Abgrund.

516 Arouca

Bis zu 175 Meter über dem Abgrund schwebt die 516 Arouca in Portugal.

Foto: Panthermedia.net/dimaberkut

Bei der Einweihung im Juli 2020 war sie die längste Hängebrücke für Fußgänger der Welt. Die “516 Arouca” führt in einer Höhe von 175 Metern über die Schlucht des Flusses Paiva in Portugal. Mittlerweile liegt sie nur noch auf Platz 3, wie ein Blick auf die aktuell längsten Fußgänger-Hängebrücken verrät. Imposant ist die Brücke aber natürlich weiterhin. Der 1,20 Meter breite Metallgitterweg bietet einen Blick in die Tiefe und einen sagenhaften Wasserfall – dafür sollten Fußgänger allerdings schwindelfrei sein.

Die Hängebrücke Arouca wird von dicken Stahlseilen und auf jeder Seite von je zwei massiven Türmen gehalten. Sie liegt versteckt zwischen den mit üppigem Grün und gelben Blumen bedeckten Bergen im von der Unesco anerkannten Arouca Geopark.

Eindrücke der Metropolregion Porto in 175 Metern Höhe bewundern

Die Kleinstadt Arouca ist für angrenzende Wasserfälle, grüne Hügel und historische Baudenkmäler bekannt. Die Eindrücke der Metropolregion Porto können Besucher und Einwohner nun in 175 Metern Höhe bewundern. In Arouca leben circa 3.200 Einwohner. Diese haben als Erste die Chance erhalten über das 2,1 Millionen teure Bauwerk laufen zu dürfen. Viele der Bewohner sprachen gegenüber portugiesischen TV-Sendern von einem “einmaligen Erlebnis”.

Grüne Hügel mit Sonnenuntergang

Der Geopark Arouca wurde 2009 von der Unesco anerkannt.

Foto: panthermedia.net/LuisPinaPhotography

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Property Manager (m/w/d) Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Putzbrunn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) im Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur konstruktiver Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (m/w/d) Fachrichtung Versorgungstechnik LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Klinikum Stuttgart-Firmenlogo
Leitung Servicecenter Bau & Engineering (m/w/d) Klinikum Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Technische Projektunterstützung mit IT-Assistenz (d/w/m) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
re-green-Firmenlogo
Projektleiter:in Dekarbonisierung Großimmobilien re-green
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Architekt*in oder Bauingenieur*in (m/w/d) für die Gruppenleitung Hochbau Freie Universität Berlin
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 

Tipp für Menschen mit Höhenangst: Wer nicht schwindelfrei ist, kann es trotzdem über die längste Hängeseilbrücke der Welt schaffen. Schauen Sie dazu lieber geradeaus und nicht auf den Metallgitterweg unter Ihnen. Auf den grandiosen Blick auf das grüne Tal mit zahlreichen gelben Blumen und einen Wasserfall müssen Sie dann aber leider verzichten.

Lesen Sie auch: Tibet-Hängeseilbrücke in den Alpen für ganz Wagemutige

Steckbrief 516 Arouca

  • zwei v-förmige Betontürme tragen das Konstrukt
  • Bauweise im tibetischen Stil
  • Brücke besteht aus einem Metallgitter
  • Boden besteht nur aus Gittern
  • Stahlseile stabilisieren die Brücke
  • 2016 wurde das Bauvorhaben geplant
  • vor drei Jahren begannen die Bauarbeiten
  • Arbeiten waren im Juli 2020 fertig
  • Corona-Pandemie verzögerte die Eröffnung

Preis der Überquerung der “516 Arouca”

Die Überquerung kostet für Erwachsene 12 Euro. Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren, Studierende sowie Menschen ab 65 Jahren zahlen 10 Euro. Für den Preis können Besucher auch auf dem 8,5 Kilometer langen Holzsteg-Wanderweg “Passadicos do Paiva” in den Wäldern des bis 1.100 Metern hohen Gebirgszugs Serra da Freita wandern.

Luftpanorama von der Holzstegtreppen Treppe des Naturwanderwegs Passadicos do Paiva.

Luftpanorama von der Holzstegtreppen Treppe des Naturwanderwegs Passadicos do Paiva.

Foto: panthermedia.net/maphke

___________________________________________________________________________

Über den Arouca-Geopark

Die Brücke befindet sich im Arouca-Geopark. Die ursprüngliche Landschaft der Region ist hier erhalten. Wasserfälle, Schafs- und Ziegenherden sowie Berge gibt es zu entdecken. Der Park ist insgesamt 327 Quadratkilometer groß. Anwohner und Parkbetreiber erhoffen sich einen Aufschwung der Region durch die neue Superlativ-Brücke.

Weitere Rekorde:

Das sind die extremsten Straßen der Welt

Das sind die 10 marodesten Brücken Deutschlands

Erste Klappbrücke nach dem Regenschirm-Prinzip

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.