HANDYSTRAHLUNG 30.05.2016, 12:40 Uhr

Langzeitstudie: Es gibt doch ein Tumor-Risiko

In einer aufwändigen Studie haben US-Forscher einen schwachen Zusammenhang zwischen dem Auftreten von gut- und bösartigen Tumoren und der Nutzung von Mobiltelefonen erkannt. Die Gefahr ähnelt der durch Kaffee und Dieseltreibstoff.

Modedesigner Karl Lagerfeld checkt sein Smartphone: Das Risiko für Mobiltelefonnutzer, an Krebs zu erkranken, existiert. Aber es ist gering. Das ist das Ergebnis einer aufwändigen Studie des US National Toxicology Programs (NTP). Angesichts von Milliarden Mobiltelefon- und Smartphone-Nutzern können die Auswirkungen, auf die gesamte Menschheit übertragen, dennoch groß sein.

Modedesigner Karl Lagerfeld checkt sein Smartphone: Das Risiko für Mobiltelefonnutzer, an Krebs zu erkranken, existiert. Aber es ist gering. Das ist das Ergebnis einer aufwändigen Studie des US National Toxicology Programs (NTP). Angesichts von Milliarden Mobiltelefon- und Smartphone-Nutzern können die Auswirkungen, auf die gesamte Menschheit übertragen, dennoch groß sein.

Foto: Jens Kalaene/dpa

Das Risiko für Mobiltelefonnutzer, an Krebs zu erkranken, existiert. Aber es ist gering. Das ist das Ergebnis einer aufwändigen Studie des US National Toxicology Programs (NTP), die jetzt mit einem vorläufigen Ergebnis abgeschlossen wurde. Die Autoren sprechen von einem „schwachen Zusammenhang“ zwischen Handystrahlung und dem Auftreten von Gliomen, einer Krebsart, die vor allem das Gehirn befällt, und von Schwannomen, gutartigen Tumoren, die vor allem im Nervensystem, in diesem Fall aber im Herzen auftraten.

Ratten neun Stunden am Tag bestrahlt

Die 2500 Ratten, an denen die Auswirkungen von Mobilfunkstrahlen getestet wurden, mussten allerdings eine Strahlenexposition über sich ergehen lassen, denen selbst Extremnutzer von Smartphones und Handys nicht ausgesetzt sind. Zwei Jahre lang wurden sie mit Radiowellen der mobilfunktypischen Frequenzen 900 und 1900 Megahertz bestrahlt, und zwar täglich bis zu neun Stunden lang.

Ratte: In den USA wurden an 2500 Ratten die Auswirkungen von Mobilfunkstrahlen getestet. Zwei Jahre lang wurden sie bis zu neun Stunden täglich mit Radiowellen der mobilfunktypischen Frequenzen 900 und 1900 Megahertz bestrahlt. 

Ratte: In den USA wurden an 2500 Ratten die Auswirkungen von Mobilfunkstrahlen getestet. Zwei Jahre lang wurden sie bis zu neun Stunden täglich mit Radiowellen der mobilfunktypischen Frequenzen 900 und 1900 Megahertz bestrahlt.

Quelle: Arno Burgi/dpa

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 

Während sich bei einigen wenigen männlichen Versuchstieren Tumore bildeten, beobachteten die Forscher bei weiblichen Tieren einen Rückgang der Geburtenrate. Erst im Herbst 2017, bei der Vorlage der endgültigen Ergebnisse, sollen die Daten auch quantifiziert werden. Dann sollen die Ergebnisse auch auf das Risiko für Menschen hochgerechnet werden. Mit Kosten von 25 Millionen Dollar handelt es sich um die größte und umfassendste Studie zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Handystrahlen.

Auswirkungen könnten dennoch groß sein

Ein erhöhtes Risiko sei zwar messbar, allerdings nicht besorgniserregend, sagte einer der involvierten Wissenschaftler in einem Gespräch mit  dem Wall Street Journal, das den ersten Zwischenbericht vorstellte. Angesichts von Milliarden Mobiltelefon- und Smartphone-Nutzern können die Auswirkungen, auf die gesamte Menschheit übertragen, dennoch groß sein.

Studie einer spanischen Forscherin bestätigt

Bestätigt fühlt sich die Strahlenforscherin Elisabeth Cardis vom Centre for Research in Environmental Epidemiology in Barcelona. „Es handelt sich um die lange erwarteten Ergebnisse einer wichtigen Studie, die sehr sorgfältig aufgebaut war“, sagte sie der Tageszeitung „Die Welt“.

Cardis hatte 2011 in einer Studie einen schwachen Zusammenhang zwischen der Nutzung von Mobiltelefonen und den Tumorarten gefunden, die in der NTP-Studie auftraten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte Mobiltelefone danach als potenzielle Krebserreger der Stufe 2B eingestuft. Dazu gehören unter anderem Kaffeesäure, die im Kaffee enthalten ist, eingelegtes Gemüse, wie es in Asien beliebt ist, Dieseltreibstoff, Talkum und auch so gefährlich klingende Chemikalien wie Polybromierte Biphenyle.

Junior-Professor Alexander Markowetz von der Bonner Uni warnt vor einem digitalen Burnout. 

Junior-Professor Alexander Markowetz von der Bonner Uni warnt vor einem digitalen Burnout.

Quelle: Barbara Frommann/Uni Bonn

Mehr die psychischen Nebenwirkungen der Smartphonenutzung hat ein Bonner Professor unter die Lupe genommen. Und die Gewohnheiten von 60.000 Nutzern erfasst. Das Ergebnis: Smartphones machen unproduktiv und unglücklich. Mehr dazu lesen Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.