Zufallsfund 16.08.2024, 11:20 Uhr

„Los Atlantes“: Versunkene Insel vor der Küste Lanzarotes entdeckt

Gedanken an Atlantis: Forschende haben nördlich der Kanaren eine versunkene Insel entdeckt und sie Los Atlantes genannt.

Los Atlantes

Die Entdeckung der versunkenen Insel Los Atlantes.

Foto: IGME-CSIC

Es handelt sich um einen Unterseeberg mit drei Vulkankegeln, umgeben von Überresten von Sandstränden, Dünen und Klippen. Die versunkene Insel hat einen Durchmesser von 50 Kilometern, das ist etwas mehr als Gran Canaria, und der höchste Gipfel liegt 200 Meter unter dem Meeresspiegel.

Experten schätzen, dass die Insel vor etwa 12.000 Jahren, am Ende der Eiszeit, allmählich im Meer versank. Durch das Auftauen des Eises stieg der Meerspiegel und das Ende von Los Atlantes war gekommen. Die Entdeckung erfolgte zufällig, als die Forscher und Forscherinnen eigentlich mit einem ferngesteuerten Tauchboot die Aktivität eines kanarischen Untersee-Vulkans überprüfen wollten.

Bergkette soll „Los Atlantes“ heißen

Das Forschungsteam des Instituts für Geologie und Bergbau (IGME) und des spanischen Nationalen Forschungsrats  (CSIC) war von der Entdeckung so fasziniert, dass sie der Bergkette den klangvollen Namen „Los Atlantes“ gaben, in Anlehnung an das geheimnisvolle Atlantis.

„Dies könnte der Ursprung der Atlantis-Legende sein“, sagte Luis Somoza, Leiter eines Projekts zur Erforschung der vulkanischen Aktivität vor den Kanarischen Inseln, in einer E-Mail an Live Science. „Diese Insel existierte in der Vergangenheit und sind versunken, und sie sinkt noch immer, genau wie es die Legende von Atlantis beschreibt“, sagte Somoza.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 

Die Forschungsgruppe, die diese Entdeckung gemacht hat, ist dieselbe, die bereits die „Abuelas“ entdeckte – Unterwasservulkane südlich der Kanarischen Inseln, darunter der bekannte Vulkan Tropic, die als Vorläufer des heutigen Archipels gelten.

Ziel: den Zustand des Meeresbodens untersuchen

Während dieser Kampagne, die am 27. Juni begann und am 6. August endete, wurde ein unbemanntes Unterseeboot (ROV) eingesetzt, um den Zustand des Meeresbodens rund um das Archipel in Tiefen von 100 bis 2.500 Metern zu untersuchen. Das eigentliche Ziel war es, Anzeichen für unterseeische magmatische und hydrothermale Aktivitäten zu erkennen, die in Zukunft ein Risiko für die Bevölkerung darstellen könnten. Zudem wurden Umweltprozesse und die Bildung von submarinen Mineralien unter extremen Bedingungen erforscht, bei denen Mikroorganismen die Biomineralisierung von Metallen wie Mangan, Kobalt, Phosphaten und Seltenen Erden fördern – allesamt entscheidend für die Energiewende.

Darüber hinaus wurde der Unterwasserroboter ROV 6000 Luso eingesetzt. Dieser ist mit 5K-Kameras, Roboterarmen zur Probenentnahme vom Meeresboden und Sensoren für Gase wie Kohlendioxid und Methan ausgestattet und kann bis in Tiefen von 6.000 Metern vordringen. Zusätzlich kam moderne Ausrüstung des CSIC-Schiffs Sarmiento de Gamboa zum Einsatz, um eine detaillierte Kartierung des Meeresbodens und der Wassersäule zu ermöglichen.

Wie wurde die Insel entdeckt?

Die Kampagne verlief laut einer Pressemitteilung in zwei Phasen: Zunächst wurden die jüngsten Vulkane untersucht, die als „Töchter der Kanarischen Inseln“ bekannt sind, wie der Vulkan Tajogaite (La Palma, 2021) und der Unterwasservulkan Tagoro (El Hierro, 2011-2012). In der zweiten Phase widmeten sich die Forschenden den älteren Vulkanen im Norden, die als Ursprung des Archipels gelten. Dabei stießen sie auf den neu entdeckten Berg „Los Atlantes“.  Einige dieser Vulkane waren einst Inseln, die inzwischen untergegangen sind, wie es die Legende von Atlantis beschreibt.

Die Legende von Atlantis

Die Legende von Atlantis stammt aus den Schriften des antiken griechischen Philosophen Platon und beschreibt eine mächtige Zivilisation, die etwa 9.000 Jahre vor seiner Zeit lebte. Atlantis war eine große, fruchtbare Insel jenseits der „Säulen des Herkules“ (heute die Straße von Gibraltar) und soll für ihre beeindruckende Architektur und fortschrittliche Technologie bekannt sein.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Die atlantische Zivilisation soll sich durch Expansion und militärische Eroberungen in Europa und Nordafrika hervorgetan haben. Dies führte zu Konflikten mit dem antiken Griechenland. Atlantis wurde schließlich durch Naturkatastrophen, wie Erdbeben und Überschwemmungen, innerhalb eines einzigen Tages und einer Nacht zerstört und versank im Meer.

In Platons Dialogen „Timaios“ und „Kritias“ wird Atlantis als historische Realität dargestellt, obwohl viele es als allegorische Erzählung für moralische und philosophische Lehren betrachten. Die Geschichte von Atlantis hat die Fantasie vieler Menschen angeregt und dient oft als Symbol für den Verlust und die Warnung vor dem moralischen Verfall von Zivilisationen.

Viele Aspekte der Legende von Atlantis erinnern an die Entdeckung von Los Atlantes. Die versunkene Insel mit ihren Vulkanen und Stränden scheint den antiken Mythen zu entsprechen, die von einer untergegangenen Zivilisation berichten. Die Ähnlichkeiten zwischen den beiden Geschichten werfen spannende Fragen über mögliche historische Verbindungen auf.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.