Wärme genügt 26.04.2013, 14:56 Uhr

Material mit Formgedächtnis verwandelt sich in einen Sessel

Der belgische Designer Carl de Smet aus Antwerpen entwickelt Möbel aus Werkstoffen mit Formgedächtnis. Den Aufbau übernimmt Strom aus der Steckdose.

Der Prototyp eines Sessels, der aus einem Kunststoff mit Formgedächtnis hergestellt ist, wird auch auf der Möbelmesse in Mailand gezeigt.

Der Prototyp eines Sessels, der aus einem Kunststoff mit Formgedächtnis hergestellt ist, wird auch auf der Möbelmesse in Mailand gezeigt.

Foto: Carl de Smet

Wer den gerade gekauften Sessel des belgischen Designers Carl de Smet auspackt, ist ohne Vorwarnung aufs Höchste enttäuscht. Vor ihm liegt ein weißer Kunststoffhaufen, der einem zusammengepressten Kissen ähnelt. Ein Stuhl sieht anders aus.

Doch der Haufen hat es in sich: Er besteht aus einem Werkstoff mit Formgedächtnis. Aus dem können so unterschiedliche Produkte wie Stützkörper für Wirbelsäule und Adern, unzerstörbare Brillengestelle und Drähte hergestellt werden, die durch Erwärmung die Tankklappe an einem Auto öffnen.

Diesmal ist es ein besonders geformter Stuhl, der auch als moderne Kunst durchgehen würde. Wird der Kunststoff-Klumpen auf 70 Grad aufgewärmt, verwandelt er sich in die gewünschte Form.

Durch das Aufheizen auf 70 Grad verwandelt sich der verpresste Kunststoff wieder zurück in einen Sessel.

Durch das Aufheizen auf 70 Grad verwandelt sich der verpresste Kunststoff wieder zurück in einen Sessel.

Quelle: Carl de Smet

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Spezialmaterial von Mitsubishi

De Smet setzt ein spezielles Polyurethan ein, das im japanischen Konzern Mitsubishi entwickelt worden ist. Ähnlich wie beispielsweise Brillenbügel aus einer Nickel-Titan-Legierung, die nach dem Verbiegen durch Erwärmen exakt ihre alte Form wieder annehmen, merkt sich auch der Kunststoff die Form, die ihm der Designer gegeben hat.

Zum Transport wird er rücksichtslos auf fünf Prozent seines Volumens zusammengequetscht. Dabei wird die Kristallstruktur des Werkstoffs verändert. Bei einer Erwärmung auf etwa 70 Grad Celsius wachen die Kunststoffmoleküle gewissermaßen auf. Sie erinnern sich an ihre einstigen Nachbarn und nehmen exakt ihre alte Position ein. Innerhalb von zehn Minuten erreicht der Stuhl seine ursprüngliche Form. Es sieht aus, als würde er aufgeblasen.

Kinder auf dem Sessel des belgischen Designers Carl de Smet aus Antwerpen.

Kinder auf dem Sessel des belgischen Designers Carl de Smet aus Antwerpen.

Quelle: Carl de Smet

Vorerst in der Wärmekammer

Derzeit findet die wundersame Umwandlung in einer elektrisch beheizten Wärmekammer statt. Als Serienprodukt soll der Stuhl mit internen Wärmekörpern ausgestattet sein, die die benötigte Temperatur erzeugen, wenn man sie ans Stromnetz anschließt.

Seit rund zehn Jahren arbeitet der Designer an seinem Stuhl. Er rechnet damit, dass es noch einige Jahre dauern wird, bis es das Sitzmöbel zu kaufen gibt. Eins der größten Hindernisse ist der Preis des Werkstoffs. De Smet nennt ihn zwar nicht. Doch die heutigen Produkte, vor allem die für medizinische Verwendungen, gehören zur Hochpreiskategorie.

Doch die Öffentlickeit will der Belgier schon mal neugierig machen: Er stellt seinen Prototypen Anfang des Monats den staunenden Besuchern der Design-Messe in Mailand vor.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.