Astrozyten eingepflanzt 11.03.2013, 15:00 Uhr

Menschliche Hirnzellen machen Mäuse schlauer

Nicht nur die Größe des Gehirns bestimmt, wie intelligent es im Schädel zugeht. Amerikanische Forscher haben die bislang unterschätzte Bedeutung von bestimmten Helferzellen im Gehirn nachgewiesen. Als sie menschliche Zellen in Mäusegehirne transplantierten, verhielten sich diese Mäuse auffallend intelligenter als ihre normalen Artgenossen.

Die komplexe Struktur der menschlichen Astrozyten entwickelt sich auch in den Mäusegehirnen.

Die komplexe Struktur der menschlichen Astrozyten entwickelt sich auch in den Mäusegehirnen.

Foto: University of Rochester, Medical Center

Die Rede ist von Astrozyten, die zu den sogenannten Gliazellen des Gehirns gehören. Astrozyten ziehen mit ihren verzweigten Ausläufern Nährstoffe aus dem Blut und reinigen das Milieu von unliebsamen Stoffen. Sie sind die Helfer der Neuronen und bereiten ihnen ein angenehmes Umfeld. Bisher hatte man den Helferzellen eher wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dass die Bedeutung der Astrozyten aber weitaus größer sein könnte als bislang angenommen, bestätigt eine neue Studie von Wissenschaftlern der University of Rochester (USA).

 

Verstärkung der Signale durch menschliche Helferzellen

Die Forscher um Steve Goldman, Maiken Nedergaard und Xiaoning Han pflanzten menschliche Vorläuferzellen der Astrozyten in das Gehirn neugeborener Mäuse und ließen die Tiere normal aufwachsen. Die Zellen im Gehirn der Tiere entwickelten sich und bildeten menschliche Astrozyten aus, die sich – genau wie im menschlichen Gehirn – um die Nervenzellen der Mäuse legten. Die fremden Astrozyten und die Mäuseneuronen reagierten genauso aufeinander, als ob sie Zellen derselben Art wären. Mit dem Unterschied, dass die Signale der Neuronen durch die menschlichen Helferzellen deutlich verstärkt und beschleunigt wurden.

Im Verhalten der Tiere ließ sich der Unterschied durch verschiedene Tests nachweisen. Im Vergleich zu ihren normalen Artgenossen fanden die gedopten Mäuse ihren Weg schneller durch ein Labyrinth, sie konnten sich die Position eines Objektes im Käfig besser merken und sie lernten schneller, unangenehmen Reizen aus dem Weg zu gehen. Die Evolution des menschlichen Gehirns gehe höchstwahrscheinlich auch auf die Weiterentwicklung der Astrozyten zurück, so die Forscher. „Wir glauben, dass diese Studie zum ersten Mal nachweist, dass die menschlichen Gliazellen, die komplexer und größer sind als bei anderen Lebewesen, uns einen einzigartigen funktionellen Vorteil verschaffen“, sagt Co-Autor Goldman. Am gewaltigen Evolutionssprung zur menschlichen Intelligenz hatten die Astrozyten demnach einen erheblichen Anteil.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Production / Leitung Lebensmittelproduktion (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mehrprodukte-Betrieb (w/m/d) Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 

Die Wissenschaftler hoffen nun, dass sie durch die Erkenntnisse aus der Studie auch in der Erforschung von neurologischen Krankheiten, in denen die Störung der Gliazellen eine Rolle spielen, weiter kommen. Erste Versuche, so der Mediziner Goldman, in denen Gliazellen von schizophrenen Patienten auf Mäuse übertragen worden seien, gebe es bereits.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.