Kosmischer Kannibalismus 26.06.2015, 10:03 Uhr

Messier 87: Galaxie verschlingt eine andere

Es klingt wie eine gewaltige Fressattacke: Über Milliarden Jahre hinweg ist eine mittelgroße Galaxie völlig in der Galaxie Messier 87 aufgegangen. Den Nachweis dafür führten Forscher an der Europäischen Südsternwarte mithilfe eines astronomischen Tricks. 

Das Very Large Telescope aus der Vogelperspektive: Damit beobachten die Forscher die 50 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernte Galaxie Messier 87. 

Das Very Large Telescope aus der Vogelperspektive: Damit beobachten die Forscher die 50 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernte Galaxie Messier 87. 

Foto: J.L. Dauvergne & G. Hüdepohl (atacamaphoto.com)/ESO

Messier 87 ist gigantischer, als es sich ein Mensch eigentlich vorstellen kann. Die Galaxie, benannt nach dem französischen Astronomen Charles Messier, der sie schon im 18. Jahrhundert entdeckte, hat eine Masse, die eine Billion mal größer ist als die unserer Sonne. Und der Sternenhaufen liegt schlappe 50 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Dennoch können Forscher sie heute recht genau beobachten – mithilfe des „Very Large Telescope“, das die Europäische Südsternwarte ESO in Chile betreibt.

Dort ist es nun zum ersten Mal gelungen nachzuweisen, dass Messier 87 in den vergangenen Milliarden Jahren eine mittelgroße andere Galaxie förmlich verschlungen hat. Dass es solche Phänomene gibt, nehmen Astronomen schon seit langem an. Weil sich aber die Sterne beider Galaxien miteinander vermischen, ohne dass es direkte Spuren gäbe, ist der Nachweis schwierig. Die ESO-Wissenschaftler vergleichen den Vorgang mit einem Eimer Wasser, den man in einen Teich schüttet – am Ende gibt es einfach eine größere Menge Wasser.

Grün leuchtende „Nadeln im Heuhaufen“

Eine Forschergruppe um Alessia Longobardi vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik im bayerischen Garching hat den Nachweis nun geschafft, indem sie einen Trick anwandte: Sie beobachtete die Bewegung von 300 leuchtenden Planetarischen Nebeln. Sie entstehen, wenn sonnenähnliche Sterne das Ende ihres Lebens erreichen. Weil die Nebel einen Großteil ihrer Energie in Form von nur wenigen Spektrallinien aussenden, lassen sich ihre Bewegungen noch in sehr großer Entfernung verfolgen. „Die grünen Planetarischen Nebel sind wie Nadeln in einem Heuhaufen aus goldenen Sternen. Aber diese seltenen Nadeln halten Hinweise darüber bereit, was mit den Sternen passiert ist”, erklärt Ko-Autorin Magda Arnaboldi.

Der „Halo“, also die kugelförmige Hülle von Messier 87, leuchtet nach dem Verschlingen der kleineren Galaxie doppelt so stark wie vorher.

Der „Halo“, also die kugelförmige Hülle von Messier 87, leuchtet nach dem Verschlingen der kleineren Galaxie doppelt so stark wie vorher.

Quelle: Chris Mihos (Case Western Reserve University)/ESO

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 

Auf diese Weise gewannen die Astronomen mithilfe eines leistungsstarken Spektrografen Erkenntnisse über die frühere Verschmelzung der Galaxien. Das, so erklären die Forscher, sei vergleichbar mit den Spuren, die das Wasser im Eimer dann doch im Teich hinterlässt, ob als Wellen oder kleine Bestandteile wie Schmutzpartikel, die im Teich ursprünglich nicht vorhanden waren.

Überschüssiges Licht aus der verschlungenen Galaxie

Zweites deutliches Zeichen für den kosmischen Kannibalismus sei „überschüssiges Licht, das aus den Überresten des vollständig zerrissenen Opfers stammt“. Diese Beobachtungen hätten gezeigt, dass durch die zerstörte Galaxie jüngere, blaue Sterne in Messier 87 hinzugekommen sind. Vermutlich habe es sich also vor ihrem Untergang um eine so genannte Spiralgalaxie gehandelt, die quasi laufend neue Sterne produzierte.

Farbig markiert sind hier die Planetarischen Nebel, deren Bewegung die Forscher beobachteten. 

Farbig markiert sind hier die Planetarischen Nebel, deren Bewegung die Forscher beobachteten.

Quelle: A. Longobardi (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik)/C. Mihos (Case Western Reserve University)/ESO

Die Untersuchung zeige, „dass auch große, hellleuchtende Strukturen im Universum immer noch in nicht unerheblichem Umfang wachsen – Galaxien sind noch nicht fertig entwickelt“, erklärt Alessia Longobardi. Ein großer Bereich des äußeren Halos, also der kugelförmigen Hülle von Messier 87, sei jetzt zweimal so hell wie ohne die Kollision mit der kleineren Schwester.

Neues Teleskop wird noch größer

Die Astronomen stellen ihre Ergebnisse auch als Beweis der ungeheuren Leistungsstärke des „Very Large Telescope“ vor. Denn die Lichtmenge, die von den Planetarischen Nebeln ausgehe, entspreche gerade einmal der Kraft von zwei 60-Watt-Glühbirnen auf der Venus.

Sonnenuntergang am Very Large Telescop in Chile.

Sonnenuntergang am Very Large Telescop in Chile.

Quelle: Y. Beletsky/ESO

Künftig könnte die ESO, die von 16 europäischen Ländern getragen wird, weitere spektakuläre Erkenntnisse präsentieren. Schließlich wird in Chile, wo auch die drei bisherigen Standorte der Sternwarte liegen, gerade das Extremely Large Telescope errichtet. Mit 39 Metern Durchmesser wird es das größte optische Teleskop der Welt.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.