Bei 1500 °C 08.03.2016, 09:33 Uhr

Mikrowelle produziert strahlend rote Rubine

Nicht immer haben die begehrten Rubine die erwünschte rote Farbe. Da lässt sich was machen, etwa mit Chemikalien oder einem Laser. Indische Wissenschaftler haben jetzt eine einfachere und bessere Möglichkeit gefunden. Sie rösten unedle Steine in einer Mikrowelle, bis sie rot leuchten.

Geschliffener Rubin mit Zoesit: Ein Rubin ist die rote Varietät des Minerals Korund. Rot wird das Mineral, wenn es geringe Mengen Chrom enthält. Nur die roten Korunde heißen Rubine.

Geschliffener Rubin mit Zoesit: Ein Rubin ist die rote Varietät des Minerals Korund. Rot wird das Mineral, wenn es geringe Mengen Chrom enthält. Nur die roten Korunde heißen Rubine.

Foto: Harald Tittel/dpa

Gammastrahlen verwandeln wertlose Topase, die die falsche Farbe haben oder zu blass sind, in wertvolle blaue Steine. Bei Rubinen, die nicht, wie gewünscht, in leuchtendem Rot erstrahlen, haben Wissenschaftler jetzt eine einfachere Methode entdeckt: Man bestrahlt sie intensiv mit Mikrowellen. Die heimische Mikrowelle eignet sich aber leider nicht, um den Stein zu veredeln.

Bisher wurden Rubine, die bläuliche Stellen hatten oder zu dunkel waren, mit Chemikalien behandelt, mit Lasern bestrahlt oder stark erhitzt, um die gewünschte Farbe zu bekommen.

Strahlend rot nach 50 Minuten

Die Idee stammt von einer Frau: Subhashree Swain vom indischen Institut für Mineralien und Materialforschung im ostindischen Bhubaneswar und ihre Kollegen haben das Verfahren entwickelt. Sie experimentierten mit rötlich-schwarzen Rubinen, die in Sinapali im Nordosten Indiens gefunden worden waren. 50 Minuten lang legten sie sie in eine Mikrowelle mit einer Leistung von drei Megawatt – das ist die Leistung von mehr als 3000 Mikrowellen in normalen Küchen –, die sie auf 1500 °C erhitzte.

Aus dem hässlichen Entlein einen schönen Schwan gemacht: ein Rubin vor der Behandlung mit Mikrowellen (li.) und danach (re.).

Aus dem hässlichen Entlein einen schönen Schwan gemacht: ein Rubin vor der Behandlung mit Mikrowellen (li.) und danach (re.).

Quelle: Subhashree Swain/Applied Physics A

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
HARTMANN-Firmenlogo
Konstrukteur / Entwicklungsingenieur (w/m/d) HARTMANN
Heidenheim Zum Job 
Adolf Würth GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Fahrzeugeinrichtung Adolf Würth GmbH & Co. KG
Obersulm-Willsbach Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
durlum Group GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) durlum Group GmbH
Schopfheim Zum Job 
über RSP Advice Unternehmensberatung-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) über RSP Advice Unternehmensberatung
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Testingenieur für die Produktqualifikation (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen-Firmenlogo
Laboringenieur*in im Bereich Elektro- und Messtechnik/Gebäudeautonomie HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Holzminden Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
(Junior) Consultant Funktionale Sicherheit (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/d) für Dynamic Crossflow-Filter ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Neovii Biotech GmbH-Firmenlogo
Qualification Engineer (m/w/d) Neovii Biotech GmbH
Gräfelfing Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Director (m/w/d) Operations Media Supply, Formulation & API Fishoil Fresenius Kabi
Friedberg / Hessen Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Sauer Compressors
Heidrive GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Heidrive GmbH
Kelheim Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik / Chemie / Physik als Entwicklungsingenieur Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Tandem-Professur Robotik, Data Science and AI, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse Hochschule Osnabrück
Osnabrück, Lingen Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Mobilität und Digitalisierung | Mobilitätskonzepte (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg-Firmenlogo
13 positions for PhD candidates (f/m/d) Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg
Duisburg Zum Job 

Die anschließende Untersuchung, bei der die Forscher Röntgendiffraktion sowie UV- und Raman-Spektroskopie einsetzten, zeigte, dass die Steine so perfekt waren, dass selbst der kritischste Juwelier keine Einwände hätte. „Die Lichtabsorption bei 560 Nanometern hat sich deutlich erhöht, ebenso die in höheren Wellenlängen von 600 bis 800 Nanometern“, so Swain. Das hat zur Folge, dass dunkelrotes und nahinfrarotes Licht eliminiert wird. Die Steine leuchten heller.

Das Kristallgitter repariert sich selbst

Der Hitzeschock, so die indischen Forscher, gibt den Molekülen, aus denen das Kristallgitter aufgebaut ist, mehr Freiraum. Sie können Unregelmäßigkeiten und Defekte im Kristallgitter beheben. Außerdem hat die Wärme einen Einfluss auf die Verteilung von Fremdatomen, die die eigentliche Ursache für die Rotfärbung sind. Rubine bestehen aus schlichtem Aluminiumoxid, in das sich Fremdatome wie Chrom, Eisen und Titan eingeschmuggelt haben.

Rotes Korund, wie Rubine auch genannt werden, bilden sich unter extremen äußeren Bedingungen: bei hohem Druck und hoher Temperatur, die in Regionen herrschen, in denen zwei Erdplatten aneinander reiben, etwa im Himalaya-Gebiet. In zehn bis 40 km Tiefe bildet sich dort das Mineral Korund, das im Laufe von vielen Jahrtausenden an die Oberfläche befördert wird.

Im allerersten Laser steckte ein Rubinkristall

„Das Erhitzen in der Mikrowelle ist eine unkonventionelle Methode zur schnellen thermischen Anregung“, sagt Swain. Die Behandlung gehe schneller als mit anderen Methoden, und das Kristallgitter werde gleichmäßiger.

Rubine werden nicht nur von der Schmuckindustrie genutzt, sondern auch von Laserherstellern. Theodore Harold Maiman setzte im weltweit ersten Laser, den er 1960 baute, einen Rubin ein, der einen Laserstrahl aussandte, als er von außen durch Xenon-Blitzlampen angeregt wurde

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.