Projekt „Aufwind“ 10.06.2013, 15:22 Uhr

Mit Bio-Kerosin aus Mikroalgen abheben

In einem groß angelegten Verbundprojekt untersuchen Forscher, inwieweit sich Biomasse aus Mikroalgen als Basis für die Herstellung von Kerosin eignet. Der gesamte Prozess, von der Herstellung der Algen bis zum fertigen Kraftstoff, wird wirtschaftlich und ökologisch geprüft.

Einer der Partner im Forschungsprojekt „Aufwind“ ist das Unternehmen „NOVAgreen“. Hier werden Maschinen für die Algenproduktion entwickelt. Das Foto zeigt Einzelreaktoren, die von oben über eine Ringleitung mit Luft und CO2 versorgt werden. Zusätzlich liegt eine Medienringleitung in der oberen Versorgungsrinne. Die Ernteleitungssysteme sind im unteren Teil der V-Reaktoren angebracht. 

Einer der Partner im Forschungsprojekt „Aufwind“ ist das Unternehmen „NOVAgreen“. Hier werden Maschinen für die Algenproduktion entwickelt. Das Foto zeigt Einzelreaktoren, die von oben über eine Ringleitung mit Luft und CO2 versorgt werden. Zusätzlich liegt eine Medienringleitung in der oberen Versorgungsrinne. Die Ernteleitungssysteme sind im unteren Teil der V-Reaktoren angebracht. 

Foto: NOVAgreen

Wenn die deutsche Luftflotte einen Effizienzrekord von unter vier Litern Kerosin pro 100 Passagierkilometer meldet, ist das zunächst eine gute Nachricht. Der Verkehr an den deutschen Flughäfen hat sich seit 1990 mehr als verdreifacht, der Kerosinverbrauch in diesem Zeitraum weniger als verdoppelt. Die modernen Jets emittieren heute erheblich weniger Schadstoffe in die Atmosphäre als noch in den 80er Jahren. Gleichzeitig, das ist Politikern wie Luftfahrtkonzernen klar, muss die Suche nach zukünftigen, alternativen Treibstoffen vorangetrieben werden, um den Klimaschutzzielen näher zu kommen.

Spezielle Anforderungen an Biokerosin

Diese Suche ist eine Herausforderung. Der Treibstoff muss nicht nur preisgünstig und mit gleich bleibender Qualität weltweit verfügbar sein. Er soll auch wesentlich weniger Kohlendioxid ausstoßen und nahezu dieselben physikalischen Eigenschaften wie der derzeitige Flugtreibstoff Kerosin besitzen – beispielsweise auch noch bei minus 50 Grad Celsius flüssig sein. In der bisherigen Forschung hat sich gezeigt, dass Mikroorganismen wie Algen eine vielversprechende Biomasse für alternativen Treibstoff sein können. Die Mikroalgen sind von ihrer CO2-Bilanz günstig und auch was ihre Nutzungskonkurrenz, etwa mit Lebensmitteln, betrifft.

Um die gesamte Wertschöpfungskette des neuen Biokraftstoffes und seine speziellen Anforderungen im Luftverkehr zu untersuchen, hat das Verbundprojekt „Aufwind – Algenproduktion und Umwandlung in Flugzeugtreibstoffe: Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Demonstration“ jetzt seine Arbeit aufgenommen. Unter der Federführung des Forschungszentrums Jülich erproben in den kommenden zweieinhalb Jahren insgesamt zwölf Projektpartner die wirtschaftliche und ökologische Machbarkeit von Biokerosin. Den größten Teil der Kosten des 7,4 Millionen teuren Projektes übernimmt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Mikroalgen wachsen schnell und verbrauchen CO2 aus industriellen Emissionen

Mikroalgen als Rohstoff-Lieferanten für Biomasse haben eine Reihe von Vorteilen: Sie verwerten als „Futter“ Kohlendioxid aus der Luft oder aus industriellen Emissionen, zum Beispiel aus Rauchgas von Kraftwerken. Sie können Sonnenlicht direkt als Energiequelle für ihren Stoffwechsel nutzen und vermehren sich rasch. Ihre Wachstumsrate ist sieben- bis zehnmal so hoch wie die von Landpflanzen und man kann sie außerhalb landwirtschaftlicher Nutzflächen anbauen. Einige Spezies enthalten hohe Anteile an fetten Ölen. Diese sind für die Produktion von biogenem Sprit besonders interessant.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 

Vorstudien zur prinzipiellen Machbarkeit gibt es bereits. Erste Verfahren zur Herstellung existieren und auch Testflüge mit algen-basiertem Kraftstoff sind schon gestartet. Die bisherigen Verfahren zur Herstellung des Biotreibstoffs waren allerdings noch nicht effizient genug um wirtschaftlich zu sein. Im Projekt „Aufwind“ sollen die Partner nun verschiedene Technologien zur Züchtung der Mikroalgen miteinander vergleichen. Dabei berücksichtigen sie die mögliche Konkurrenz bei Agrarflächen sowie beim Verbrauch von Nährstoffen und Trinkwasser zum Nahrungsmittelanbau und suchen nach zusätzlicher Wertschöpfung, indem sie etwa Nebenprodukte weiter verwenden. Außerdem müssen eine nachhaltige Energiezufuhr gesichert und Transportwege einkalkuliert werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.