So genau wie nie 26.07.2016, 07:24 Uhr

Mit diesem Hirnatlas lassen sich schwere Krankheiten besser erforschen

Das menschliche Gehirn ist eine komplizierte Angelegenheit. Welcher Bereich steuert was? Wo verlaufen die Grenzen? Jetzt haben US-Wissenschaftler den bislang detailliertesten Atlas der menschlichen Großhirnrinde erstellt. Warum? Damit Mediziner besser Autismus, Schizophrenie, Demenz und Epilepsie erforschen können.

Aufklappbares Modell eines "Begehbaren Gehirns": Das Senckenberg-Museum in Frankfurt am Main will das Gehirn künftig (Konzept Sneckenberg 2020) als riesige, raumgreifende Installation präsentieren. Schon fertig ist der neue Gehirn-Atlas. 

Aufklappbares Modell eines "Begehbaren Gehirns": Das Senckenberg-Museum in Frankfurt am Main will das Gehirn künftig (Konzept Sneckenberg 2020) als riesige, raumgreifende Installation präsentieren. Schon fertig ist der neue Gehirn-Atlas. 

Foto: dpa

Die wurstigen Bilder von der Großhirnrinde kennt jeder: Sie bedeckt fast das ganze von außen sichtbare Gehirn, ist stark gefaltet und von zahlreichen Furchen durchzogen.

In jeweils 180 Parzellen hat ein internationales Team um die Hirnforscher Matthew Glasser und David Van Essen von der Washington University in St. Louis die beiden Großhirnhälften unterteilt. Sie haben damit doppelt so viele verschiedene Areale ausgewiesen, als bisher zugrunde gelegt wurden. Die Wissenschaftler haben 97 neue Bereiche ausgemacht – und 83 bestätigt, die bisher durch Untersuchungen an totem Gehirngewebe erkannt worden waren.

Kortex in 360 Parzellen unterteilt 

Dem neuen Atlas liegen Untersuchungen von jungen, gesunden Gehirnen zugrunde. Die detaillierte Karte kann von anderen Wissenschaftlern als Basismaterial genutzt werden. Sie soll bei der Erforschung von Autismus, Schizophrenie, Demenz und Epilepsie helfen.

Die beiden Hälften der Großhirnrinde wurden jetzt in jeweils 180 verschiedene Areale unterteilt. 

Die beiden Hälften der Großhirnrinde wurden jetzt in jeweils 180 verschiedene Areale unterteilt.

Quelle: Matthew F. Glasser/David C. Van Essen

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
HARTMANN-Firmenlogo
Konstrukteur / Entwicklungsingenieur (w/m/d) HARTMANN
Heidenheim Zum Job 
Adolf Würth GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Fahrzeugeinrichtung Adolf Würth GmbH & Co. KG
Obersulm-Willsbach Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
durlum Group GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) durlum Group GmbH
Schopfheim Zum Job 
über RSP Advice Unternehmensberatung-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) über RSP Advice Unternehmensberatung
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Testingenieur für die Produktqualifikation (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen-Firmenlogo
Laboringenieur*in im Bereich Elektro- und Messtechnik/Gebäudeautonomie HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Holzminden Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
(Junior) Consultant Funktionale Sicherheit (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/d) für Dynamic Crossflow-Filter ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Neovii Biotech GmbH-Firmenlogo
Qualification Engineer (m/w/d) Neovii Biotech GmbH
Gräfelfing Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Director (m/w/d) Operations Media Supply, Formulation & API Fishoil Fresenius Kabi
Friedberg / Hessen Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Sauer Compressors
Heidrive GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Heidrive GmbH
Kelheim Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik / Chemie / Physik als Entwicklungsingenieur Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Tandem-Professur Robotik, Data Science and AI, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse Hochschule Osnabrück
Osnabrück, Lingen Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Mobilität und Digitalisierung | Mobilitätskonzepte (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg-Firmenlogo
13 positions for PhD candidates (f/m/d) Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg
Duisburg Zum Job 

Fehlfunktionen im Hirn können jetzt beim Vergleich mit der kleinschrittigen Aufteilung besser einem Bereich des Gehirns zugeordnet werden. Es kann engmaschiger nach individuellen Abweichungen von der Norm gesucht werden.

Human Connectome Projekt liefert Basisdaten

Der Kortex ist zuständig für viele Funktionen wie Sinneswahrnehmung, Aufmerksamkeit, Sprache oder abstraktes Denken. Die verschiedenen Regionen übernehmen mal allein, mal gemeinsam die Aufgaben. Bei bisherigen Darstellungen der Großhirnrinde wurde meist nur ein Kriterium für deren Einteilung benutzt. Eine übergreifende Karte, die Funktion, Anatomie, Zellarchitektur und Verknüpfungen in sich vereint, fehlte jedoch.

Um einen solchen Atlas zu erstellen, griffen Glasser und seine Kollegen zunächst auf bereits vorliegende anatomische Daten von 1200 Gehirnen zu, die im Rahmen des vor sechs Jahre gestarteten ehrgeizigen Human Connectome Projekts per Magnetresonanztomografie (MRT) analysiert worden waren.

Hirnscans von 420 Personen

Dann wurden für die neue Karte von weiteren 210 Männern und Frauen funktionelle MRT-Hirnscans erstellt. Sie zeigen die Aktivität verschiedener Areale der Hirnrinde in Ruhe und bei sieben verschiedenen Tätigkeiten. Mit Hilfe eines lernfähigen Algorithmus konnten dann alle Daten vergleichend ausgewertet werden. Heraus kam, wie die Hirnrinde sowohl anatomisch als auch funktionell aufgeteilt ist.

„Am Ende hatten wir für jede Hirnhälfte 180 Areale, aber wir gehen nicht davon aus, dass das die endgültige Zahl ist“, sagte Glasser. Anhand derzeitiger Methoden hätten nicht überall klare Grenzen gezogen werden können. In den Atlas aufgenommen wurden nur die eindeutigen Grenzen.

Ein internationales Forscherteam um Dr. Matthew Glasser (Bild) hat den bislang detailreichsten Atlas für die menschliche Hirnrinde erstellt. Die Karte soll bei der Erforschung von Autismus, Schizophrenie, Dement und Epilepsie helfen. 

Ein internationales Forscherteam um Dr. Matthew Glasser (Bild) hat den bislang detailreichsten Atlas für die menschliche Hirnrinde erstellt. Die Karte soll bei der Erforschung von Autismus, Schizophrenie, Dement und Epilepsie helfen.

Quelle: Robert Boston/Washington University School of Medicine in St. Louis

Zuvor wurde noch eine Kontrolluntersuchung angefügt: Die gefundenen Areale wurden anhand eines Koordinatensystems und mit Hilfe von Algorithmen auf weitere 210 Menschen übertragen. Die Übereinstimmung lag bei rund 97 Prozent. Das lässt sich wohl als eindeutig verstehen.

Im Forschungszentrum Jülich wird derweil ein Supercomputer entwickelt, der das menschliche Gehirn simuliert. Auch mit dem virtuellen Gehirn wollen Wissenschaftler die Hirnforschung vorantreiben.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.