So genau wie nie 26.07.2016, 07:24 Uhr

Mit diesem Hirnatlas lassen sich schwere Krankheiten besser erforschen

Das menschliche Gehirn ist eine komplizierte Angelegenheit. Welcher Bereich steuert was? Wo verlaufen die Grenzen? Jetzt haben US-Wissenschaftler den bislang detailliertesten Atlas der menschlichen Großhirnrinde erstellt. Warum? Damit Mediziner besser Autismus, Schizophrenie, Demenz und Epilepsie erforschen können.

Aufklappbares Modell eines "Begehbaren Gehirns": Das Senckenberg-Museum in Frankfurt am Main will das Gehirn künftig (Konzept Sneckenberg 2020) als riesige, raumgreifende Installation präsentieren. Schon fertig ist der neue Gehirn-Atlas. 

Aufklappbares Modell eines "Begehbaren Gehirns": Das Senckenberg-Museum in Frankfurt am Main will das Gehirn künftig (Konzept Sneckenberg 2020) als riesige, raumgreifende Installation präsentieren. Schon fertig ist der neue Gehirn-Atlas. 

Foto: dpa

Die wurstigen Bilder von der Großhirnrinde kennt jeder: Sie bedeckt fast das ganze von außen sichtbare Gehirn, ist stark gefaltet und von zahlreichen Furchen durchzogen.

In jeweils 180 Parzellen hat ein internationales Team um die Hirnforscher Matthew Glasser und David Van Essen von der Washington University in St. Louis die beiden Großhirnhälften unterteilt. Sie haben damit doppelt so viele verschiedene Areale ausgewiesen, als bisher zugrunde gelegt wurden. Die Wissenschaftler haben 97 neue Bereiche ausgemacht – und 83 bestätigt, die bisher durch Untersuchungen an totem Gehirngewebe erkannt worden waren.

Kortex in 360 Parzellen unterteilt 

Dem neuen Atlas liegen Untersuchungen von jungen, gesunden Gehirnen zugrunde. Die detaillierte Karte kann von anderen Wissenschaftlern als Basismaterial genutzt werden. Sie soll bei der Erforschung von Autismus, Schizophrenie, Demenz und Epilepsie helfen.

Die beiden Hälften der Großhirnrinde wurden jetzt in jeweils 180 verschiedene Areale unterteilt. 

Die beiden Hälften der Großhirnrinde wurden jetzt in jeweils 180 verschiedene Areale unterteilt.

Quelle: Matthew F. Glasser/David C. Van Essen

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Fehlfunktionen im Hirn können jetzt beim Vergleich mit der kleinschrittigen Aufteilung besser einem Bereich des Gehirns zugeordnet werden. Es kann engmaschiger nach individuellen Abweichungen von der Norm gesucht werden.

Human Connectome Projekt liefert Basisdaten

Der Kortex ist zuständig für viele Funktionen wie Sinneswahrnehmung, Aufmerksamkeit, Sprache oder abstraktes Denken. Die verschiedenen Regionen übernehmen mal allein, mal gemeinsam die Aufgaben. Bei bisherigen Darstellungen der Großhirnrinde wurde meist nur ein Kriterium für deren Einteilung benutzt. Eine übergreifende Karte, die Funktion, Anatomie, Zellarchitektur und Verknüpfungen in sich vereint, fehlte jedoch.

Um einen solchen Atlas zu erstellen, griffen Glasser und seine Kollegen zunächst auf bereits vorliegende anatomische Daten von 1200 Gehirnen zu, die im Rahmen des vor sechs Jahre gestarteten ehrgeizigen Human Connectome Projekts per Magnetresonanztomografie (MRT) analysiert worden waren.

Hirnscans von 420 Personen

Dann wurden für die neue Karte von weiteren 210 Männern und Frauen funktionelle MRT-Hirnscans erstellt. Sie zeigen die Aktivität verschiedener Areale der Hirnrinde in Ruhe und bei sieben verschiedenen Tätigkeiten. Mit Hilfe eines lernfähigen Algorithmus konnten dann alle Daten vergleichend ausgewertet werden. Heraus kam, wie die Hirnrinde sowohl anatomisch als auch funktionell aufgeteilt ist.

„Am Ende hatten wir für jede Hirnhälfte 180 Areale, aber wir gehen nicht davon aus, dass das die endgültige Zahl ist“, sagte Glasser. Anhand derzeitiger Methoden hätten nicht überall klare Grenzen gezogen werden können. In den Atlas aufgenommen wurden nur die eindeutigen Grenzen.

Ein internationales Forscherteam um Dr. Matthew Glasser (Bild) hat den bislang detailreichsten Atlas für die menschliche Hirnrinde erstellt. Die Karte soll bei der Erforschung von Autismus, Schizophrenie, Dement und Epilepsie helfen. 

Ein internationales Forscherteam um Dr. Matthew Glasser (Bild) hat den bislang detailreichsten Atlas für die menschliche Hirnrinde erstellt. Die Karte soll bei der Erforschung von Autismus, Schizophrenie, Dement und Epilepsie helfen.

Quelle: Robert Boston/Washington University School of Medicine in St. Louis

Zuvor wurde noch eine Kontrolluntersuchung angefügt: Die gefundenen Areale wurden anhand eines Koordinatensystems und mit Hilfe von Algorithmen auf weitere 210 Menschen übertragen. Die Übereinstimmung lag bei rund 97 Prozent. Das lässt sich wohl als eindeutig verstehen.

Im Forschungszentrum Jülich wird derweil ein Supercomputer entwickelt, der das menschliche Gehirn simuliert. Auch mit dem virtuellen Gehirn wollen Wissenschaftler die Hirnforschung vorantreiben.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.