Jupiter-Mond Ganymed 16.03.2015, 11:45 Uhr

Mit Hubble riesigen Salzwasserozean in 100 Kilometer Tiefe entdeckt

Im All existiert ein riesiges Salzmeer: Tief unter der Eisdecke des Jupiter-Mondes Ganymed haben deutsche Forscher einen riesigen Ozean entdeckt, der zehnmal so tief sein soll wie alle Meere der Erde gemeinsam. Beweise hierfür konnten sie mit dem Weltraumteleskop Hubble sammeln, als sie das Magnetfeldes des Jupiter-Mondes untersuchten.

Künstlerische Darstellung: Das Magnetfeld des Jupiter-Mondes Ganymed erzeugt tanzende Polarlichter (blau). Für die Kölner Forscher der Beweis, dass sich unter der Oberfläche ein gigantisches Eismeer befindet.

Künstlerische Darstellung: Das Magnetfeld des Jupiter-Mondes Ganymed erzeugt tanzende Polarlichter (blau). Für die Kölner Forscher der Beweis, dass sich unter der Oberfläche ein gigantisches Eismeer befindet.

Foto: NASA/ESA

Zehnmal so tief wie die Ozeane der Erde zusammen, ist der unterirdische Salzwasserozean auf dem Jupitermond Ganymed unter der 150 Kilometer dicken Eisschicht, die den Jupiter-Mond umgibt.

Lange schon existierte die Vermutung eines tiefen Ozeans unter dem Eis: In den 1970er-Jahren entstanden erste Modellrechnungen über die Existenz von Wasser auf Ganymed. Messdaten der NASA-Sonde Galileo lieferten 2002 erste konkrete Hinweise.

Und jetzt der „bislang beste Beweis“, dass unter dem dicken Eispanzer flüssiges Wasser existieren soll. „Die mit Hubble gesammelten Daten sind die bisher überzeugendsten Hinweise“, erklärte Geophysiker Joachim Saur von der Universität Köln, der die Studie leitete. „Ich habe immer überlegt, wie wir Teleskope auf andere Weise nutzen könnten.“ Nun ist es gelungen, in den Planeten hineinzuschauen.

Änderungen der Polarlichter zeigten Existenz der Ozeane

Ganymed ist der einzige Jupiter-Mond mit einem eigenen Magnetfeld. Es waren die farbenfrohen Polarlichter, die das Geheimnis schließlich lüfteten. Sie tanzten anders als von festen Himmelskörpern erwartet um die Jupiter-Monde herum. Kosmische Teilchen sind für den bunten Tanz verantwortlich.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
So sah das Bild des Magnetfeldes tatsächlich aus. Die Polarlichtbänder sind blau gekennzeichnet.

So sah das Bild des Magnetfeldes tatsächlich aus. Die Polarlichtbänder sind blau gekennzeichnet.

Quelle: NASA/ESA

Treffen sie auf das Magnetfeld Ganymeds in der dünnen Atmosphäre, dann entstehen Bänder aus heißem leuchtendem Gas. Das zeigen entsprechende Computersimulationen. Verändert sich das Magnetfeld des benachbarten Jupiters, bewegen sich die Polarlichter auf Ganymed.

Auf Ganymed könnte außerirdisches Leben möglich sein

„Die Entdeckung ist ein Meilenstein, der zeigt, was Hubble zu leisten vermag“, schwärmt auch NASA-Forschungsdirektor John Grunsfeld. „In den 25 Jahren seines Aufenthalts im Orbit gelangen ihm aufregende Beobachtungen in unserem Sonnensystem. Ein tiefer Ozean unter der Eiskruste des Mondes eröffnet die Möglichkeit, dass es dort außerirdisches Leben gibt.“

Der Jupiter hat etwa fünf Dutzend Monde. Ganymed ist der größte Jupiter-Mond im Sonnensystem. Mit seinem Durchmesser von 5.260 Kilometer übertrifft er sogar den kleinesten Planeten Merkur. Wenn die ESA ab 2022 ihre achtjährige Mission zum Jupiter startet, soll auch Ganymed untersucht werden.

Forscher sind dauernd auf der Suche nach Wasser im All, weil darin Mikroben oder anderes Leben entstehen könnte. Und sie finden auf immer mehr Monden Wasser. „Das Sonnensystem sieht inzwischen ziemlich feucht aus“, sagte Jim Green, NASA-Direktor für Planetenkunde. Denn gerade erst wurde von dem Mond Enceladus berichtet, auf dem es sogar heißte Quellen geben soll.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.