Punktlandung im Südquartier 26.06.2014, 15:25 Uhr

Monarchfalter orientieren sich an Neigung des Erdmagnetfelds

Die Leistung der Monarchfalter verblüfft Forscher jeden Herbst: Die Schmetterlinge fliegen Tausende Kilometer in den Süden und landen punktgenau in ihren Winterquartieren. Ihr Geheimnis: Sie orientieren sich an der Neigung des Erdmagnetfelds und dem Lauf der Sonne.

Ein Monarchfalter (Danaus plexippus) im National-Zoo von Nicaragua in Managua. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Tiere bei ihren Wanderungen zur Orientierung nicht nur die Sonne, sondern auch einen magnetischen Kompass nutzen.

Ein Monarchfalter (Danaus plexippus) im National-Zoo von Nicaragua in Managua. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Tiere bei ihren Wanderungen zur Orientierung nicht nur die Sonne, sondern auch einen magnetischen Kompass nutzen.

Foto: dpa

Jahr für Jahr fliegen Monarchfalter rund 4000 Kilometer vom Norden der USA aus ins Winterquartier in Mexiko. Punktgenau landen sie auf einer Fläche von lediglich 20 Hektar und überwintern in gewaltigen Trauben an Bäumen.

Der Forscher Orley Taylor, der die Beobachterorganisation Monarch Watch gründete, um mehr über den Falter zu erfahren, arbeitet an der Universität von Kansas. Er initiierte dort ein Projekt, um herauszufinden, wie die Tiere so präzise navigieren können. Anfangs hatte er die Sonne als Leitstern im Verdacht. Um diese These zu überprüfen, fing er in Kansas Hunderte Falter ein, die in südlicher Richtung unterwegs waren, und transportierte sie fast 2000 Kilometer Richtung Osten in die Nähe der US-Hauptstadt Washington. Einige ließ Taylor frei. Sie flatterten ohne Zögern Richtung Süden. Eine Chance, ihr angestammtes Ziel Mexiko zu erreichen, hatten sie so nicht.

Sonne dient als erste Orientierungshilfe

Die Monarchfalter messen den Winkel zwischen Magnetfeldlinien und Erde und können sich so auf ihren Wanderflügen orientieren.

Die Monarchfalter messen den Winkel zwischen Magnetfeldlinien und Erde und können sich so auf ihren Wanderflügen orientieren.

Quelle: Nasa/Peter Reid

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen-Firmenlogo
Leitende:r Sicherheitsingenieur:in (w/m/d) für die Freie Hansestadt Bremen (FHB) Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 

Eine andere Gruppen sperrte der Monarch-Forscher ein paar Tage lang so ein, dass sie die Sonne sehen konnten. Wieder in Freiheit, steuerten sie einen Kurs an, der sie zu ihrem Stammquartier in Mexiko führte. Offensichtlich hatten sie ihr Navigationssystem durch die Beobachtung der Sonne aktualisiert. Das glaubt auch der Neurobiologe Steven Reppert von der Universität von Massachusetts. Er vermutet allerdings eine Verbindung mit einer Art innerer Uhr, die den Lauf der Sonne berücksichtigt.

Falter orientiert sich an Magnetfeldlinien der Erde

Und noch eine Navigationshilfe entdeckte er: das Magnetfeld der Erde. Das nutzen viele Tiere, doch der Monarchfalter hat ein spezielles Gerät an Bord. Dieses misst den Winkel zwischen Magnetfeldlinien und Erde. Am Pol beträgt dieser 90 Grad, während die Linien am Äquator parallel zur Erdoberfläche verlaufen. Offensichtlich haben die Tier den Winkel gespeichert, den die Linien in der Sierra Nevada haben. Damit ist ihr Ziel fixiert. Seitliche Abweichungen verhindert die Sonne. Ohne Magnetfeld, das zeigten Versuche, flattern die Tier orientierungslos in der Gegend herum.

Taylor macht sich Sorgen um den prächtigen Monarchfalter. Die Klimaveränderungen gefährden die Seidenpflanzen, auf die der Schmetterling angewiesen ist. Seit 2010 geht die Zahl der Tiere, die ursprünglich bei 100 Millionen lag, zurück. Im vergangenen Herbst hatten sie zudem zwei bis drei Wochen Verspätung, als sie in ihrem Quartier in der mexikanischen Sierra Nevada ankamen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.