Neue Verwendungszwecke möglich 29.06.2013, 10:00 Uhr

Nano-Bauteile nun in jeder Form

Kühne Vorstellungen, was sich mit Nano-Bauteilen wohl eines Tages machen lassen werde, gibt es seit langer Zeit. Diese Ideen krankten bislang aber wesentlich daran, dass sich derartige Bauteile nur in ganz wenigen Formen erzeugen ließen. Bauteile mit weniger als 100 Nanometern Größe ließen sich im Wesentlichen nur völlig symmetrisch und kugelartig produzieren. Genau das ändert sich nun.

Nanospiralen als Lichtantennen: Die winzigen Nanostrukturen lassen sich mit einer neuen Methode sehr präzise und in großer Zahl herstellen. Durch die Abmessungen und die Zusammensetzung der Helices lässt sich steuern, welche Lichtfarbe sie absorbieren. Sie eignen sich um zirkular polarisiertes Licht zu filtern.

Nanospiralen als Lichtantennen: Die winzigen Nanostrukturen lassen sich mit einer neuen Methode sehr präzise und in großer Zahl herstellen. Durch die Abmessungen und die Zusammensetzung der Helices lässt sich steuern, welche Lichtfarbe sie absorbieren. Sie eignen sich um zirkular polarisiertes Licht zu filtern.

Foto: Andrew G. Mark

Ein Forscherteam unter Leitung von Professor Peer Fischer vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart hat eine Methode entwickelt, die es jetzt erlaubt, Materialien mit gänzlich unterschiedlichen chemischen wie auch physikalischen Eigenschaften zu besonders vielfältigen Nanostrukturen zu kombinieren. Damit sind ausdrücklich zugleich auch ungewöhnliche Formen möglich geworden, die den Einsatz von Nano-Bauteilen für ganz neue Verwendungszecke erlauben.

Parallel mehrere Milliarden Nano-Bauteile herstellen

Technische Basis dieses Verfahrens ist eine tiefgekühlte, drehbare Scheibe. Auf dieser Scheibe züchten die Stuttgarter Forscher aus dem Dampf der ausgewählten Komponenten die gewünschten Nano – Strukturen. Diese Methode erlaubt es nicht nur, diese Strukturen viel exakter als mit jedem anderen Verfahren vorzugeben sondern ermöglicht zugleich auch, binnen kürzester Zeit parallel bis zu mehreren Milliarden Nano-Bauteile herzustellen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektmanagement Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg-Firmenlogo
Bauingenieur TGA (m/w/d) im Bereich der Gebäudesanierung und Instandhaltung Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb-Firmenlogo
Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Versorgungs- und Energiemanagement) DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb
Horb am Neckar Zum Job 
Kreis Pinneberg-Firmenlogo
Ingenieur*in / Fachplaner*in für Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) Kreis Pinneberg
Elmshorn Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Apparatetechnik Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Controls Engineer (m/w/d) - Hourly Cummins Deutschland GmbH
Marktheidenfeld Zum Job 
CoorsTek GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur / Ingenieur (m/w/d) Produktion CoorsTek GmbH
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Spezialist für Steuerungen im intelligenten Stromnetz mittels Smart Meter (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleitung Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten (Allgäu) Zum Job 
Herrenknecht AG-Firmenlogo
Projektcontroller (m/w/d) Herrenknecht AG
Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Mechanik Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Bohle Isoliertechnik GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Isoliertechnik Bohle Isoliertechnik GmbH
Pastetten Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in im Bereich Behörden-Genehmigungsmangement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in Automotive und Mobilität 4.0 (w/m/d) ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Production Engineer (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Südzucker AG-Firmenlogo
Trainee Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen / Chemie / Maschinenbau (m/w/d) Südzucker AG
verschiedene Standorte Zum Job 

Konkret haben die Stuttgarter Forscher unter anderem nanoskopische Stäbchen, Haken, Schrauben sowie Zick-Zack – Strukturen produziert.  Für die Herstellung dieser Nano-Bauteile wurden die verschiedensten Materialien mit gänzlich unterschiedlichen Eigenschaften verwandt. Dazu zählten beispielsweise Metalle, Halbleiter, magnetische Stoffe und Isolatoren. Was inzwischen schon möglich ist, zeigt das Beispiel der Gold-Helices, also Goldpartikelchen, die sich als Nano-Antennen für Licht eignen.

Nanostrukturen aus der Parallelproduktion: Mehrere 100 Milliarden Helices, aber auch Haken oder Zickzack-Strukturen lassen sich mithilfe der Dampfabscheidung auf einem vorstrukturierten Wafer erzeugen (a). Ultraschall entfernt die Nanobauteile von dem Träger, sodass sie in eine Lösung gebracht werden können (b). Form und Abmessungen der Strukturen lassen sich sehr exakt kontrollieren (c,d). 

Nanostrukturen aus der Parallelproduktion: Mehrere 100 Milliarden Helices, aber auch Haken oder Zickzack-Strukturen lassen sich mithilfe der Dampfabscheidung auf einem vorstrukturierten Wafer erzeugen (a). Ultraschall entfernt die Nanobauteile von dem Träger, sodass sie in eine Lösung gebracht werden können (b). Form und Abmessungen der Strukturen lassen sich sehr exakt kontrollieren (c,d).

Quelle: Andrew G. Mark

Die Drehung der Gold-Helix bestimmt dabei zugleich auch die Drehrichtung der Nano-Antenne. Welche Lichtfarbe diese Antenne dabei absorbiert, lässt sich über deren Form und Zusammensetzung genau bestimmen. Mittels dieser Antennen lässt sich polarisiertes Licht, wie es etwa bei der Projektion von 3D-Filmen verwendet wird, filtern. In einem solchen Licht dreht sich die Schwingungsebene der elektromagnetischen (Licht-)Wellen entweder im Uhrzeiger-Sinn oder in Gegenrichtung.

Genaue Kontrolle über Form und Zusammensetzung der Bauteile

Die unumgängliche genaue Kontrolle über die Formen und die Zusammensetzung der Nano-Bauteile wird durch die Nutzung der schon vor mehreren Jahren entwickelten mizellaren Nano-Lithographie möglich. Als  erster Schritt werden dabei Milliarden regelmäßig angeordneter Gold-Nanopartikelchen auf der Oberfläche eines Silizium- oder Glas-Wafers aufgetragen. Sie scheiden auf dem Träger Goldteilchen, die in eine Polymermembrane eingehüllt sind. Diese Goldteilchen reihen sich dicht aneinander und bilden dabei regelmäßige Muster. Als zweiter Schritt wird die Polymerhülle mittels eines Plasmas zerstört. Zurück bleiben die Goldpunkte. In einem dritten Schritt wird der vorstrukturierte Wafer schräg in den Strom eines Metalldampfes gerückt, so dass die Metallatome nur die Goldinseln sehen und sich auf ihnen absetzen. Dabei wachsen auf dem Träger rasch Stäbchen, die bis zu 20 Nanometern dünn sein können.

Wird dieser Träger während des Aufdampfens langsam gedreht, so windet sich das einzelne Stäbchen zu einer Helix. Wird der Träger dagegen abrupt gekippt, so bildet sich eine Zick-Zack-Form. Wird zwischendurch das aufzudampfende Material verändert, so entsteht ein Verbundmaterial. Was so alles möglich ist, zeigt das Beispiel der Stäbchen aus Aluminium-Oxid mit Kupferhaken. Dabei wurde eine dünne Titan-Schicht als Kleber genutzt. Voraussetzung all dieser Produktionsvorgänge ist eine Kühlung mit flüssigem Stickstoff, der bei minus 200 Grad Celsius zu einer Art Schock-Gefrostung der Metallatome führt.

Grenzen des Verfahrens

Zwangsläufig hat auch das Verfahren der Stuttgarter Forscher gewisse Grenzen. Gerade weil die Strukturen stets vom Träger wegwachsen, lassen sich damit keine Ringe oder geschlossene Drei- und Vierecke produzieren. Erklärtes Ziel von Professor Fischer ist es, Nanomaschinen zu bauen, wobei vielfältige Einrichtungen in der Natur als Muster dienen. Fischer: “ „Die Natur baut Motoren in einer Größe von etwa 20 Nanometern. Wir möchten unsere Bauteile an solche Motoren koppeln.“

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.