Eine Atomlage dicke Gitterstruktur 03.08.2015, 10:03 Uhr

Nanomaterial Graphen ermöglicht kleinste Glühlampe der Welt

Forscher aus New York haben Graphen mithilfe von Strom erhitzt und gehofft, dass die nur eine Atomlage dicke Gitterstruktur zu leuchten beginnt. Und es ward Licht. Schon jetzt wird die simple Konstruktion als die kleinste Glühlampe der Welt bezeichnet.

Kleinste Glühlampe der Welt: Sie besteht aus einem Graphenfilament zwischen zwei Elektroden. Das Material hält Temperaturen von mehreren tausend Grad Celsius aus.

Kleinste Glühlampe der Welt: Sie besteht aus einem Graphenfilament zwischen zwei Elektroden. Das Material hält Temperaturen von mehreren tausend Grad Celsius aus.

Foto: Young Duck Kim/ Columbia Engineering

Bereits in der Vergangenheit wurde mithilfe von Graphen Licht erzeugt – allerdings ein verhältnismäßig schwaches, das nur im Infrarotbereich leuchtet und für Menschen somit nicht wahrnehmbar ist. Die Wissenschaftler um Young Duck Kim von der New Yorker Columbia University wählten nun einen unkonventionellen Ansatz: Anders als bei der bisher erprobten Vorgehensweise legten die Forscher die nur eine Atomlage dicke Gitterstruktur aus Kohlenstoff nicht direkt auf das sogenannte Chipsubstrat, sondern positionierten es frei schwebend oberhalb davon und zwischen zwei Elektroden aus Metall.

Nachdem das Ganze unter Strom gesetzt wurde, erhitzte sich die Konstruktion auf etwa 2500 °C. In der Mitte der bienenwabenförmigen Graphenfläche entstand ein Lichtpunkt im sichtbaren Spektrum.

Vorteil und Besonderheit: Graphen-Licht hat geringe thermische Leitfähigkeit

„Das Licht, das auf nur einer Atomlage dünnem Graphen erzeugt wird, ist derart intensiv, dass man es auch mit dem bloßen Auge erkennen kann“, sagt Young Duck Kim.

Mit bloßem Auge lässt sich das helle Licht auf der Gitterstruktur aus Graphen erkennen.

Mit bloßem Auge lässt sich das helle Licht auf der Gitterstruktur aus Graphen erkennen.

Quelle: Young Duck Kim/Columbia Engineering

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 

Das extrem widerstandfähige Nanomaterial Graphen hat gegenüber Metalldraht den Vorteil, dass es Temperaturen von mehreren tausend Grad Celsius problemlos aushält. Das ist nötig, damit das alte Glühbirnen-Prinzip auch auf einem Chip-Untergrund funktionieren kann. „Was wir hier also geschaffen haben, ist sozusagen die kleinste Glühbirne der Welt“, sagt James Hone, Co-Autor der im Fachmagazin Natur Nanotechnology erschienenen Studie.

Atomdünne, flexible und transparente Displays

Diese neue Art der Glühlampe eigne sich erstmals für die Integration in Chips, da die große Hitze in der Mitte der Graphen-Fläche fast gar nicht auf die Umgebung abstrahle, erklärt Hone. Der Chip selbst wird trotz der hohen Temperaturen also nicht geschädigt. Hone: „Das ebnet den Weg in Richtung atomdünner, flexibler und transparenter Displays.“ Aber auch winzige Heizplatten für die angewandte Chemie seien denkbar.

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.