Material mit Hightech-Perspektiven 10.07.2019, 10:56 Uhr

Neuartiges Material ist Hybrid aus Diamant und Metall

Entgegen aller bisherigen Erkenntnisse: Bayreuther Forscher entwickeln neuartiges und vielversprechendes Material, das metallisch leitfähig und superhart ist.

Struktur des Rhenium-Nitrid-Pernitrids

Rhenium-Nitrid-Pernitrid: Die dargestellte Struktur weist Rheniumatome (große Kugeln), Stickstoffatome (rote Kugeln) und Stickstoffhanteln N-N (blaue Kugeln) aus.

Foto: Maxim Bykov

Eine kürzlich erfolgte Veröffentlichung der Universität Bayreuth verzückt die Wissenschaft. Dem internationalen Forscherteam unter Führung von Wissenschaftlern der Universität Bayreuth ist es gelungen, ein völlig neuartiges Material zu erzeugen. Zwar gibt es entsprechende Meldungen öfter, in diesem Fall ist sie jedoch besonders. Ausschlaggebend für die Einzigartigkeit ist die Tatsache, dass die Verbindung bisherigen Erkenntnissen widerspricht und die Forschung auf diesem Gebiet revolutionieren könnte.

Rhenium-Nitrid-Pernitrid: ungewöhnlich und einzigartig

Dass das neue Material für viel Aufsehen sorgt und in Zukunft in vielerlei Hinsicht interessant sein dürfte, kommt nicht von ungefähr. Schließlich waren viele Experten lange Zeit der Meinung, dass eine derartige Verbindung nicht möglich sei. So gesehen stellt das Rhenium-Nitrid-Pernitrid eine kleine Sensation dar. Doch worin liegen die besonderen Eigenschaften des neuartigen Materials?

Das Rhenium-Nitrid-Pernitrid entstand infolge von Hochdruck-Experimenten, die an der Universität Bayreuth durchgeführt wurden. Aufgrund des hohen Drucks bei der Herstellung ist das Material superhart und inkompressibel. Letzteres bedeutet, dass das Rhenium-Nitrid-Pernitrid selbst unter hohem Druck nicht nachgibt und entsprechend auch nicht zusammengepresst werden kann. Darüber hinaus besitzt das Material eine hohe metallische Leitfähigkeit.

Die Kombination aus eben jenen Eigenschaften war nach dem bisherigen Stand der Forschung als ausgeschlossen angesehen worden. Die Ergebnisse der Bayreuther Forscher konnten diese Annahme nun auf beeindruckende Weise widerlegen und eröffnen neue Optionen bei der Erforschung und Herstellung ähnlicher Materialien. So ist es insbesondere die Synthese von Nitriden, die zukünftig wegweisend sein könnte.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 

Rhenium-Nitrid-Pernitrid ist nur der Anfang

Zwar steht das neue Material derzeit im Fokus, doch eigentlich ist das Verfahren der Herstellung wohl der wichtigere Aspekt. Denn was die Bayreuther Forscher entwickelt haben, könnte in Zukunft auch bei der Herstellung weiterer Materialien zum Einsatz kommen. Am konkreten Beispiel des Rhenium-Nitrid-Pernitrids wird deutlich, dass es vor allem die komplexen Stickstoffverbindungen sind, die zur hohen Widerstandsfähigkeit geführt haben. Neben einzelnen Stickstoffatomen besteht das Rhenium-Nitrid-Pernitrid darüber hinaus aus N-N-Stickstoffhanteln. Dabei weisen jeweils zwei Stickstoffatome eine besonders enge Verbindung auf, wodurch sich die hohe Inkompressibilität des Materials erklären lässt. Die widerstandsfähigen Eigenschaften waren allerdings nicht auf den ersten Blick sichtbar. Erst mithilfe der Röntgenquelle Petra III in Hamburg konnten die robusten Kristallstrukturen sichtbar gemacht werden. Zuletzt stellte Petra III auch fest, dass diese neue Superfaser achtmal stärker ist als Spinnenseide.

Bei der Herstellung des widerstandsfähigen Materials waren neben Natalia Dubrovinskaia und ihrem Team aus Bayreuth auch das Deutsche Elektronen-Synchrotron, Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie der Ludwig-Maximilians-Universität München in die Entwicklung eingebunden. Weiterhin lieferten die schwedische Universität Linköping, die European Synchrotron Radiation Facility aus Grenoble sowie das Materialmodellierungs- und -entwicklungslabor in Moskau wichtige Beiträge zur Herstellung des Rhenium-Nitrid-Pernitrids.

Herstellung auch bei geringem Druck möglich

In weiterführenden Tests konnte das bisherige Herstellungsverfahren sogar optimiert werden. Nach umfangreichen Versuchen entwickelten die Bayreuther Forscher eine Möglichkeit, das neuartige Material selbst bei geringem Druck herzustellen. Hierfür wurde eine Großvolumenpresse genutzt. Sie benötigt lediglich einen Druck von 33 Gigapascal, um das Rhenium-Nitrid-Pernitid herzustellen. Zuvor war für die Herstellung noch ein Druck von 40 bis 90 Gigapascal notwendig. Um Materialsynthesen zu testen und herzustellen, ist die Arbeit mit der Großvolumenpresse von großer Bedeutung.

Die Ergebnisse der Bayreuther Forscher haben nicht nur die Ansichten über etwaige Materialien auf den Kopf gestellt. Vielmehr könnte das neue Verfahren in Zukunft einen großen Einfluss auf die Entwicklung weiterer Materialen mit ähnlichen Eigenschaften haben. Die Herstellung von Rhenium-Nitrid-Pernitrid hat also Tür zu weiterführenden theoretischen sowie experimentellen Arbeiten im Bereich der Hochdruckmaterialsynthese aufgestoßen. Die Zukunft des Rhenium-Nitrid-Pernitrid ist dagegen eher unklar. Noch wissen die Forscher nicht, in welchen Gebieten es eingesetzt werden könnte.

 

Mehr aus der Materialforschung:

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.