Anti-Clog Traction 23.03.2016, 14:00 Uhr

Nie mehr Matsch an den Fußballschuhen von Nike?

Es gibt wenig, das Fußballspieler mehr hassen: Mit dicker Schlammschicht unter den Schuhen lässt es sich schlecht laufen und die Stollen können nicht mehr greifen. Nike möchte diesem Dilemma nun ein Ende bereiten. Ein neu vorgestellter Fußballschuh verfügt über eine spezielle Sohle, die es in sich hat – bzw. auf sich. 

Anti-Clog Traction: Hier wird dem Matsch ein Schnippchen geschlagen. Die Sohle des Fußballschuhs ist speziell beschichtet, so dass der Schmutz nicht haften kann. 

Anti-Clog Traction: Hier wird dem Matsch ein Schnippchen geschlagen. Die Sohle des Fußballschuhs ist speziell beschichtet, so dass der Schmutz nicht haften kann. 

Foto: Nike

Ein Stahlgitter, Wasserhahn, Bürste und Auffangbecken: Selbst auf Fußballplätzen kleiner Lokalmannschaften gibt es in der Regel fest montierte Vorrichtungen, die das Säubern der Schuhe nach dem Match erleichtern sollen. Die sind oft auch bitter nötig.

Denn abhängig von der Witterung und Rasenqualität ist das, was sich an der Unterseite der Schuhe festsetzt, manchmal so dick, dass selbst die langen Stollen nicht mehr zu sehen sind. Von Halt auf dem Spielfeld kann da keine Rede mehr sein. Nun hat Sportartikelhersteller Nike Schuhe angekündigt, die die lästige Schlammschicht von selbst abfallen lassen sollen.

Wasser nutzen

Erst habe man lange Zeit Methoden entwickelt, die auf mechanische Lösungen setzen oder auf wasserabweisende Mechanismen. Aber beides sei der falsche Ansatz gewesen, sagt Dr. Jeremy Walker rückblickend. „Irgendwann haben wir aufgehört, über wasserabweisende Oberflächen nachzudenken.

Nike hat einen Fußballschuh mit präparierter Sohle vorgestellt, von dem sich Matsch wieder löst. 

Foto: Nike

1 / 6

Foto: Nike

1 / 6

Foto: Nike

1 / 6

Foto: Nike

1 / 6

Foto: Nike

1 / 6

Foto: Nike

1 / 6
Nike hat einen Fußballschuh mit präparierter Sohle vorgestellt, von dem sich Matsch wieder löst. 

Foto: Nike

1 / 6

Foto: Nike

1 / 6

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Production / Leitung Lebensmittelproduktion (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mehrprodukte-Betrieb (w/m/d) Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 

Stattdessen wollten wir Wasser zu unserem Vorteil nutzen“, erklärt der Materialforscher aus dem Nike-Team. Das Ergebnis ist eine Schicht aus adaptivem Polymer an der Schuhsohle, die schmierig wird, wenn sie mit Wasser in Berührung kommt. Matsch soll so nicht lange halten können.

Nike spricht von Einsatz bei der Fußball-EM im Sommer

Als „Anti-Clog Traction“, also als eine Art Anti-Verstopfungs-Funktion, bezeichnet Nike die Entwicklung. „Eine Voraussetzung, um eine solche hydrophile Lösung überhaupt entwickeln zu können, war es, die molekulare Struktur von Schlamm genau zu verstehen“, sagt Walker.

Laut Nike wurde der Schuh bereits von Spielern auf der ganzen Welt mit positiver Resonanz getestet. Ab Mitte April soll er in vorerst limitierter Stückzahl erhältlich sein und könnte sogar bei der bevorstehenden Fußball-Europameisterschaft in Frankreich zum Einsatz kommen. Ob letzteres der Fall sein wird, bleibt abzuwarten.

Sollte die von Nike entwickelte Methode tatsächlich so gut wie versprochen funktionieren, hätten jene Spieler, die die Schuhe tragen, vielleicht einen nicht fairen sportlichen Vorteil. Im Schwimmsport wurde die Materialschlacht um immer bessere Hightech-Anzüge bereits im Jahr 2010 durch strenge Reglementierungen stark eingedämmt.

Dieser Schuh schnürt sich selbst: der Hyper Adapt 1.0. Er soll zum Weihnachtsgeschäft 2016 auf den Markt kommen. Preis unbekannt. 

Dieser Schuh schnürt sich selbst: der Hyper Adapt 1.0. Er soll zum Weihnachtsgeschäft 2016 auf den Markt kommen. Preis unbekannt.

Quelle: Nike

Erst kürzlich hat Nike mit dem Modell Hyper Adapt einen selbstschnürenden Turnschuh vorgestellt, wie er in dem Filmklassiker „Zurück in die Zukunft 2“ vorkommt.

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.