Ungiftiger Treibstoff 30.03.2016, 10:15 Uhr

Öko-Rakete aus Bremen schießt mit Paraffin in den Himmel

Bremer Studenten starten am 12. April in Schweden eine selbst entwickelte Rakete, die von einem ungiftigen Treibstoff beschleunigt wird. Zusätzliches Ziel bei der Entwicklung war die Senkung der Kosten, um die Raumfahrt für die Privatwirtschaft attraktiver zu machen.

"Grüne Rakete": das Hybridtriebwerk im Test. Bremer Studenten wollen Paraffin nutzen, um eine 80 kg schwere und 3,8 m lange Forschungsrakete in eine Höhe von 4000 m zu schießen. 

"Grüne Rakete": das Hybridtriebwerk im Test. Bremer Studenten wollen Paraffin nutzen, um eine 80 kg schwere und 3,8 m lange Forschungsrakete in eine Höhe von 4000 m zu schießen. 

Foto: ZARM

Wenn Feuerspucker ihr Publikum mit langen Flammen beeindrucken, die aus ihrem Mund schießen, ist Paraffin im Spiel. Diese Flüssigkeit ist ungiftig, also keine Gefahr für den Artisten, sofern er sein Handwerk beherrscht und die Flamme tatsächlich nur außerhalb seines Mundes lodert.

Die feurigen Eigenschaften des Materials, das auch in Kerzen verwendet wird, hat es Studenten am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen angetan. Sie nutzen es, um eine 80 kg schwere und 3,8 m lange Forschungsrakete in eine Höhe von 4000 m zu schießen. Der Start ist für den 12. April geplant. Am 24. März trat die Rakete ihre Reise ins schwedische Kiruna zum europäischen Weltraumbahnhof Esrange an.

Ohne Kohlendioxid geht es nicht

Auch wenn die Studenten von einer „green rocket“, also einer grünen Rakete sprechen: Ganz so ist es nicht. Beim Verbrennen des Paraffins mit reinem Sauerstoff entstehen Kohlenstoffdioxid und Ruß, allerdings keine weiteren Schadstoffe wie bei normalem Raketentreibstoff. Passend zur Jahreszeit trägt die Rakete den Namen ZEpHyR, was in der griechischen Mythologie so viel wie Frühlingsbote und Windgottheit bedeutet, im Rahmen des Projektes allerdings für „ZARM Experimental Hybrid Rocket“ steht.

Die Entwicklung fand im Rahmen des STERN-Programms, das vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gefördert wird und deutschen Universitätsteams die Chance bietet, abseits des Hörsaals mit selbstgebauten Raketen Raumfahrtforschung praxisnah zu erleben.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Die mit Paraffin gefüllte Brennkammer. 

Die mit Paraffin gefüllte Brennkammer.

Quelle: ZARM

Ziel der Bremer Studenten ist die Entwicklung einer Rakete, die kostengünstig und leicht zu handhaben ist. Vor allem aber wollten sie auf hochgiftige Treibstoffe wie Hydrazin verzichten, das bei Fehlstarts die Umwelt verseucht. Unter den STERN-Forschern sind die Bremer die einzigen, die es mit Paraffin versuchen. „Andere europäische Forschungsteams gehen bereits ähnliche Wege, was deutlich zeigt, dass in diesem Antriebskonzept großes Potential für zukünftige Raumfahrtprojekte steckt“, sagt Peter Rickmers, der das ZEpHyR-Projekt leitet. Rickmers ist Leiter der Gruppe Raumfahrtantriebe und Energiesysteme am ZARM.

Fallschirm aus dem Outdoor-Laden

Die jungen Bremer Forscher sparten wo sie nur konnten. Die Schubdüsen stellten sie mit einem 3D-Drucker her. Auch die Ventile für die Sauerstoffzufuhr bauten sie selbst. Die elektronischen Bauteile für die selbst entworfene Steuerung kauften sie im Elektronikhandel ein. Und den Fallschirm, der die Rakete zurück zur Erde schweben lässt, erstanden sie in einem Outdoor-Geschäft. 30 Triebwerkstest waren nötig, um die optimale Mischung von Paraffin und Sauerstoff zu finden.

Das ZEpHyR-Team: Projektleiter Peter Rickmers mit den Studierenden Patrycia Kotarski, Maximilian Ruhe, Kai-Frederik Schilling, Julian Lungmuß, Lennart Will, Feriz Gürkan, Thomas Ganser und Tim Schwenteck (v.l.).

Das ZEpHyR-Team: Projektleiter Peter Rickmers mit den Studierenden Patrycia Kotarski, Maximilian Ruhe, Kai-Frederik Schilling, Julian Lungmuß, Lennart Will, Feriz Gürkan, Thomas Ganser und Tim Schwenteck (v.l.).

Quelle: ZARM

Am 3. April reisen die Studenten nach Kiruna, um den Start vorzubereiten.

Wie Ingenieure die umweltfreundlichsten Alternativen zu Kerosin ermitteln, lesen Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.