Wissenschaft aus dem Alltag 22.01.2025, 12:00 Uhr

Physiker enträtseln das Salzmuster im Nudeltopf

Der „normale“ Koch gibt Salz in das Nudelwasser, ohne sich dabei etwas zu denken. Physiker machen sich Gedanken über das Muster auf dem Topfboden, das dabei entsteht.

Salz im Kochtopf

Beim Selbstversuch bildete das Salz am Topfboden einen eher unkoordinierten Haufen. Kein großer oder kleiner Ring zu sehen.

Foto: Dominik Hochwarth

Salz ins Wasser geben, Nudeln kochen – eine scheinbar banale Handlung, die Millionen Menschen täglich durchführen. Doch was passiert eigentlich auf physikalischer Ebene, wenn Salz ins heiße Wasser rieselt? Diese Frage hat ein internationales Forschungsteam aus den Niederlanden und Frankreich untersucht und dabei faszinierende Muster entdeckt, die sich am Topfboden bilden.

Was beeinflusst die Salzverteilung?

Das Team unter der Leitung von Mathieu Souzy, dessen Studienergebnisse im Fachmagazin Physics of Fluids veröffentlicht wurden, hat das Verhalten von Salzkristallen beim Einbringen ins Wasser detailliert analysiert. „Es war eine großartige Erfahrung, denn wir merkten bald, dass sich hinter unserer einfachen Beobachtung des täglichen Lebens eine Vielzahl physikalischer Mechanismen verbirgt“, erklärte Souzy.

Die Forscherinnen und Forscher fanden heraus, dass sowohl die Größe der Salzkörnchen als auch die Wassermenge im Topf eine entscheidende Rolle spielen. Kleine Salzkristalle mit einem Durchmesser von etwa 0,6 Millimetern tendieren dazu, einen engen Ring zu bilden, der sich zum Teil auch in den inneren Bereichen des Topfbodens ausbreitet. Größere Salzkristalle (bis zu 4 Millimeter) erzeugen klar definierte, größere Ringe. Bei sehr großen Partikeln (6 Millimeter) verschwinden diese Ringe und es entsteht ein unregelmäßiges Muster.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 

Der Einfluss der Wasserhöhe

Auch die Höhe des Wassers beeinflusst die Verteilung. Bei niedriger Wasserstandshöhe bilden sich kleine, kreisförmige Ablagerungen mit wenigen Partikeln im Inneren. Mit zunehmender Wasserhöhe verändert sich das Muster: Der Radius wird größer und das Salz verteilt sich gleichmäßiger. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Methode, mit der das Salz eingebracht wird. Während im Labor oft Pipetten verwendet wurden, kann das ungenaue Rieseln von Hand zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen.

Warum entstehen diese Muster?

Die physikalischen Mechanismen hinter diesem Phänomen sind komplex. Während die Salzkristalle durch die Schwerkraft absinken, verursachen sie kleine Strömungsstörungen im Wasser. Diese Strömungen beeinflussen wiederum die Bewegung benachbarter Partikel. „Wenn eine große Anzahl von Partikeln gleichzeitig freigesetzt wird, erfahren benachbarte Partikel diese Strömungsstörung, die von allen umliegenden Partikeln erzeugt wird“, erklärte Souzy. Dadurch entsteht ein sich ausdehnendes, oft kreisförmiges Muster.

Praktische Anwendungen und Alltagsrelevanz

Die Ergebnisse dieser Studien gehen über die Küche hinaus. Sie könnten in der Industrie genutzt werden, beispielsweise bei der Einleitung von Abfallstoffen in Gewässer. Das Verhalten von Partikeln im Wasser ist auch für die Sedimentforschung oder Umwelttechnik relevant. Durch die Erkenntnisse könnte es möglich sein, Partikel nach ihrer Größe zu sortieren, indem man sie in Tanks mit Wasser sinken lässt.

Für Hobbyköchinnen und Hobbyköche bietet die Forschung jedoch ebenfalls interessante Einsichten. Das Team erinnert an die bewährte „Goldene Nudelregel 10-100-1000“: Zehn Gramm Salz für 100 Gramm Nudeln in 1000 Millilitern Wasser sorgen für das beste Kochergebnis. Und: Geben Sie das Salz erst in den Topf, wenn das Wasser kocht. Das spart Zeit und Energie. (mit dpa)

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.