46 Milliarden Pixel 22.10.2015, 12:29 Uhr

Rekordaufnahme der Milchstraße

Seit fünf Jahren beobachten Bochumer Astronomen in der Wüste von Chile den Himmel. Aus 268 Einzelaufnahmen entstand in dieser Zeit eine 194 Gigabyte große Datei: das bislang größte astronomische Bild der Milchstraße überhaupt.

Winziger Milchstraßenausschnitt.

Winziger Milchstraßenausschnitt.

Foto: RUBIN: Lehrstuhl für Astrophysik

Foto: RUBIN/Lehrstuhl für Astrophysik

Foto: RUBIN/Lehrstuhl für Astrophysik

Foto: RUBIN/Lehrstuhl für Astrophysik

Foto: RUBIN/Lehrstuhl für Astrophysik

Foto: RUBIN/Lehrstuhl für Astrophysik

Foto: RUBIN/Lehrstuhl für Astrophysik

Foto: RUBIN/Lehrstuhl für Astrophysik

Foto: RUBIN/Lehrstuhl für Astrophysik

Foto: RUBIN/Lehrstuhl für Astrophysik

Foto: RUBIN/Lehrstuhl für Astrophysik

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 

 

In der Atacama-Wüste von Chile steht das modernste optische Teleskop der Welt. Hier können Bilder in einer Schärfe entstehen, die für Laien nur bildlich zu erklären ist: Stellen Sie sich vor, Sie könnten die beiden Scheinwerfer eines Autos deutlich erkennen und unterscheiden, wenn Sie auf der Erde stehen und das Auto auf dem Mond. In diesem „Very Large Telescope“ entstanden die neuen Rekordaufnahmen – eben nicht.

Ausdauer statt Kraft

Bei der Forschung der Astronomen von der Ruhr-Universität Bochum kommt es mehr auf Ausdauer als auf schiere Kraft an. Deshalb haben sie nur 20 km von dem Giganten entfernt ein paar viel kleinere Instrumente aufgebaut. Und dort beobachten sie nun seit fünf Jahren den Himmel. Genauer gesagt: Sie suchen nach Objekten mit variabler Helligkeit. Das können zum Beispiel so genannte Mehrfachsysteme sein, in denen Sterne einander umkreisen und sich zeitweise gegenseitig verdecken.

So sieht die Rekordaufnahme der Milchstraße zunächst einmal auf der Seite http://gds.astro.rub.de/ aus. 

So sieht die Rekordaufnahme der Milchstraße zunächst einmal auf der Seite http://gds.astro.rub.de/ aus.

Quelle: gds.astro.rub.de

Mithilfe der Teleskope der Bochumer Universitätssternwarte haben die Wissenschaftler schon mehr als 50.000 solcher Objekte entdeckt. Um das Suchgebiet überhaupt abdecken zu können, haben sie es in 268 Felder unterteilt. Jedes von ihnen wird im Abstand weniger Tage immer wieder fotografiert. Wenn man dann die Aufnahmen vergleicht, lassen sich die Schwankungen bei der Helligkeit erkennen.

Gezielte Suche im Bild möglich

Aus diesen Aufnahmen haben die Bochumer nun eine gigantische Aufnahme erstellt, die ein Datenvolumen von 194 Gigabyte hat und aus 46 Milliarden Bildpunkten besteht. Und genau die kann sich jeder in einem Online-Tool unter dem Link http://gds.astro.rub.de/ ansehen.

Hier stellt sich zunächst das gesamte Band der Milchstraße dar. Betrachter können aber auch in das Bild hineinzoomen und sich nur bestimmte Abschnitte genauer ansehen, und es gibt sogar eine Suchfunktion. Wer beispielsweise „M8“ in das Fenster eingibt, bekommt den Lagunennebel zu sehen.

Weltbester Standort für astronomische Beobachtungen: Atacama-Wüste.

Weltbester Standort für astronomische Beobachtungen: Atacama-Wüste.

Quelle: RUBIN/Lehrstuhl für Astrophysik

Dr. Rolf Chini, Leiter des Astronomischen Instituts in Bochum, ist entsprechend begeistert von den Möglichkeiten der relativ einfachen Technik, die praktisch unbegrenzt zur Verfügung stehen: „An den großen Teleskopen bekommt ein Durchschnittsastronom vielleicht fünf bis zehn Stunden Beobachtungszeit im Jahr – wenn er Glück hat.“ Die Bochumer aber brauchen vor allem das: Zeit. Am Ende soll ein ganzer Katalog von Objekten mit variabler Helligkeit entstehen. Und der soll unter anderem helfen, neue Erkenntnisse über die Entstehung von Sternen zu gewinnen.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.