3,4 Tonnen schweres Kunstobjekt 13.11.2013, 16:00 Uhr

Riesenroboter Prosthesis: Eine intelligenzfreie Laufmaschine

Manche moderne Prothese ist intelligenter als der riesige Renn-Roboter „Prosthesis“ des kanadischen Künstlers Jonathan Tippett. Die intelligenzfreie Laufmaschine erinnert an entsprechende Konstruktionen aus „Avatar“ und „Pacific Rim“ – allerdings hatten die je zwei Arme und Beine, während der Riesenroboter Prosthesis vier Beine, aber keine Arme besitzt.

So soll das Gesamtkunstwerk Prosthesis einmal aussehen. Noch sammelt der Künstler Jonathan Tippett aber über Crowdfunding Geld für das Material ein, das er benötigt, um den riesigen Anti-Roboter weiter zu bauen.   

So soll das Gesamtkunstwerk Prosthesis einmal aussehen. Noch sammelt der Künstler Jonathan Tippett aber über Crowdfunding Geld für das Material ein, das er benötigt, um den riesigen Anti-Roboter weiter zu bauen.   

Foto: Anti-Robot

Auf der Messe Engadget Expand in New York zeigte Jonathan Tippett die Demonstrationsvariante eines Beines seines Riesen-Roboters „Prosthesis“. Mit drei Meter Höhe war das nicht zu übersehen – und auch nicht zu überhören. Der Krach beim Aufsetzen des Roboterbeins soll ordentlich gewesen sein.

Im fertigen Produkt soll jedes Bein noch um 50 Prozent größer ausfallen als das gezeigte Modell. Das Gesamtgewicht des Anti-Robots läge dann bei etwa 3,4 Tonnen. Die Steuerung des Hydraulik-Monsters dürfte recht schwierig und auch körperlich anstrengend werden.

Ein sinn- und zweckfreies Kunstprojekt

Der Künstler Jonathan Tippett nennt sich selbst auch einen „verrückten Wissenschaftler“. Und laut der Philosophie des Anti-Roboters handelt es sich dabei expressis verbis um ein Kunstprojekt – Prosthesis soll nicht gebaut werden, um irgendeinen praktischen Nutzen zu haben. Er ist weder Werkzeug, noch Waffe oder Rehabilitationshilfe.

Der Riesenroboter ist ein herausforderndes, noch nie da gewesenes Mensch-Maschine-Experiment, am ehesten zu vergleichen mit einem neuen Sport, einem neuen Tanz oder einer neuen Art von Kampfkunst.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Schon einmal ein Vorgeschmack auf das Gesamtkunstwerk: das erste Prosthesis-Bein.

Schon einmal ein Vorgeschmack auf das Gesamtkunstwerk: das erste Prosthesis-Bein.

Quelle: Anti-Robot

Bei dem vom chinesischen Computerhersteller Lenovo finanzierten Auftritt des tumben Giganten machte Tippett dann doch entgegen der auf der Projekthomepage herausgestellten Sinnfreiheit der Konstruktion eine Nutzung aus: „Das Ziel ist eine Rennserie wie die Formel 1. Mehrere Anti-Roboter laufen dabei gegeneinander um die Wette.“

Der Mensch, der sich in die hydraulische Laufmaschine setzt und sie steuert, braucht dafür allerdings eine sehr gute Kondition und die Koordination dürfte auch eine Herausforderung sein. Das Kontrollsystem, das den Piloten mit der Maschine verbindet, ist nämlich komplett mechanisch aufgebaut.

Steuerung über Mechanik und Hydraulik

Es gibt bei Prosthesis keine Elektronik und keine autonomen Funktionen. Der Pilot sitzt in seinem Sattel, und die Bewegungen seiner Arme und Beine werden mechanisch und hydraulisch auf die vier Beine der Laufmaschine übertragen – und als Feedback für den Piloten auch wieder zurückgegeben.

Die Beine der Maschine haben auch nur zwei Freiheitsgrade, die die planare Bewegung von Knie und Hüfte in jeweils nur einer Richtung ermöglichen. Eine Seitwärtsbewegung ist also nicht machbar.

Finanzierung über Crowdfunding

Noch fehlen 100 000 US-Dollar für das Prosthesis-Material, um ein komplettes Gerät aufzubauen. Das Geld soll über Crowdfunding hereingeholt werden. Ab fünf Dollar kann man auf Indiegogo dabei sein. Wer mehr als 10 000 Dollar übernimmt, würde im Erfolgsfall 2015 beimBurning Man Festivalzum Prosthesis-Piloten ausgebildet werden. Na, wenn das kein Ansporn ist …

Ein Beitrag von:

  • Klaus Ahrens

    Klaus Ahrens fühlt sich im Bereich Techniknews Zuhause. Vor allem die Bereiche Programmierung, Wissenschaft und Technik begeistern ihn.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.