Akkus verbessern 07.09.2016, 10:10 Uhr

Röntgenstrahlen enthüllen die Geheimnisse von Batterien

Mit einem neuartigen Mikroskop lässt sich die Nanowelt im Inneren von Batterien beobachten. Das gibt Forschern die Möglichkeit, zerstörerische Inhomogenitäten zu beheben. Und damit Kapazität und Lebensdauer der Akkus zu erhöhen.

Mittels Röntgenmikroskopie ist es Forschern gelungen, die Vorgänge im Innern einer Batterie beim Laden und Entladen zu filmen.

Mittels Röntgenmikroskopie ist es Forschern gelungen, die Vorgänge im Innern einer Batterie beim Laden und Entladen zu filmen.

Foto: Chueh Lab

Was genau in Lithium-Ionen-Akkus passiert, wenn sie geladen und entladen werden, ist auch nach vielen Forschungsjahren unbekannt. Immer noch kann es vorkommen, dass diese Stromspeicher in Flammen aufgehen wie gerade wieder die in den neuesten Smartphones von Samsung. Der koreanische Hersteller musste die Geräte aus dem Verkehr ziehen.

Wüsste man, was auf der Nanoebene im Inneren der Batterien geschieht, ließe sich durch eine veränderte Konstruktion nicht nur die Feuergefahr bannen. Die Akkus ließen sich schneller laden, erreichten eine höhere Kapazität und hielten länger.

Zeitlupenfilm aus dem Inneren des Akkus

Jetzt haben Forscher in Kalifornien den Grundstein zum Verständnis der Vorgänge im Inneren von Akkus gelegt. Sie lenkten scharf gebündelte, gepulste Röntgenstrahlen – erzeugt im Elektronenbeschleuniger des Lawrence Berkeley National Laboratory – auf einen Akku.

Im Hintergrund ist der Elektronenbeschleuniger des Lawrence Berkeley National Laboratory zu sehen, mit dem das Forscher-Team erfoglreich geheimnisvolle Vorgänge im Innern von Batterien erkunden konnten. 

Im Hintergrund ist der Elektronenbeschleuniger des Lawrence Berkeley National Laboratory zu sehen, mit dem das Forscher-Team erfoglreich geheimnisvolle Vorgänge im Innern von Batterien erkunden konnten.

Quelle: Paul Mueller/Lawrence Berkeley National Laboratory

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Beim Passieren wurden sie abgelenkt und anschließend von einem Detektor erfasst. Aus dem Grad der Ablenkung ließ sich ermitteln, was in der Batterie geschah, als sie geladen beziehungsweise entladen wurde. Mit einer speziell für dieses Experiment entwickelten Technik gelang die Auswertung nahezu in Echtzeit. Es entstanden gewissermaßen Zeitlupenfilme der Vorgänge in der Batterie.

Mechanische Spannungen belasten den Akku

Der Blick in die Nanowelt der Batterie förderte Erstaunliches zutage. Wird die Batterie geladen gibt die Lithium-Eisen-Phosphor-Kathode Lithium-Ionen ab. Sie wandern durch den Elektrolyten zur Anode. Wird sie entladen kehrt sich der Vorgang um. Das war es nicht, was die Wissenschaftler überraschte, sondern die Tatsache, dass es Regionen gibt, die große Mengen an Ionen aufnehmen beziehungsweise wieder abgeben, und andere, die ausgesprochen träge reagieren. Dieses Phänomen verstärkt sich noch, je älter der Speicher ist. Dieses Ungleichgewicht kann zu mechanischen Spannungen führen, die den Akku mit der Zeit zerstören.

Beim Laden des Akkus kann das Galaxy Note 7 in Brand geraten. Samsung startete deswegen einen Rückruf. 

Beim Laden des Akkus kann das Galaxy Note 7 in Brand geraten. Samsung startete deswegen einen Rückruf.

Quelle: Ritchie B. Tongo/dpa

„Wir haben jetzt einen Weg gefunden, diesen Prozess in Echtzeit zu verfolgen“, sagt David Shapiro, ein Physiker, der an der Advanced Light Source – so die Bezeichnung der Röntgenlichtquelle – von Berkeley arbeitet. „Das wird den Forschern helfen, den Prozess zu verstehen und ihn zu optimieren.“

Bald gibt es ein noch besseres Mikroskop

Shapiro und sein Team arbeiten jetzt an einem neuen Röntgenmikroskop, das eine zehnmal größere Auflösung hat als das jetzige. Damit lassen sich auch die kleinsten Partikel beobachten, die an den Prozessen innerhalb der Batterie beteiligt sind. Außerdem soll es möglich sein, die Geschehnisse in größeren Bereichen zu beobachten.  „Bisher war es möglich, das Verhalten einer kompletten Batterie zu erforschen“, sagt Jongwoo Lim, Co-Autor des Beitrags im Fachblatt „Science“. „Jetzt können wir beobachten und verstehen, wie sich einzelne Teilchen der Batterie beim Laden und Entladen verhalten.“

Wenn Sie sich auch noch über einen Akku, der die Reichweite von Elektroautos verfünffachen wird, informieren wollen, dann klicken Sie hier. Lesen Sie wie Jülicher Forscher ein entscheidendes Hindernis für den Alltagsbetrieb einer solchen Hochleistungsbatterie, die zudem noch konkurrenzlos billig ist, beseitigt haben.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.