Aus mehr als 100 Galaxy Tab S2 16.12.2015, 12:42 Uhr

Samsung hat das erste Tablet-Klavier der Welt gebaut

Samsung hat ein leuchtendes Hightech-Klavier aus über 100 S2-Tablets gebaut. Auf einem Londoner Weihnachtsmarkt hat eine berühmte Pianistin in die virtuellen Tasten gehauen. Ihr Fazit?

Myleene Klass auf dem Londoner Spitalfields Weihnachtsmarkt: Die englische Profi-Pianistin spielte Weihnachtslieder auf dem Tablet-Klavier.

Myleene Klass auf dem Londoner Spitalfields Weihnachtsmarkt: Die englische Profi-Pianistin spielte Weihnachtslieder auf dem Tablet-Klavier.

Foto: Samsung

Weihnachten steht vor der Tür. Und gibt es etwas Idyllischeres als ein altes Holzklavier im Wohnzimmer, von einem Familienmitglied im Kerzenschein gespielt? Für Samsung offenbar schon: Der südkoreanische Mischkonzern hat im Rahmen einer PR-Aktion ein Klavier gebaut, das die Welt so noch nicht gesehen hat.

Das Klavier besteht aus über 100 Tablets des Modells Galaxy Tab S2 – mit 5,6 mm ist es noch dünner als das 6,1 mm dicke iPad Air 2. Sechs dieser Tablets bilden die Klaviatur, die restlichen einen leuchtenden Klavierkasten im Geschenkpapier-Look. Beim Fingerdruck auf die Touchscreens erklingen dann Pianotöne aus den Lautsprechern. Kann das Musiker überzeugen?

Profi-Pianistin Myleene Klass haute in die virtuellen Tasten

Präsentiert hat Samsung das Tablet-Piano auf dem Londoner Spitalfields Weihnachtsmarkt. Dort setzte sich die englische Profipianistin Myleene Klass hinter die Klaviatur und spielte einige Weihnachtslieder. „Das Samsung Tab S2 Klavier ist eine wirkliche Neuheit und nicht vergleichbar mit allem, was ich je zuvor gespielt habe“, sagte Klass. „Meine Jüngste lernt gerade Jingle Bells und ich weiß, sie würde es lieben, es mal an diesem Klavier zu probieren.“

Das Samsung Galaxy Tab S2 ist nur 5,6 mm dick. Zum Vergleich: Das ultradünne Apples iPad Air2 bringt es auf 6,1 mm.

Das Samsung Galaxy Tab S2 ist nur 5,6 mm dick. Zum Vergleich: Das ultradünne Apples iPad Air2 bringt es auf 6,1 mm.

Quelle: Samsung

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Kommt das Klavier als Weihnachtsgeschenk in Frage? Nein, denn Samsung plant keine Serienproduktion. Einzige Möglichkeit: 100 S2-Tablets für rund 400 € pro Stück selbst zusammenschustern. Dann steht zuhause ein E-Klavier für 4000 €. Für diese Summe bekommt man allerdings schon professionelle E-Pianos.

Auch ungewöhnlich: In Bonn bauten Ingenieure ein Treppen-Klavier

Und hier noch ein Beispiel für ungewöhnliche Arten Klavier zu spielen: Beim Bonner Beethovenfest hatten Fraunhofer-Ingenieure vor einigen Wochen die Treppe der Bonner Stadthausloggia in eine Art Piano verwandelt.

Sie installierten Lichtschranken und Lautsprecher. Sobald ein Fuß eine der 32 Stufen berührte, erklangen aus den Boxen Töne und Tonsequenzen. So konnten Passanten beim Treppenlaufen ganze Musikstücke komponieren. Die Bonner Stadtwerke waren angetan. Weil dank der Installation deutlich mehr Passanten die Treppe nahmen, ging der Energieverbrauch der Rolltreppe um rund ein Drittel zurück. 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.