FLOTTE SIMULATION 25.08.2015, 08:51 Uhr

Sandburgen aus dem Computer

Fotorealistische Bilder von körnigem Material wie Sand, Zucker oder Schnee lassen sich nur mit extrem hohem Rechenaufwand erstellen. Mit einer Hybridtechnik geht es weitaus schneller. Hersteller von Spielesoftware wird das begeistern.

Auch eine digitale Sandburg besteht aus Millionen einzelner Körner. Ihre fotorealistische Darstellung per Computer wird nun recheneffizienter.

Auch eine digitale Sandburg besteht aus Millionen einzelner Körner. Ihre fotorealistische Darstellung per Computer wird nun recheneffizienter.

Foto: KIT/Disney Research

Das ließ Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) nicht ruhen. Münchner Kollegen hatten eine Software entwickelt, mit der sich die Rechenzeit für fotorealistische Bilder von Rauch, die extrem rechenaufwendig sind, drastisch verkürzen lässt. Sand, Schnee, Zucker und andere körnige Materialien benötigen, wenn sie in Massen vorkommen, ähnlich viel Rechenaufwand, bis jetzt jedenfalls.

Mit raffinierten mathematischen Algorithmen haben KIT-Wissenschaftler, unterstützt von Kollegen von Disney Research in Zürich und der Cornell University in Ithaca im US-Bundesstaat New York, es jetzt geschafft, die Rechenzeit beispielsweise für die Simulation einer Sandburg um den Faktor zehn zu verkürzen. In manchen Fällen lässt sich das fotorealistische Bild sogar ein paar 100 Male schneller berechnen als bisher.

Millionen Lichtstrahlen sind zu berücksichtigen

Die Berechnung der einzelnen Pixel sei so aufwendig, weil Millionen Lichtstrahlen, die die Körner passieren, ablenken und reflektieren, berücksichtigt werden müssten, so Professor Carsten Dachsbacher vom KIT-Institut für Visualisierung und Datenanalyse. „Komplexe Streueigenschaften der einzelnen Körner sowie ihre Anordnung zu einem Gesamtsystem verhindern den Einsatz klassischer Beschleunigungsverfahren“, fügt Dachsbachers Doktorand Johannes Meng hinzu. „Das macht es schwierig effiziente Algorithmen zu finden.“

Von einzelnen Körnchen bis zur kompletten Burg

Sie kommen gewissermaßen vom Hölzchen aufs Stöckchen. Im ersten Schritt sind nur wenige Sandkörnchen oder Schneeflocken im Spiel. Simuliert werden Geometrie, Größe und die Materialeigenschaften einzelner erkennbarer Körner sowie ihre Packungsdichte. Außerdem werden die Wege des Lichts von jedem Pixel zurück zu den Lichtquellen ermittelt. Die Forscher erweiterten diese Lichtsuche auf eine Volumetric Path Tracing genannte Technik, die eigentlich zur Berechnung von Lichtstreuung in Materialen wie Wolken oder Nebel eingesetzt wird. Sie modifizierten sie so, dass sie auch für die Simulation etwa von Burgen aus Sand oder Schnee eingesetzt werden kann.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 

Die Forscher konnten in ihrer aktuellen Arbeit auch zeigen, wie die einzelnen Techniken kombiniert werden müssen, sodass konsistente visuelle Resultate über die Skalen hinweg – von einzelnen Körnern bis zu Objekten aus Milliarden Körnern – in Bildern und Animationen erreicht werden. Sie stellten ihre Hybrid-Rechenmethode kürzlich auf der renommierten internationalen Konferenz für Computergrafik in Los Angeles vor. Interessant dürfte sie vor allem für die Hersteller von Spielesoftware sein.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.