Forschung 15.08.2024, 08:05 Uhr

Seefahrt der alten Römer: „Bissula“ zeigt, wie antike Schiffe segelten

Forschende haben viele Daten mit einem nachgebauten römischen Handelsschiff gesammelt. Diese Informationen werden nun genutzt, um einen digitalen Routen-Atlas zu erstellen. Dieser Atlas wird es ermöglichen, die legendären Handelswege der Römer zu erkunden.

Bissula

„Bissula“ bringt den römischen Seehandel ans Licht.

Foto: Universität Trier

In einem Projekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, untersuchen die Trierer Forschende, wie der römische Seehandel funktionierte und wie leistungsfähig ein nachgebautes römisches Handelsschiff ist.

Auf den Spuren der alten Römer mit einem Digitalen Interaktiven Maritimen Atlas

Bald wird eine erste Version eines „Digitalen Interaktiven Maritimen Atlas“ veröffentlicht, der die Seerouten des damaligen Handelsschiffs  simulieren wird. Das erklärte Christoph Schäfer, Althistoriker und Leiter des Forschungsprojekts, der Deutschen Presse-Agentur. Die Grundlage für diesen Atlas bilden die Daten, die das Team bei Testfahrten mit dem originalgetreu nachgebauten römischen Schiff vor etwa einem Jahr im Mittelmeer gesammelt hat.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/Energietechnik für die Hochspannung Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Manitowoc Crane Group Germany GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hydraulik (m/w/d) Manitowoc Crane Group Germany GmbH
Wilhelmshaven Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Messtechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH
Langenbrettach Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Supplier Quality Engineer (m/w/d) RIMOWA Produktion Rimowa GmbH
Stadtwerke Lübeck Gruppe-Firmenlogo
(Technische:r) Asset Manager:in / Product Owner Nachhaltige Energieversorgung Stadtwerke Lübeck Gruppe
Lübeck Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bauwerksmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
Jungheinrich AG-Firmenlogo
Supplier Quality Assurance Engineer (m/w/d) Jungheinrich AG
Norderstedt bei Hamburg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Arbeitssteuerung und Qualitätsmanagement (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektkoordinator (w/m/d) Bauprojekte Brücken Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Elektrotechnikingenieur/-techniker (m/w/i) für die Prüfung von Messsystemen IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) als Projektkoordinator (m/w/d) Baumaßnahmen / Energiedienstleistungen Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Bereichsleiter (m/w/d) Geschäftsfelder - Forschung und Entwicklung Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg Zum Job 
Walter Deutschland Service GmbH-Firmenlogo
Außendienstmitarbeiter (m/w/d) Großraum Mönchengladbach Walter Deutschland Service GmbH
Mönchengladbach Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/d) Menlo Systems GmbH
Planegg-Martinsried Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software- und Systemtester Embedded Systems (m/w/d) Wirtgen GmbH
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Straßenplanung und Entwurf (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur (w/m/d) für Projektsteuerung Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
Fr. Lürssen Werft GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fertigungsingenieur - Schiffbau / Yachtbau (w/m/d) Fr. Lürssen Werft GmbH & Co. KG
Lemwerder, Bremen Zum Job 

Mit dem Nachbau erleben Forscher jetzt die spannende Welt eines römischen Handelsschiffes hautnah. Im Experiment testen sie, wie sich das Schiff unter verschiedenen Seebedingungen verhält und welche Winde es bei voller Ladung bewältigen kann. Wie gefährlich wird die Fahrt bei unterschiedlichen Winden? Wie verändert sich die Leistung des Schiffs je nach Beladung? Und wie viele Besatzungsmitglieder sind nötig, um das Schiff effizient zu betreiben?

Wie wurde das Schiff nachgebaut?

Für den Nachbau von Laurons 2 wurde das am besten erhaltene Wrack eines römischen Handelsschiffs ausgewählt. Dieses Schiff sank vermutlich gegen Ende des 3. Jahrhunderts nach Christus in der Bucht von Laurons nach einem Sturm. Der außergewöhnliche Erhaltungszustand des Wracks, vom Kiel bis zum Deck, ist im gesamten Mittelmeerraum einzigartig.

Für die Rekonstruktion sind Bilder und Texte meist nicht hilfreich genug, weil sie nicht detailliert genug sind. Für detailgetreue Nachbauten eignen sich Schiffswracks besser. Eine Ausnahme ist, wie bereits erwähnt, das Wrack „Laurons II“, dessen linke Seite fast vollständig erhalten ist. Wegen seines guten Zustands und seiner relativ kleinen Größe war es besonders geeignet für eine genaue Rekonstruktion. Wie auf der Seite der Universität erklärt wird: „Die Grundlage des Nachbaus bildet weitgehend die Publikation des Wracks von J.-M. Gassend et al. aus dem Jahre 1984, in welcher die Konstruktion mitsamt Maßen detailliert beschrieben und graphisch umgesetzt sind. Zur Klärung offener Fragen wurden Vergleiche mit anderen Schiffswracks angestellt.“

Bissula

„Bissula“ bringt den römischen Seehandel ans Licht.

Foto: Universität Trier

Die Rekonstruktion wurde nach der Shell-first- oder Mallenbauweise durchgeführt. Bei diesem Verfahren werden Schablonen (Mallen) in regelmäßigen Abständen auf dem Kiel angebracht, um die Innenlinie des Schiffskörpers zu bestimmen. Die Planken werden zunächst nur vorläufig angebracht. Um die bis zu 17 Meter langen Planken flexibel zu machen und der gewölbten Rumpfform anzupassen, werden sie vorher eingeweicht. Nachdem der Rumpf weitgehend mit Planken versehen ist, wird ein inneres Gerüst aus starken Eichenhölzern (Wrangen und Spanten) eingebaut, das die Mallen ersetzt. Die Planken sind durch falsche Federn und Holznägel am Spantsystem befestigt, was dem Rumpf Stabilität verleiht und Verformungen verhindert.

Für die Rekonstruktion wurden Holz von 10 Eichen, 13 Kiefern und zwei Weißtannen verwendet, die alle aus dem Waldbestand der Stadt Trier stammen, einschließlich des Holzes für Mast und Rah.

Vor fünf Jahren wurde das fertige Schiff von der damaligen rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin feierlich auf den Namen „Bissula“ getauft.

Schwimmende Forschungsstation

Das 16 Meter lange Schiff ist nun eine schwimmende Forschungsstation und ermöglicht den Vergleich von Computersimulationen und realen Messfahrten.

„Wir können die Verläufe der Routen unter realistischen Bedingungen für die Kaiserzeit darstellen“, sagte der Forscher. Christoph Schäfer erklärte, dass für den digitalen Atlas 20 Jahre Wetterdaten aus den 1990er- und 2000er-Jahren verwendet werden. Diese Daten würden laut Klimaforschern den Verhältnissen der römischen Kaiserzeit entsprechen. So sei es möglich, die Fahrzeiten nahezu tagesgenau zu berechnen.

Der Forscher berichtete, dass man bei den  mehrwöchigen Testfahrten mit dem Nachbau des Segelschiffs in der Bucht vor Cannes in Südfrankreich wichtige Daten zur Leistung des Schiffs gesammelt hat. Die „Bissula“ liege „erstaunlich stabil in der See“ und habe hohen Seegang gut überstanden, erzählte Schäfer. Früher hätten Studien lediglich nur Vermutungen darüber angestellt, wie römische Schiffe möglicherweise gefahren sein könnten.

„Bissula“ liefert Aufschlüsse über den römischen Seehandel

Nun soll die „Bissula“ dabei helfen, mehr über die Wirtschaft der römischen Kaiserzeit zu erfahren. Schließlich war der römische Handel  ohne den Seehandel nicht möglich, da Güter wie Getreide, Olivenöl und Wein über weite Strecken im Mittelmeer, Atlantik oder der Nordsee transportiert werden mussten, um die Bevölkerung zu versorgen. Historiker haben nur wenige Informationen über diesen Seehandel. Durch die Messungen und Datenerhebungen mit der „Bissula“ sollen daher genaue Erkenntnisse über das Potenzial und die Intensität des römischen Seehandels gewonnen werden.

„Was wir nun berechnen, sind die optimalen Kurse, die antike Kapitäne mit diesem Schiffstyp erreichen konnten“, zitiert die dpa Worte des Historikers. So haben die Forschenden u.a. herausgefunden, dass eine Fahrt mit der „Bissula“ von Karthago in Nordafrika nach Rom in drei Tagen realistisch sei. Die Strecke von Rom zur ägyptischen Hafenstadt Alexandria habe hingegen neun oder zehn Tage in Anspruch genommen.

Weiterhin erklärten die Forschenden, dass der Schiffstyp „Bissula“ typisch für die römische Kaiserzeit gewesen sei und „sicher in großen Stückzahlen“ genutzt worden sei. Auf diesen Schiffen sei Getreide von Afrika nach Rom transportiert worden, während Olivenöl aus Spanien nach Rom gelangt sei. Im Wrack, das in den 1980er-Jahren bei Marseille entdeckt wurde und den Bau der „Bissula“ ermöglichte, seien zudem Amphoren für Wein gefunden worden.

Historisches Experiment: Forscher untersuchen die Reaktion der „Bissula“ auf verschiedene Wind- und Wetterbedingungen. Foto: Universität Trier

Historisches Experiment: Forscher untersuchen die Reaktion der „Bissula“ auf verschiedene Wind- und Wetterbedingungen.

Foto: Universität Trier

„Bissula“ ist nur der erste Schritt

Der Wissenschaftler erklärte, dass die virtuellen Simulationen der „Bissula“ der erste Schritt von vielen seien. „Wir wollen auch andere Schiffstypen hinterlegen“, sagte Christoph Schäfer. Das bedeute jedoch nicht, dass weitere antike Schiffe in Originalgröße nachgebaut werden, da dies zu aufwendig sei. Stattdessen arbeite man jetzt mit Großmodellen, die im Verhältnis eins zu drei nachgebaut werden.

Um mögliche Abweichungen zu berücksichtigen, wurde auch ein Modell der „Bissula“ im Maßstab eins zu drei gebaut. Die Messdaten dieses Modells, die unter anderem auf der Mosel und auf dem Bostalsee im Saarland gesammelt wurden, sollen mit den Daten des Originalmodells verglichen werden. Auf Grundlage dieser Ergebnisse könnten in Zukunft auch 1:3-Modelle anderer Schiffstypen für Simulationen verwendet werden.
„So können wir dann den römischen Seeverkehr immer differenzierter erfassen“, resümiert Schäfer.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.