Industriekultur 12.10.2012, 19:54 Uhr

„Schimmis“ Hochofen 4 wird demontiert

Hochofen 4, einst Europas modernste und größte Anlage zur Roheisenerzeugung und zuletzt noch Kaltreserve bei ThyssenKrupp Steel in Duisburg, wird abgerissen. Damit fällt ein Wahrzeichen der Technikgeschichte, das für das „alte“ Ruhrgebiet stand, in dem Werk und Wohnen dicht beieinander lagen. Fast allen Bundesbürgern ist sein charakteristisches Traggerüst aus den „Tatort“-Krimis mit Horst Schimanski bekannt.

Europas einst größter Hochofen wird zu Stahlschrott.

Europas einst größter Hochofen wird zu Stahlschrott.

Foto: Werkfoto

Seit dem Jahr 1898 besteht am Industriestandort Duisburg das Hochofenwerk Hamborn. Auf dem Gelände wurde in der Spitzenzeit mit bis zu elf Hochöfen Roheisen produziert. Am 15. 7. 1964, in einer Zeit der Vollbeschäftigung und der vollen Auftragsbücher, nahm die August-Thyssen-Hütte (ATH) als erstes Hüttenwerk der Bundesrepublik einen Hochofen mit 9,5 m Gestelldurchmesser in Betrieb. Der neue Hochofen 4 trat an die Stelle einer Anlage mit 5,5 m Gestelldurchmesser. Dadurch konnte die ATH bei Volllastbetrieb aller damals neun Hochöfen monatlich über 300 000 t Roheisen erzeugen.

Hüttendirektor Alfred Michel schickte den Hochofen 4 auf die Reise. Als Neuerung gegenüber den bisherigen Hochöfen arbeitete er mit einem Winddruck von über 2 bar. Er war nach dem Prinzip des Gegendrucks an der Gicht gebaut. Damit wollte die ATH Kenntnisse und Erfahrungen bei dieser veränderten Arbeitsweise sammeln, um weiterhin führend in Gestaltung und Entwicklung der Hochofentechnik zu bleiben.

Der 87 m hohe Ofen erzeugte täglich 2200 t Roheisen. Er war voll gepanzert bei Blechdicken bis zu 60 mm. Er hatte im Gestell 24 Öffnungen für die Einführung der Blasformen und war im Schacht in 28 Reihen mit über 800 Kühlkästen bestückt. Die drei Winderhitzer-Apparate waren 40 m hoch bei einem Durchmesser von 8,5 m.

Im Jahre 1971 wurde am Hochofen 4 der erste glockenlose Gichtverschluss eingebaut, der sich bis heute als Standard mit weltweit mehr als 160 Exemplaren durchgesetzt hat. Ausgehend von zwei Versuchssystemen mit je drei Blasformen am Hochofen 4 wurde in Deutschland das Kohleeinblasen eingeführt.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Materialprüfung und Überwachungstechnik Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 

Hochofen 4 hat bis zu 135 000 t Roheisen pro Monat erschmolzen

Wurden bei dem Gestelldurchmesser von 9,5 m monatlich 85 000 t Roheisen erschmolzen, erhöhte sich die Erzeugung auf 135 000 t/Mon., nachdem im Jahre 1975 der Gestelldurchmesser auf 10,2 m vergrößert worden war. Diese Erweiterung war möglich, weil schon beim Bau im Jahre 1964 viele Anlagenteile, insbesondere auch das Ofengerüst, so dimensioniert worden waren, dass zu einem späteren Zeitpunkt eine derartige Kapazitätssteigerung durchgeführt werden konnte.

Am Hochofen 4, der bereits beim Bau für einen Gegendruck von 1,5 bar ausgelegt war, konnten viele Maßnahmen problemlos durchgeführt werden. Alle gasführenden Systeme einschließlich der Gasreinigung waren für den Gegendruck ausgelegt und konnten, wenn auch teilweise modifiziert, erhalten werden. Das Problem des Gichtverschlusses war durch den Einbau des ersten glockenlosen Gichtverschlusses gelöst.

Bei den Winderhitzern wurde nach erfolgreichen Versuchen teilweise ein Magnesitbesatz in die vorhandenen Gefäße eingebracht und damit die Speicherkapazität der Winderhitzer für den entsprechend höheren Winddurchsatz und eine höhere Windtemperatur erweitert.

Hochofen 4 dient nun der Gewinnung von Stahlschrott

Im Jahre 1988 wurde Hochofen 4 noch einmal neu zugestellt, also generalüberholt. 20 Jahre später, im Mai 2008, wurde er zwar stillgelegt, blieb aber als Kaltreserve in Funktion, die nun nicht mehr gebraucht wird. Beim Bau des Hochofens wurden über 14 700 t Stahl für die Konstruktion sowie 2300 t Betonstahl für 22 500 m³ Beton verwandt. An feuerfestem Material wurden für Hochofen und Winderhitzer 10 900 t benötigt, ferner für den Anstrich rund 12 t Farbe verbraucht.

Nun dient Europas einst größter Hochofen während der ein Jahr dauernden Demontage der Gewinnung von zirka 7500 t Stahlschrott. Auch nach dem Abriss bleibt Duisburg der größte Stahlstandort Europas. 

Ein Beitrag von:

  • Eckart Pasche

    Freier Fachjournalist. Themenschwerpunkte: Energie, Kerntechnik, Rohstoffe, Bergbau, Tunnelbau, Technikgeschichte

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.