Rekordgeschwindigkeiten bei Autos 26.03.2020, 13:50 Uhr

Schwedisches Unternehmen stellt schnellstes Auto der Welt vor – aber die Sache hat einen Haken

Der schwedische Sportwagenhersteller hat mit dem Jesko Absolut das schnellste Auto der Welt entwickelt – allerdings nur theoretisch.

Zwei ungleiche Brüder: Der Koenigsegg Jesko (rechts) und der Jesko Absolut: Die Spezialversion könnte das schnellste Auto der Welt sein - theoretisch. Foto: Koenigsegg

Zwei ungleiche Brüder: Der Koenigsegg Jesko (rechts) und der Jesko Absolut: Die Spezialversion könnte das schnellste Auto der Welt sein - theoretisch.

Foto: Koenigsegg

Diese Zahl verblüfft: Auf bis zu 531 Stundenkilometer soll der Sportwagen beschleunigen, den der schwedische Autohersteller Koenigsegg jüngst vorgestellt hat.

Der Jesko Absolut ist der schnellsten Koenigsegg aller Zeiten. Der Autobauer betonte, dass es in Zukunft kein schnelleres Modell der Marke geben werde. Der Jesko Absolut ist damit auch das schnellste in Serie gebaute Auto der Welt – allerdings nur theoretisch.

Gegenüber dem Fachmagazin „Road and Track“ erklärte Christian von Koenigsegg, Computeranalysen hätten ergeben, dass die aerodynamisch optimierte Variante des Koenigsegg Jesko Geschwindigkeiten von bis zu 531 Stundenkilometer erreichen könne.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 

>> Lesen Sie auch: Die 9 schnellsten Autos der Welt

Schnellstes Auto der Welt – aber nur theoretisch

Der Jesko Absolut soll dank verbesserter Aerodynamik sowie höherem Abtrieb etwas schneller als der Standard-Jesko sein. Der Luftwiderstandsbeiwert liegt laut dem Unternehmen bei 0,278. Nur: Eine adäquate Strecke, um das in einer Rekordfahrt in der Praxis zu beweisen, gebe es derzeit nicht.

Der Sportwagenhersteller Koenigsegg wurde 1994 von Christian von Koenigsegg im schwedischen Ängelholm gegründet. 6 Jahre später begann die Serienproduktion von exklusiven Sportwagen.

Christian von Koenigsegg (Jahrgang 1972) wollte nach eigener Aussage ein Auto als reine, gewissermaßen minimalistische und aufs Wesentliche reduzierte „Fahrmaschine“ auf den Markt bringen.

Die Autos von Koenigsegg werden im Gewerbegebiet „Valhall-Park“ bei Ängelholm produziert.

Auffälligster äußerlicher Unterschied zum Standard-Jesko: Der fehlende Heckspoiler. Stattdessen sollen zwei Finnen am Heck, die an einen Kampfjet erinnern, für mehr Stabilität bei den extrem hohen Geschwindigkeiten sorgen. Außerdem hat der Absolut auf der Hinterachse Felgen mit luftdurchlässigen Aerodiscs. Die Spezialversion des Jesko hat keine Louvres auf den vorderen Kotflügeln. Außerdem wurde der Lufteinlass in der vorderen Haube geschlossen.

Koenigsegg Jesko Absolut hat den gleichen Motor wie die Standardversion

Als Antrieb hat der Extremflitzer den gleichen Motor wie der normale Jesko: Einen Fünf-Liter-V8-Bi-Turbo, der unter Einfluss von E85-Sprit 1.195 Kilowatt (1.625 PS) und bis zu 1.500 Newtonmeter Drehmoment mobilisieren kann.

Das aktuell immer noch schnellste Auto der Welt bleibt auch in der Praxis der Bugatti Chiron Supersport 300+, benannt nach dem monegassischen Rennfahrer Louis Chiron. 2019 hatte der Sportwagen, der auf 30 Exemplare weltweit limitiert ist, die offizielle Marke von 490,48 Stundenkilometern erreicht. Derweil versucht SSC North America den Rekord mit seinem Modell Tuatara zu knacken: Der Wagen könnte an die magische 500-Stundenkilometer-Grenze herankommen.

Das schnellste Auto der Welt käme nie auf die Straße

Das schnellste Auto der Welt, das nicht in Serie gegangen ist und sicherlich auch niemals für die Straße zugelassen werden würde, ist das ThrustSSC. Der Name steht für „Thrust SuperSonic Car“, englisch für schubkraftgetriebenes Überschallfahrzeug.

Das britische strahlgetriebene Raketen-Auto hat seit 1997 den Landgeschwindigkeitsrekord als schnellstes Auto der Welt inne und ist zudem das erste Landfahrzeug war, das die nachweislich die Schallmauer durchbrochen hat. Das ThrustSSC befindet sich heute im Museum of British Road Transport in Coventry.

Lesen Sie auch:

So wird der VW Köfer zum offenen Sportwagen

Bugatti Chiron ist das schnellste Serienauto der Welt

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.