Air Bonsai 28.01.2016, 10:07 Uhr

Schwebende Zwergbäume für Zuhause gefällig?

Jetzt wird es aber abgedreht: Das japanische Start-up Hoshinchu Air Bonsai Garden präsentiert schwebende rotierende Bonsai-Bäumchen  auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter. Eine völlig verrückte Geschäftsidee – die aber finanziell unterstützt wird, als habe die Welt nur darauf gewartet. 

Bonsai können jetzt schweben. Wurde ja auch Zeit. Schließlich ist der Baum in der Schale als Kunstform in Teilen unter dem Einfluss des japanischen Zen-Buddhismus entwickelt worden. Bekannt ist die Bonsai-Kunst bereits seit über tausend Jahren. Übrigens kann jede Baumart verwendet werden, um einen Bonsai daraus zu gestalten.

Bonsai können jetzt schweben. Wurde ja auch Zeit. Schließlich ist der Baum in der Schale als Kunstform in Teilen unter dem Einfluss des japanischen Zen-Buddhismus entwickelt worden. Bekannt ist die Bonsai-Kunst bereits seit über tausend Jahren. Übrigens kann jede Baumart verwendet werden, um einen Bonsai daraus zu gestalten.

Foto: Hoshinchu Air Bonsai Garden

Foto: Hoshinchu Air Bonsai Garden

1 / 9

Foto: Hoshinchu Air Bonsai Garden

1 / 9

Foto: Hoshinchu Air Bonsai Garden

1 / 9

Foto: Hoshinchu Air Bonsai Garden

1 / 9

Foto: Hoshinchu Air Bonsai Garden

1 / 9

Foto: Hoshinchu Air Bonsai Garden

1 / 9

Foto: Hoshinchu Air Bonsai Garden

1 / 9

Foto: Hoshinchu Air Bonsai Garden

1 / 9

Foto: Hoshinchu Air Bonsai Garden

1 / 9

Foto: Hoshinchu Air Bonsai Garden

1 / 9

Foto: Hoshinchu Air Bonsai Garden

1 / 9

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen-Firmenlogo
Leitende:r Sicherheitsingenieur:in (w/m/d) für die Freie Hansestadt Bremen (FHB) Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 

 

“Air Bonsai“ heißen diese flugfähigen Miniaturbäumchen. Sie leben in kleinen Erdklumpen, „Little Stars“ genannt. Der Name soll an Sternschnuppen erinnern. Die Little Stars sind kleine Mooskugeln oder Lavasteine, an deren Unterseite ein Schwamm und ein starker Magnet befestigt sind. Der Bonsai wird in diese Mooskugel gepflanzt und über den Schwamm mit Wasser versorgt. Bonsai sind keine genetisch zwergwüchsigen Pflanzen. Tatsächlich kann jede Baumart verwendet werden, um einen Bonsai daraus zu gestalten.

Rotation durch drehenden Magneten

Die kleinen Sterne mit dem Bonsai schweben durch den Magneten in einem Abstand von etwa zwei Zentimeter über eine runde Plattform, die die Macher „Energy Base“ nennen. Diese ist zwischen sechs und acht Zentimeter hoch und hat einen Durchmesser von 15 bis 18 cm.

So unterschiedlich sehen die angebotenen schwebenden Bonsai-Bäumchen aus. 

So unterschiedlich sehen die angebotenen schwebenden Bonsai-Bäumchen aus.

Quelle: Hoshinchu Air Bonsai Garden

Es sind Elektro- und Permanentmagnete, die das Bonsai-Bäumchen in der Schwebe über die Plattform halten. Ein Motor darin bringt den Magneten in Rotation. Der Magnet im kleinen Stern folgt dieser Rotation, wodurch sich der Bonsai langsam dreht.

Pflanzen in der heimischen Botanik selber suchen

Die Air Bonsai werden auf Kyushu hergestellt, das ist die südlichste der vier Hauptinseln Japans. Auf Kickstarter erhalten die Interessenten für 15 $ beim „Do it yourself“-Einsteigerset nur den kleinen Stern aus Moos, nicht aber die Energy-Base. Für den Stern aus Lavastein müssen 30 $ eingesetzt werden. Das Set aus Basiseinheit und Mooskugel gibt es für 200 $, die Lavastein-Ausführung kostet 230 $. Alles ohne den Baum oder besser das Bäumchen.

Blühender Bonsai.

Blühender Bonsai.

Quelle: Hoshinchu Air Bonsai Garden

Denn seinen persönlichen Bonsai muss der Käufer in der heimischen Botanik suchen und dann kunstvoll in die Mooskugel pflanzen. Keine Sorge: Ein Video unterstützt dabei. Erst danach beginnt die feinmotorische Arbeit. Es gilt, die Mooskugel exakt mittig über das Magnetfeld der Basiseinheit zu positionieren. Denn nur dann fällt sie nicht hinunter, wenn man sie loslässt.

Box aus Blauglockenbaum-Holz

Ab August 2016 wollen die Macher von Air Bonsai liefern. Verpackt wird recht traditionell in einer Box aus dem Holz des in Ostasien heimischen Blauglockenbaums. Die Basisplattform ist vorsichtig zu handhaben, sie ist leicht zerbrechlich, warnen die Japaner auf ihrer Kickstarter-Seite.

Natürlich hübsch und sicher verpackt geht es aufs Schiff. 

Natürlich hübsch und sicher verpackt geht es aufs Schiff.

Quelle: Hoshinchu Air Bonsai Garden

Denn das weiße Porzellan für die Basisplattform ist in der traditionellen japanischen Imari-Technik hergestellt, die das gebrannte Porzellan an der Luft trocknet. Die Oberfläche der Basisplattform ist verspiegelt, ein rotes Licht signalisiert dem Benutzer des „Air Bonsai“ die Schwebefunktion.

Bäumchen sind bis zu 25 Jahre alt

Für einen Preis ab 500 $ wird auch eine Bonsai-Pflanze mitgeliefert. Das Angebot an den extrem langsam wachsenden Bonsai-Bäumchen für die „Air Bonsai“ reicht vom zwei Jahre alten Modell Haze bis zum Oldie Shin-paku, der bereits seit einem Vierteljahrhundert liebevoll gepflegt wird.

Den Interessenten der schwebenden Bonsai-Bäumen sind all diese Einschränkungen offenbar ziemlich einerlei. Das Finanzierungsziel von 80.000 $ haben die Japaner mit derzeit mehr als 300.000 $ schon fast viermal übertroffen. Und dabei ist noch über ein Monat Zeit, um sich einen Air Bonsai über Kickstarter zu sichern.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.