Antarktische Eisfläche wächst 21.10.2013, 06:47 Uhr

Seit 30 Jahren gab es auf der Südhalbkugel nicht mehr so viel Meereis

Paradox: Während die globale Erwärmung weiter zunimmt, wächst der Meereisspiegel in der Antarktis. Das Meereis des Kontinents auf der Südhalbkugel bedeckte im gerade vergangenen Winter eine Fläche, die 50-mal so groß ist wie Deutschland.

Die Forscher Steffi Arndt (l.) und Stephan Paul (r.) untersuchen die Eigenschaften des antarktischen Schnees im Scheinwerferlicht des deutschen Forschungsschiffes Polarstern.

Die Forscher Steffi Arndt (l.) und Stephan Paul (r.) untersuchen die Eigenschaften des antarktischen Schnees im Scheinwerferlicht des deutschen Forschungsschiffes Polarstern.

Foto: Alfred-Wegener-Institut/Stefan Hendrick

Im September – am Ende des antarktischen Winters – waren 19,48 Millionen Quadratkilometer des Meeres rund um den Südpol mit Eis bedeckt. Ihr Maximum erreichte die Ausdehnung am 18. September mit 19,65 Millionen Quadratkilometern. „Diesen Winter gibt es in der Antarktis so viel Meereis wie lange nicht mehr, wenn es überhaupt seit Beginn der regelmäßigen Satellitenbeobachtungen schon einmal so viel Meereis gegeben hat“, sagen die Meereisphysiker Marcel Nicolaus und Stefan Hendricks vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven.

Das allerdings können sie zur Zeit nur vermuten, denn messen können Wissenschaftler in der Antarktis bislang nur die Fläche – wie dick das Eis ist, bleibt den Beobachtungssatelliten verborgen, weil auf den Eisschollen  dicker Schnee liegt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Fachexperte Umweltschutz (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hasse & Wrede GmbH-Firmenlogo
Torsional Vibration Solution Architect (m/f/d) Hasse & Wrede GmbH
Berlin (Home-Office) Zum Job 
Hasse & Wrede GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Torsionsschwingungslösungen (m/w/d) Hasse & Wrede GmbH
Berlin (Home-Office) Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Electrical Engineering / Elektrotechnik MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
JOSEPH VÖGELE AG-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Maschinenbau JOSEPH VÖGELE AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
NORMA Group Holding GmbH-Firmenlogo
Product Design Engineer (m/f/d) NORMA Group Holding GmbH
Maintal Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) - Teilprojektleitung für Bauprojekte DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
SARPI Deutschland GmbH-Firmenlogo
Junior-Betriebsingenieur/Verfahrensingenieur Prozesstechnik (m/w/d) SARPI Deutschland GmbH
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) Systems / Software für Nutzfahrzeuge Cummins Deutschland GmbH
Nürnberg Zum Job 
Jülich Forschungszentrum-Firmenlogo
Revisor mit Schwerpunkt Baurevision oder IT-Revision (w/m/d) Jülich Forschungszentrum
Jülich bei Köln Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
MKH Greenergy Cert GmbH-Firmenlogo
Projekt-Ingenieur (m/w/d) in der Anlagenzertifizierung MKH Greenergy Cert GmbH
Hamburg Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
mondi-Firmenlogo
Junior Anwendungstechniker (m/w/x) mondi
Steinfeld Zum Job 
Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Technische Mitarbeiter Vertragsmanagement (m/w/d) Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co.KG
Leverkusen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Sprint Sanierung GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Großschäden Sprint Sanierung GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Die Meereisphysiker Stefan Hendricks und Mario Hoppmann bei ihren Arbeiten auf der wachsenden Eisfläche der Antarktis.

Die Meereisphysiker Stefan Hendricks und Mario Hoppmann bei ihren Arbeiten auf der wachsenden Eisfläche der Antarktis.

Quelle: Alfred-Wegener-Institut/Sandra Schwegmann

Stationen für künftige Messungen installiert

Die Forscher stützen ihre Vermutung auf zwei Expeditionen in der Antarktis in den vergangenen Monaten. Bei Fahrten mit dem Schiff Polarstern ins Wedellmeer stießen sie auf dickes und kompaktes Eis. Für künftige Messungen installierten sie eine Reihe automatischer Messstationen auf dem Meereis. Diese überprüfen nun kontinuierlich Dicke, Temperatur und Bewegung des Meereises und seiner Schneeauflage. Ihre Daten senden sie via Satellit an das AWI und andere Projektpartner.

So genanntes Pfannkucheneis ist das erste Stadium sich bildenden Meereises. Noch deutlich zu sehen sind die Wellenbewegungen des Meeres unter der dünnen Eisschicht. Im Hintergrund der beeindruckenden Landschaft ist ein Eisberg zu sehen.

So genanntes Pfannkucheneis ist das erste Stadium sich bildenden Meereises. Noch deutlich zu sehen sind die Wellenbewegungen des Meeres unter der dünnen Eisschicht. Im Hintergrund der beeindruckenden Landschaft ist ein Eisberg zu sehen.

Quelle: Alfred-Wegener-Institut/Stefan Hendricks

Nur Vermutungen zu Ursache und Wirkung

Warum es rund um den Südpol mehr Meereis gibt als in den vergangenen Jahren, können die Wissenschaftler fürs erste nicht erklären. „Wir wissen es nicht“, sagt Stefan Hendricks. Sie vermuten, dass es an der Änderung der Windrichtung liegt. „Der Wind treibt das Eis von der Küste weg aufs Meer“, erklärt der Forscher. Dadurch würden die Eisschollen auseinanderdriften und an den Rändern, wo das Eis dünn sei, könne sich schneller neues Eis bilden als an dicken, kompakten Flächen. „Das ist unsere Vermutung“, betont er.

Minkwale sind im antarktischen Winter schwer optisch zu beobachten: Sie verbringen die meiste Zeit unter der Wasseroberfläche und tauchen nur zum Atmen in den seltenen Löchern im Meereis auf.

Minkwale sind im antarktischen Winter schwer optisch zu beobachten: Sie verbringen die meiste Zeit unter der Wasseroberfläche und tauchen nur zum Atmen in den seltenen Löchern im Meereis auf.

Quelle: Alfred-Wegener-Institut/Stefan Hendrick

Einen Zusammenhang mit dem Klimawandel können die Forscher bislang auch nicht herstellen. „Die Temperaturen in der Antarktis sind insgesamt stabil“, so Hendricks, „und die Zunahme des Meereises ist im Verhältnis zur Gesamtfläche eher klein“. Geringe Auswirkungen auf das Weltklima erwarte er schon deshalb, weil das Meereis im dunklen antarktischen Winter wachse und so nur sehr wenig Sonnenlicht reflektiert werde.

Sonnenaufgang über der Antarktis.

Sonnenaufgang über der Antarktis.

Quelle: Alfred-Wegener-Institut/Stefan Hendricks

Die eisbedeckte Fläche des antarktischen Ozeans wächst jährlich von ihrem Minimum am Ende des antarktischen Sommers im Februar von drei bis vier Millionen Quadratkilometern auf eine etwa fünf bis sechs Mal so große Fläche am Ende des Winters im September. Hierbei zeigen sich jedoch große regionale Unterschiede, so dass das antarktische Meereis eigentlich ein Puzzle aus unterschiedlichen Eisbedeckungen ist.

 

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.