Seismologische Messungen 16.06.2015, 12:24 Uhr

Sensation: Forscher entdecken weiteren Erdkern im Erdkern

Das Erdinnere sieht viel komplexer aus, als Forscher bisher angenommen haben: Eine neue Methode seismologischer Messungen hat gezeigt, dass der Erdkern unserer Erde einen weiteren Kern besitzt. Beide Kerne verfügen über eine unterschiedliche Beschaffenheit. Diese Entdeckung könnte helfen, die Entstehung der Erde vollständig zu entschlüsseln. 

Professor Xiaodong Song von der University of Illinois hat durch seismische Messungen den Kern im Erdkern entdeckt.

Professor Xiaodong Song von der University of Illinois hat durch seismische Messungen den Kern im Erdkern entdeckt.

Foto: L. Brian Stauffer/University of Illinois

Forscher der Universität Illinois und der chinesischen Nanjing Universität haben eine sensationelle Entdeckung gemacht: Sie konnten einen weiteren Erdkern im Inneren der Erde lokalisieren, der mit einem Mantel aus flüssigem Metall umgeben ist. Er ist kleiner als der Mond.

Die Entdeckung ist überraschend: Bisher gingen die Geologen davon aus, dass der Erdkern samt Metallhülle aus festem Eisenkristall besteht und nach Nord-Süd ausgerichtet ist. Die neuesten Analysen zeigen jedoch, dass das Innere des Erdkerns einen weiteren Innenkern hat – eine Innenkugel sozusagen in der Größe des halben inneren Erdkerns. Sie ist in Ost-West-Richtung ausgerichtet und hat eine kristalline Form.

Die zwei Erdkerne unterscheiden sich deutlich

„Der Umstand, dass wir zwei Kerne und zwei verschiedene Regionen haben und sich diese deutlich von einander unterscheiden, wird uns darüber Aufschluss geben, wie das Erdinnere sich entwickelt hat“, so Professor Xiaodong Song von der Universität of Illinois. „Zum Beispiel lässt sich vermuten, dass bei der Entwicklung der Erde der innerste Kern einen maßgeblichen Anteil an der Deformierung und Formung unseres Planeten hatte. Dies könnte der Schlüssel zu den Geheimnissen hinter der Geburt der Erde sein. Wir stehen nun wirklich im Zentrum, im wahrsten Sinne des Wortes im Zentrum der Erde“, formuliert Professor Xiaodong Song sehr euphorisch.

Der Kern der Erde besteht offenbar aus zwei Kernen. Das haben Forscher aus den USA und China herausgefunden. Die Ausrichtung der Kristalle in der Innenkugel steht senkrecht zu der im restlichen inneren Kern.

Der Kern der Erde besteht offenbar aus zwei Kernen. Das haben Forscher aus den USA und China herausgefunden. Die Ausrichtung der Kristalle in der Innenkugel steht senkrecht zu der im restlichen inneren Kern.

Quelle: Lachina Publishing Services/University of Illinois

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Auf die Spur des weiteren Kerns kamen die Forscher durch eine neue Messmethode. Seismische Wellen durchlaufen das Erdinnere und werden durch die verschiedenen Erdschichten beeinflusst. Daraus lassen sich Informationen über die Eigenschaften von Erdkernen und Erdmantel ziehen. Doch das Team von Wissenschaftlern hat diesmal nicht wie üblich die Schockwellen der Erdbeben analysiert, sondern ihre Nachschwingungen. Diese zeigten eine klare Abgrenzung auf etwa dem halben Weg von der Kerngrenze zum Erdmittelpunkt und ließen damit Rückschlüsse auf einen zweiten Erdkern zu.

Dieser bislang unbekannte Kern ist in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet. „Ihre Achse bildet eine Linie etwa durch Mittelamerika und Südostasien“, erklären Song und seine Kollegen.

Das Erdinnere ist extrem fest durch hohen Druck

Das Innere des Erdkerns ist extrem fest. Es ist der extremste Ort unseres Planeten. Grund dafür ist der enorme Druck von 3,3 Millionen Atmosphären, die das Eisen zusammenpressen, das es bei unvorstellbaren Temperaturen von 6000 Kelvin nicht mehr schmelzen kann. Doch an der Kerngrenze ist die Temperatur ungleichmäßig, so dass ständig ein Schmelzen und Erstarren stattfindet. Daher wächst das Innere der Erde ständig, während es gleichzeitig wieder schmilzt.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.