GPS-Funktion genutzt 16.04.2015, 08:52 Uhr

Smartphones können frühzeitig vor Erdbeben warnen

Dass die GPS-Empfänger in Smartphones Verschiebungen im Erduntergrund spüren können, haben sich amerikanische Erdbebenforscher zunutze gemacht. Sie haben eine App entwickelt, mit der ein nahendes Erdbeben frühzeitig festgestellt werden kann. 

Spielende Kinder in der vom Erdbeben stark beschädigten Hauptstadt Haitis, Port-au-Prince: Mit Hilfe der GPS-Sensoren von Smartphones wollen US-Forscher Erdbeben früher vorhersagen und die Bevölkerung warnen.

Spielende Kinder in der vom Erdbeben stark beschädigten Hauptstadt Haitis, Port-au-Prince: Mit Hilfe der GPS-Sensoren von Smartphones wollen US-Forscher Erdbeben früher vorhersagen und die Bevölkerung warnen.

Foto: UN Photo/Marco Dormino

Smartphones und andere elektronische Geräte mit GPS-Empfänger könnten dabei helfen, herannahende Erdbeben vorherzusehen und entsprechende Warnungen abzugeben. Das ist vor allem für ärmere und weniger entwickelte Länder und Gebiete interessant, die sich keine kostspieligen Erdbeben-Frühwarnsysteme leisten können. Die einzige Voraussetzung für die Zuverlässigkeit des „ShakeAlert“ ist, dass die Handymessungen in einem Schwarm zusammenkommen.

Die Smartphones arbeiten im Schwarm

Während manche erdbebengefährdete Länder wie Japan oder die Westküste der USA äußerst aufwendige Frühwarnsysteme installiert haben, fehlen dazu vielen ärmeren Ländern häufig die finanziellen Mittel. Für sie könnte es in Zukunft eine Alternative geben. Die US-Behörde United States Geological Survey (USGS), die unter anderem Naturkatastrophen erforscht, hat gemeinsam mit einer Reihe amerikanischer Wissenschaftsinstitute in einer Studie eine Erdbeben-Frühwarnsystem entwickelt, in der Smartphones die zentrale Rolle spielen.

Wenn man durch Smartphones schon die ersten Wellen eines Erdbebens erfassen könnte, wäre es möglich, die Menschen noch vor den Hauptwellen zu warnen.

Wenn man durch Smartphones schon die ersten Wellen eines Erdbebens erfassen könnte, wäre es möglich, die Menschen noch vor den Hauptwellen zu warnen.

Quelle: USGS

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
HARTMANN-Firmenlogo
Konstrukteur / Entwicklungsingenieur (w/m/d) HARTMANN
Heidenheim Zum Job 
Adolf Würth GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Fahrzeugeinrichtung Adolf Würth GmbH & Co. KG
Obersulm-Willsbach Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
durlum Group GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) durlum Group GmbH
Schopfheim Zum Job 
über RSP Advice Unternehmensberatung-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) über RSP Advice Unternehmensberatung
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Testingenieur für die Produktqualifikation (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen-Firmenlogo
Laboringenieur*in im Bereich Elektro- und Messtechnik/Gebäudeautonomie HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Holzminden Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
(Junior) Consultant Funktionale Sicherheit (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/d) für Dynamic Crossflow-Filter ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Neovii Biotech GmbH-Firmenlogo
Qualification Engineer (m/w/d) Neovii Biotech GmbH
Gräfelfing Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Director (m/w/d) Operations Media Supply, Formulation & API Fishoil Fresenius Kabi
Friedberg / Hessen Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Sauer Compressors
Heidrive GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Heidrive GmbH
Kelheim Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik / Chemie / Physik als Entwicklungsingenieur Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Tandem-Professur Robotik, Data Science and AI, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse Hochschule Osnabrück
Osnabrück, Lingen Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Mobilität und Digitalisierung | Mobilitätskonzepte (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg-Firmenlogo
13 positions for PhD candidates (f/m/d) Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg
Duisburg Zum Job 

Die Idee dahinter ist, dass ein Netzwerk von Smartphones in einem Gebiet genügend Daten über Stärke und Ausbreitung eines herannahenden Erdbebens liefern kann. Die GPS-Empfänger sind nämlich in der Lage, die Bewegungen der sich im Untergrund verschiebenden Erde ab einer gewissen Stärke zu erkennen.

Die Studie kommt zum Ergebnis, dass knapp 5000 freiwillige Teilnehmer in diesem Frühwarnsystem innerhalb einer Stadt ausreichen, um ein Erdbeben zumindest so frühzeitig zu erkennen, dass die Zeit ausreicht, um sich in Sicherheit zu bringen.

Das System misst die ersten Wellen eines Erdbebens

Tatsächlich kann das neue ShakeAlert nicht die hochentwickelten wissenschaftlichen Frühwarnsysteme für Erdbeben ersetzen, aber der Trick für die Funktionalität des Systems liegt in der Schwarmintelligenz. „Die Flotte der Mobiltelefone funktioniert wie eine Sensoren-Netzwerk“, sagt Bob Iannucci, einer der beteiligten Wissenschaftler der Carnegie Mellon Universität. „Viele unpräzise Instrumente können im Zusammenschluss eine präzisere Messung zustande bringen. Die Anwendung des ShakeAlert hat großes Potenzial, vor allem in Gegenden, in denen es kein Netzwerk an wissenschaftlichen Instrumenten gibt.“

Erdbeben 1989 im District Loma Prieta in San Francisco: Über eine App wollen US-Forscher Erdbeben nicht nur früher feststellen, sondern auch die Bevölkerung schneller warnen.

Erdbeben 1989 im District Loma Prieta in San Francisco: Über eine App wollen US-Forscher Erdbeben nicht nur früher feststellen, sondern auch die Bevölkerung schneller warnen.

Quelle: U.S. Geological Survey

Getestet haben die Autoren der Studie ihr Frühwarnsystem mit Daten des Erdbebens im japanischen Tohoku-oki mit der Stärke 9 und mit simulierten Daten für ein Erdbeben der Stärke 7. Dabei misst das System die sogenannten Primärwellen. Diese Wellen sind Verdichtungswellen, die sich bei einem Erdbeben als erstes ausbreiten. Die Teilchen im Boden werden geschoben oder gezogen und bewegen sich in der Ausbreitungsrichtung der Welle.

Das Frühwarnsystem per Smartphone springt erst ab Erdbebenstärke 7 an

Bei Stärke 7 liege auch ungefähr die Grenze, bei der die GPS Empfänger die Erdbewegungen registrieren können, sagen die Autoren der Studie. Zwar können auch Erdbeben mit geringerer Stärke potenziell großen Schaden anrichten, und das neue Frühwarnsystem würde im besten Fall eine Vorwarnzeit von wenigen Minuten geben. „Aber selbst eine Warnung von wenigen Sekunden kann helfen“, so die USGS. Etwa um eine schützende Ecke aufzusuchen, den Herd abzuschalten, Aufzugtüren zu öffnen oder schwierige Operationen zu unterbrechen. Weil die Geschwindigkeit des elektronischen Warnsystems schneller ist als das Erdbeben, können auch Gebiete, die außerhalb des Epizentrums liegen, gewarnt werden.

Das Erdbeben-Frühwarnsystem ShakeAlert soll jetzt an der chilenischen Küste erprobt werden.

Das Erdbeben-Frühwarnsystem ShakeAlert soll jetzt an der chilenischen Küste erprobt werden.

Quelle: USGS

Falls eine Warnung auf dem Smartphone eintrifft, wäre dort auf einer Karte zu sehen, wo das Epizentrum liegt, wie hoch die Stärke des Erdbebens ist und wie viele Sekunden es dauert, bis das Beben am eigenen Standort eintrifft.

Das neue ShakeAlert soll an der Küste Chiles getestet werden

„Vor 30 Jahren brauchte es Monate, um ein grobes Bild von den Deformationen eines Erdbebens zusammenzustellen“, sagt der Seismologe und Mitautor der Studie Thomas Heaton. „Die neue Technologie verspricht, ein fast verzögerungsfreies Bild zu liefern mit einer wesentlich höheren Auflösung.“ Die amerikanische Agentur für Internationale Entwicklung will nun ein Pilotprojekt finanzieren, in dem ShakeAlert zeitgleich mit wissenschaftlichen Sensoren an der Küste Chiles getestet wird.

Ein Frühwarnsystem, das 30 Sekunden vor dem eigentlichen Beben anschlägt, hat auch der deutsche Ingenieur Jürgen Przybylak entwickelt. Es stellt im Boden die ersten Wellen fest und verschließt sofort Versorgungsnetze, um größere Schäden etwa durch austretendes Gas zu verhindern.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.