Auflösung von 100 Nanometern 01.08.2017, 13:00 Uhr

So sieht ein Magnet von innen aus

Forscher fanden Myriaden winziger Kompassnadeln und sogar tornadoartige Strukturen. Die erzeugten Bilder sind weltweit einmalig. Jetzt besteht die berechtigte Hoffnung, dass sich maßgeschneiderte Magnete für Motoren, Generatoren und Datenspeicher entwickeln lassen.

Ein virtueller senkrechter Schnitt durch die Magnet-Probe offenbart ihre innere magnetische Struktur. Die zylinderförmige Probe hat einen Durchmesser von 0,005 mm und der hier gezeigte Abschnitt ist 0,0036 mm hoch. Die magnetische Struktur wird durch Pfeile veranschaulicht. Die Farbe der Pfeile zeigt zusätzlich an, ob sie auf den Betrachter zu (orange) oder vom Betrachter weg (lila) zeigen. 

Ein virtueller senkrechter Schnitt durch die Magnet-Probe offenbart ihre innere magnetische Struktur. Die zylinderförmige Probe hat einen Durchmesser von 0,005 mm und der hier gezeigte Abschnitt ist 0,0036 mm hoch. Die magnetische Struktur wird durch Pfeile veranschaulicht. Die Farbe der Pfeile zeigt zusätzlich an, ob sie auf den Betrachter zu (orange) oder vom Betrachter weg (lila) zeigen. 

Foto: Claire Donnelly/Paul Scherrer Institut

Schweizer Forschern ist ein – virtueller – Tauchgang in einen massiven Magneten gelungen. Erstmals haben sie ein Bild der winzigen Teilmagnete zeichnen können, die sich im Inneren befinden. Gemeinsam sorgen sie für die magnetische Außenwirkung. Das Kalkül der Wissenschaftler um Laura Heyderman, Forscherin am Pauls Scherrer Institut (PSI) in Villigen und Professorin an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich: Wenn man weiß, worauf die magnetische Wirkung eines Materials beruht, kann man dessen Inneres möglicherweise so beeinflussen, dass es effektiver wird. Magnete sind extrem wichtig beim Bau von Elektromotoren, Generatoren und als Speicher in der Datenverarbeitung.

Beschuss mit harten Röntgenstrahlen

Bisher ließen sich die winzigen Teilmagnete nur in hauchdünnen Proben oder an der Oberfläche sichtbar machen. Dass es jetzt zu einem Tauchgang kam, liegt an einer neuen Technik, die das Team um Heyderman nutzte. Sie beschossen die Probe mit harten, also energiereichen Röntgenstrahlen, allerdings scheibchenweise, wie bei der Computertomographie, die zur Diagnose von Krankheiten eingesetzt wird. Magnettomographie nennt sich die Technik.

Die beiden PSI-Forscherinnen Claire Donnelly (li.) und Laura Heyderman. 

Die beiden PSI-Forscherinnen Claire Donnelly (li.) und Laura Heyderman.

Quelle: Markus Fischer/Paul Scherrer Institut

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Max-Planck-Institut für Astronomie-Firmenlogo
Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Bereich mechanische Entwicklung und Projektleitung Karlsruher Institut für Technologie
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) BIM Die Autobahn GmbH des Bundes
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt (w/m/d) Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Process Engineer Automation (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
aedifion-Firmenlogo
(Junior) Engineer - Smart Building (w/m/d) aedifion
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
MICON Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) MICON Gruppe
Nienhagen Zum Job 
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 

Die Strahlen lieferte die Synchrotron-Lichtquelle Schweiz (SLS) am PSI. Das Röntgenlicht entsteht, wenn Elektronen in einem Synchrotron (Teilchenbeschleuniger) auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und schließlich auf einen Wellenkurs gezwungen werden. Bei jeder Richtungsänderung entsteht Röntgenstrahlung.

Details mit 100 Nanometern werden sichtbar

Die Probe, ein kleiner Zylinder aus Gadolinium-Kobalt, wurde viele Male aus unterschiedlichen Richtungen durchleuchtet. Die dabei entstehenden Schichtbilder setzten die Forschenden mittels Computerberechnungen und einem am PSI entwickelten neuartigen Rekonstruktionsalgorithmus in eine 3D-Landkarte der Magnetisierung um. Darauf sind Details mit einer Auflösung von 100 Nanometern zu sehen, das ist das Zehntausendste eines Millimeters.

Ineinander verschlungene magnetische Strukturen. Zu sehen ist ein Teil der untersuchten Probe – ein kleiner zylinderförmiger Gadolinium-Kobalt-Magnet. Mittels Magnettomografie gelang Forschenden die Abbildung der innenliegenden magnetischen Muster. Die Magnetisierung ist hier durch Pfeile dargestellt – exemplarisch in einem horizontalen Ausschnitt des Zylinders. 

Ineinander verschlungene magnetische Strukturen. Zu sehen ist ein Teil der untersuchten Probe – ein kleiner zylinderförmiger Gadolinium-Kobalt-Magnet. Mittels Magnettomografie gelang Forschenden die Abbildung der innenliegenden magnetischen Muster. Die Magnetisierung ist hier durch Pfeile dargestellt – exemplarisch in einem horizontalen Ausschnitt des Zylinders.

Quelle: Claire Donnelly/Paul Scherrer Institut

„Mit unseren jetzigen Bildern können wir richtiggehend in das magnetische Material eintauchen: Wir sehen und verstehen die dreidimensionale Anordnung der winzigen magnetischen Kompassnadeln“, so Heyderman. Diese Kompassnadeln beeinflussen sich gegenseitig. Es entstehen bestimmte Muster, die das gesamte magnetische Objekt durchziehen. Die Forscher erkannten magnetische Domänen, also Regionen mit gleicher magnetischer Ausrichtung, und Domänenwände, die zwei solcher Domänen voneinander trennen.

Sie beobachteten zudem magnetische Wirbel, deren Form derjenigen eines Tornados gleicht. „Diese Strukturen zu sehen, wie sie sich zu einem komplexen dreidimensionalen Netzwerk zusammenfügen, war wirklich schön und eindrucksvoll“, begeistert sich Claire Donnelly, die zum Forscherteam gehört.

Maßgeschneiderte Magnete in Sicht

Außerdem konnten die Wissenschaftler so genannte Bloch-Punkte identifizieren. Das sind winzig kleine Anomalien. Hier ändern die einzelnen Kompassnadeln abrupt ihre Richtung.

Darstellung eines Bloch-Punktes, den die Wissenschaftler in ihren Daten entdeckten. Ein Bloch-Punkt enthält eine magnetische Singularität, bei der sich die Richtung der Magnetisierung abrupt ändert. Innerhalb des hier gezeigten Bloch-Punktes erfolgt dieser Richtungswechsel von nach oben zeigenden Magnetnadeln – dargestellt durch Pfeile – zu nach unten zeigenden. Diese Singularität ist von einem Wirbel der Magnetisierung umgeben, dessen Form derjenigen eines Tornados ähnelt. 

Darstellung eines Bloch-Punktes, den die Wissenschaftler in ihren Daten entdeckten. Ein Bloch-Punkt enthält eine magnetische Singularität, bei der sich die Richtung der Magnetisierung abrupt ändert. Innerhalb des hier gezeigten Bloch-Punktes erfolgt dieser Richtungswechsel von nach oben zeigenden Magnetnadeln – dargestellt durch Pfeile – zu nach unten zeigenden. Diese Singularität ist von einem Wirbel der Magnetisierung umgeben, dessen Form derjenigen eines Tornados ähnelt.

Quelle: Claire Donnelly/Paul Scherrer Institut

Bloch-Punkte wurden schon vor über 60 Jahren vorhergesagt, konnten so bis zu dieser Studie aber nie direkt beobachtet werden. Womöglich lassen sich dank der nun vorgestellten Methode eines Tages bessere, maßgeschneiderte Magnete erschaffen, was wiederum viele alltägliche Anwendungen weiter verbessern würde.

Den weltweit kleinsten Magneten haben wir Ihnen hier vorgestellt. Er wurde von Wissenschaftlern im kalifornischen IBM Forschungszentrum in Almaden mit Hilfe eines einzelnen Atoms hergestellt.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.