Über eine Million Steine 17.11.2016, 10:05 Uhr

So sieht das weltgrößte Lego-Schiff aus

Wenn erwachsene Männer und Frauen kleine Klötzchen in die Hand nehmen, dann kann daraus ein Weltrekord werden: Aus über einer Million Legosteinen haben Mitarbeiter der Reederei DFDS eine Fähre gebaut. Mit der haben sie sich einen Platz im Guinness Buch der Rekorde gesichert. 

Jubilee Seaways heißt das nun weltgrößte Schiff aus Legosteinen. Mitarbeiter der dänischen Reederei DFDS haben es aus 1.015.000 Klötzchen gebaut. Nicht an einem Ort, sondern an allen Unternehmensstandorten europaweit. Ein Stückwerk also. Anlass für das Gemeinschaftsprojekt war das 150. Firmenjubiläum. Von der Idee bis zum ersten Stein verging ein halbes Jahr.

900 Arbeitsstunden Bauzeit

Konkret gebaut wurde drei Wochen lang. 900 Arbeitsstunden wurden bis zur Vollendung investiert. Herausgekommen ist ein 12,04 m langes, 1,67 m breites und 2,72 m hohes Modell einer RoPax-Fähre, das 2.860 Kilo auf die Waage bringt.

RoPax-Fähren sind Kombi-Fähren, die Frachtgut und Passagiere transportieren. Mit den vom Guinness World Records Committee offiziell bestätigten Maßen wird der aktuelle Rekord eines knapp 9 m langen Lego-Containerschiffs übertroffen.

Nach der Taufzeremonie in der DFDS-Firmenzentrale in Kopenhagen im August 2016 tourte die Jubilee Seaways durch Europa. Am vergangenen Wochenende war sie im Hamburger Flughafen zu sehen. Beleuchtet und mit einem echten Schiffshorn ausgestattet. Auch an Details wie einem Rettungsboot oder einem Reisemobil auf dem offenen Fahrzeugdeck wurde nicht gespart.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Materialprüfung und Überwachungstechnik Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 

Wichtige Teile wurden geklebt

Dabei war der Transport des Schiffes auf dem DFDS-Laster gar nicht so einfach. So lösten sich immer mal wieder einzelne Legosteine. Denn nur die wichtigsten Teile wurden geklebt, die meisten sind lego-klassisch zusammengesetzt.

Nichts zu rütteln gibt es am Skelett des Schiffes: Es besteht aus Metallstreben, die mit dem Trailer verschweißt sind, damit das Schiff in sich stabil ist. Die DFDS-Mitarbeiter fertigten an ihren jeweiligen Standorten einzelne Schiffsteile vor, die später zusammengesetzt und um das Skelett herum gebaut wurden.

 

„Ziel war es, unser 150. Jubiläum zu feiern und gemeinsam etwas Großes zu erschaffen, um diesen beeindruckenden Geburtstag zu würdigen“, schildert DFDS-Chef Niels Smedegaard. „Dabei war es für uns sehr wichtig, dass Kollegen aus allen europäischen Standorten Landesgrenzen übergreifend die Möglichkeit bekommen, sich in diesem wunderschönen Schiff zu verewigen. Ich bin sehr stolz, dass wir gemeinsam dieses Ziel erreicht haben.“

Fähre der Zukunft

Mit dem Lego-Modell der RoPax-Fähre feiert die Reederei DFDS nicht nur ihr 150-jähriges Bestehen, sondern richtet den Blick auch nach vorne: Das Lego-Schiff entspricht den Vorstellungen von DFDS, wie eine Fähre der Zukunft einmal aussehen könnte. Die sollte allerdings auch schwimmfähig sein. Im Gegensatz zur Lego-Version, die nicht ganz wasserdicht ist.

Lust auf noch mehr Lego? Hier können Sie sich den größten Caravan der Welt anschauen. Er besteht aus 215.158 Legosteinen. Und wenn Sie wissen möchten, was in den vergangenen Jahrzehnten die beliebtesten Lego-Farben waren, können Sie sich auf dieser Seite informieren. Häuser aus Wüstensand nach dem Lego-Prinzip bauen wollen Gerhard Dust und Gunther Plöner. Gedacht sind die unschlagbar billigen Unterkünfte für Katastrophengebiete und Armenvierteln. Die ganze Geschichte gibt es hier zu lesen.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.