Strontiumtitanat als Batterie 04.09.2013, 14:11 Uhr

Speichert Strom wie ein Schwamm

Ein Kandidat für die Speicherung von Daten könnte auch als Batterie Karriere machen. Beides beruht auf dem gleichen physikalischen Effekt: einer Veränderung der Kristallstruktur.

Forscherin Juliane Hanzig betrachtet im Labor ein dünnes Plättchen Strontiumtitanat.

Forscherin Juliane Hanzig betrachtet im Labor ein dünnes Plättchen Strontiumtitanat.

Foto: TU Bergakademie Freiberg

Strontiumtitanat ist ein Sauerstoffsensor, der auch bei sehr hohen Temperaturen funktioniert. Das Material, das in der Natur kaum vorkommt und deshalb synthetisch hergestellt wird, wird gewissermaßen als Linse in Röntgengeräten eingesetzt. Wenn man es einer elektrischen Spannung aussetzt, verändert es seine Kristallstruktur. Da dieser Vorgang umkehrbar ist, gilt das Material als eine Option für den Datenspeicher der Zukunft.

Jetzt hat die Doktorandin Juliane Hanzig an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg eine neue Eigenschaft des vielseitigen Materials entdeckt. Unter Spannung wird aus dem nahezu perfekt würfelförmigen Kristall ein windschiefes Gebilde, das den eingeleiteten Strom wie ein Schwamm speichert. Bisher ist die Kapazität nicht sonderlich hoch. Aber die junge Forscherin ist sicher, dass sich noch mehr herausholen lässt.

Eine Strontiumtitanat-Batterie hätte mehrere Vorteile. Sie funktioniert bei großer Hitze genauso gut wie in arktischer Kälte oder bei Zimmertemperatur. Das Recycling wäre unproblematisch, da sie aus einem einheitlichen ungiftigen Material besteht. Da der Strom nicht durch einen elektrochemischen Vorgang gespeichert wird, bei dem Wärme entsteht, verändert sich die Temperatur einer solchen neuartigen Batterie weder beim Be- noch beim Entladen. „Sie kann also niemals brennen wie zuletzt Batterien in Boeing-Flugzeugen“, sagt Juliane Hanzig.

Abzapfen oder ein zweiter Impuls

Bei der Speicherung von Daten und elektrischer Energie in Kristallen aus Strontiumtitanat, einem Material aus den Elementen Strontium, Titan und Sauerstoff, findet der gleiche physikalische Vorgang statt. Ein elektrischer Impuls verändert die Kristallstruktur. Ein weiterer Impuls stellt den ursprünglichen Zustand wieder her. Man kann jetzt dem ungestörten Kristall die digitale „Eins“ zuordnen und dem windschiefen Gebilde die „Null“. Viele Schalter dieser Art bilden dann den Datenspeicher.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Materialprüfung und Überwachungstechnik Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen-Firmenlogo
Leitende:r Sicherheitsingenieur:in (w/m/d) für die Freie Hansestadt Bremen (FHB) Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 

Zum Energiespeicher wird ein solches Gebilde, wenn man die ursprüngliche Kristallstruktur nicht durch einen zweiten Impuls, sondern durch Abzapfen des gespeicherten Stroms wiederherstellt. „Wir wollen nicht bereits bestehende Technologien verbessern, sondern komplett neue Konzepte entwickeln, also ganz neu denken“, sagt Projektmanager Tilmann Leisegang

Juliane Hanzig arbeitet am Institut für Experimentelle Physik an der Universität der idyllischen sächsischen Stadt Freiberg. Die Forschungsarbeiten im Rahmen der Kristallphysik werden noch bis 2015 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.