Verträglichere Brustimplantate 30.01.2014, 07:00 Uhr

Spinnenseidenprotein reduziert Wachstum von körpereigenem Narbengewebe

Eine Beschichtung aus Spinnenseidenproteinen für Brustimplantate haben Forscher der Universität Bayreuth entwickelt. Der neue Überzug senkt das Risiko für Komplikationen nach einer Operation. Die extrem dünne Schicht schützt den Körper vor Abwehrreaktionen und Entzündungen. Vorklinische Tests bestätigten dies. 

Spinnennetz im Abendlicht

Bereits in der Antike waren die wundheilungsfördernden Eigenschaften der Spinnenseide bekannt.

Foto: panthermedia.net/Joker14

Das Team um Projektleiter Professor Dr. Thomas Scheibel konnte Brustimplantate mit einer dünnen Schicht aus biotechnologisch hergestellten Spinnenseidenproteinen überziehen. Die Beschichtung ist nur ein bis fünf Tausendstel Millimeter dünn. Dadurch behalten die Brustimplantate aus Silikon ihre Funktion und auch die chirurgische Handhabung wird in keinster Weise beeinträchtigt.

Professor Dr. Thomas Scheibel.

Professor Dr. Thomas Scheibel.

Quelle: Universität Bayreuth

Im Gegenteil: Mit Spinnenseide beschichtete Implantate werden vom Körper besser angenommen. Es kommt seltener zu Entzündungen und Komplikationen wie zur schmerzhaften Kapselfibrose, bei der um das Implantat herum ein körpereigenes Narbengewebe wächst, das sich stark verhärtet und dann zusammenzieht.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 

Weniger Abstoßreaktionen

Auch Abstoßreaktionen des Körpers zeigen sich mit der Beschichtung deutlich weniger. Denn die Seidenproteine senken die Neubildung von körpereigenem Binde- und Narbengewebe erheblich.

„Spinnenseide mit ihren außergewöhnlichen mechanischen Eigenschaften fasziniert Forscher seit vielen Jahrzehnten“, erklärt Thomas Scheibel vom Lehrstuhl für Biomaterialien in Bayreuth. „Bereits in der Antike wurden positive wundheilungsfördernde Effekte beschrieben.“

Ist das Brustimplantat unbeschichtet, entwickelt sich um die Silikonoberfläche eine starke Kapsel aus Narbengewebe. Auf der dünnen Haut aus Spinnenseide bildet sich deutlich weniger Bindegewebe.

Ist das Brustimplantat unbeschichtet, entwickelt sich um die Silikonoberfläche eine starke Kapsel aus Narbengewebe. Auf der dünnen Haut aus Spinnenseide bildet sich deutlich weniger Bindegewebe.

Quelle: Universität Bayreuth

Das Biotech-Unternehmen AMSilk GmbH in Martinsried stellt Spinnenseidenproteine inzwischen in großem Stile für die Industrie her. AMSilk verwendet für die Herstellung die sogenannten eADF4(C16)-Moleküle. Das Unternehmen verwendet die entwickelte Technologie und nimmt die Beschichtung der Implantate vor.

Weitere medizintechnische Anwendungen im Visier

Die Methode zur Herstellung der Spinnenseidenproteine im Labor wurden von Professor Scheibel im Rahmen der Forschungsarbeiten „Von partikulären Nanosystemen zur Messtechnologie“ entwickelt.

Die vorklinischen Tests sind in der Zwischenzeit abgeschlossen. „Mit unserer neuen Studie ist es gelungen, das Potenzial biotechnologisch hergestellter Spinnenseidenproteine beispielhaft an einer Beschichtung für Silikonbrustimplantate zu zeigen,“ fasst Scheibel zusammen. „Die Ergebnisse ermutigen uns, weitere medizintechnische Anwendungen zu verfolgen.“

In der Chirurgie werden Brustimplantate seit langer Zeit schon eingesetzt, sei es aus ästhetischen Gründen oder aber als plastische Wiederherstellung nach einer Krebserkrankung. Nicht selten kommt es nach dem Einsatz jedoch zu Komplikationen. Ein Austausch des Implantats ist dann oftmals unerlässlich.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.