Statt Druckverband 02.07.2015, 08:51 Uhr

Sprühschaum stoppt große Blutungen an Rumpf und Bauch

Bei schweren Unfällen können selbst Rettungssanitäter manchmal nichts ausrichten.  Die Opfer verbluten innerhalb von Minuten. Jetzt haben amerikanische Forscher einen Biopolymer-Schaum entwickelt, der große Blutungen einfach stoppt. Und britische Forscher wollen bald „gezüchtetes“ Blut ausprobieren.

Rote Luftballons steigen zum Weltblutspendertag am 14. Juni 2015 von der Stadtbrücke über die Oder in Frankfurt in den Himmel auf. Verlieren Menschen bei Unfall oder OP große Mengen an Blut, geht es um Leben und Tod. Forscher arbeiten an neuen Möglichkeiten, Blutungen zu stoppen und Blut künstlich herzustellen.  

Rote Luftballons steigen zum Weltblutspendertag am 14. Juni 2015 von der Stadtbrücke über die Oder in Frankfurt in den Himmel auf. Verlieren Menschen bei Unfall oder OP große Mengen an Blut, geht es um Leben und Tod. Forscher arbeiten an neuen Möglichkeiten, Blutungen zu stoppen und Blut künstlich herzustellen.  

Foto: Patrick Pleul/dpa

Die Funktionsweise des ungewöhnlichen Blutstoppers ist denkbar einfach: Der Schaum wird in die Wunde gesprüht, vermengt sich mit den Blutzellen und verklumpt das Ganze. Durch diese feste Schranke kann dann kein Blut mehr nach außen treten. „Wenn der Schaum in eine offene Wunde gesprüht wird, dehnt er sich aus und bildet eine selbstragende Barriere“, zitiert das Wissensmagazin scinexx.de den Forscher Matthew Dowling von der University of Maryland.

Getestet haben Dowling und seine Kollegen diesen speziellen Schaum in Tierversuchen an Schweinen. Das Ergebnis: 90 Prozent des Blutverlusts konnte damit verhindert werden. Und dass, ohne die Wunde zusätzlich zu verbinden oder per Druck zusammenzupressen.

Schaum sogar für Blutverdünner-Patienten geeignet

Der Schaum setzt sich aus einem modifizierten Chitosan und einem Biopolymer zusammen. Chitosan besteht, vereinfacht gesagt, aus pulverisierten Schalen von Krabben. Biopolymer wird unter anderem aus Krebsschalen gewonnen. Der neue Blutstopper-Schaum wirkt sogar bei Patienten, die Blutverdünner eingenommen haben oder Bluter sind, berichten die Forscher. Denn das künstliche Verklumpen funktioniert anders als die normale Blutgerinnung.

Lösung für schwere Blutungen am Rumpf und Bauch

Gerade bei großen Wunden könnte die Entwicklung extrem hilfreich sein. Zumal es  zurzeit „keine effektive Methode gibt, um schwere Blutungen am Rumpf zu stillen“, so Dowling. Blutverlust durch traumatische Verletzungen sei die häufigste Todesursache bei jungen Erwachsenen durch Unfälle und bei Soldaten im Krieg.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Der Sprühschaum ist für Verletzungen gedacht, bei denen der Körper große Mengen Blut verliert. Durch den Schaum verklumpt das austretende Blut und verhindert so ein Weiteres Auslaufen. 

Der Sprühschaum ist für Verletzungen gedacht, bei denen der Körper große Mengen Blut verliert. Durch den Schaum verklumpt das austretende Blut und verhindert so ein Weiteres Auslaufen.

Quelle: American Chemical Society

Das Problem bei großen Blutungen am Rumpf oder Bauch ist, dass sie meist nicht in den Griff zu bekommen sind. Anders als bei Wunden an Armen oder Beinen helfen nämlich kein einfaches Drücken und auch kein Druckverband. Deshalb verlieren die Opfer innerhalb von Minuten so viel Blut, dass manche von ihnen noch vor Ort sterben.

Sorge vor Blutmangel wegen Überalterung

Wenn Schwerverletzte überleben benötigen viele von ihnen neues Blut. Genau wie Patienten, die während einer Operation viel Blut verlieren. Doch die Knappheit an Blutkonserven ist seit Jahren Dauerthema. In Deutschland ist die Lage zurzeit zwar entspannt, aber es wird immer schwieriger Menschen zum Spenden zu motivieren. Blutspendedienste machen sich deshalb Sorgen. Der Grund: Die Bevölkerung wird älter und treue Spender könnten wegfallen, ohne dass genügend neue nachkommen.

Kunstblut als Lösung?

Künstliches Blut könnte daher die Lösung sein. Forscher in Großbritannien wollen dazu im Jahr 2017 mit einer klinischen Studie beginnen. Ziel ist es zunächst herauszufinden, wie solch „gezüchtetes“ Blut beim Menschen wirkt. Wie viele der künstlichen Zellen überleben im Körper? Wie viele werden eventuell abgestoßen? Das interessiert die Wissenschaftler vom U.K. National Health Services (NHS). Bisher haben sie aber nicht verraten, auf welche Weise sie die roten Blutzellen im Labor züchten.

Blutspende: Das Deutsche Rote Kreuz organisiert in Deutschland jährlich 43.000 Blutspendetermine. Alternativ zu Spenderblut wird es vielleicht bald künstlich hergestelltes Blut geben. Forscher in Großbritannien wollen dazu im Jahr 2017 mit einer klinischen Studie beginnen. 

Blutspende: Das Deutsche Rote Kreuz organisiert in Deutschland jährlich 43.000 Blutspendetermine. Alternativ zu Spenderblut wird es vielleicht bald künstlich hergestelltes Blut geben. Forscher in Großbritannien wollen dazu im Jahr 2017 mit einer klinischen Studie beginnen.

Quelle: Sonja Marzoner/dpa

Eine Vermutung ist, dass das Kunstblut mit Hilfe von Stammzellen aus dem Knochenmark menschlicher Spender gewonnen wird. Um trotzdem nicht weiterhin von der Spendebereitschaft abhängig zu sein, planen die Wissenschaftler angeblich, die Stammzellen aus gespendeten Nabelschnüren zu entnehmen.

Doch bis es gelingt, größere Mengen Blut zu züchten, wird es noch dauern. Daher bleibt der Appell zum Spenden bestehen. Frauen dürfen übrigens bis zu viermal im Jahr ihr Blut spenden, Männer sechsmal. Das Ganze dauert keine Stunde.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.