Biergenuss in der Jungsteinzeit 10.12.2024, 11:05 Uhr

Spuren von 10.000 Jahre altem Reisbier entdeckt

Schon in der Jungsteinzeit wurde Bier gebraut – zumindest in Ostasien und aus Reis. Archäologen haben in China Hinweise auf die Herstellung von Reisbier entdeckt.

So stellten die Menschen in der Jungsteinzeit Reisbier und andere Produkte aus Reis her: (A) Pflanzenbeschaffung: Sammeln von Wildpflanzen und Ernten von Reis; (B) Pflanzenverarbeitung: für Lebensmittel und Töpferwaren; (C) Lebensmittelverarbeitung: Kochen von Lebensmitteln und Herstellung von Qu-Starter mit Schimmelpilzen, Hefe und Reis; (D) Lebensmittelkonsum: Essen und Trinken. Foto: IGG

So stellten die Menschen in der Jungsteinzeit Reisbier und andere Produkte aus Reis her: (A) Pflanzenbeschaffung: Sammeln von Wildpflanzen und Ernten von Reis; (B) Pflanzenverarbeitung: für Lebensmittel und Töpferwaren; (C) Lebensmittelverarbeitung: Kochen von Lebensmitteln und Herstellung von Qu-Starter mit Schimmelpilzen, Hefe und Reis; (D) Lebensmittelkonsum: Essen und Trinken.

Foto: IGG

In der Shangshan-Stätte in der chinesischen Provinz Zhejiang wurden Hinweise auf die Herstellung von Reisbier entdeckt, die rund 10.000 Jahre alt sind. Diese Entdeckung gilt als eines der frühesten Zeugnisse für die Herstellung alkoholischer Getränke in Ostasien und wirft neues Licht auf die Lebensweise und Kultur der Jungsteinzeit. Forschende verschiedener Institutionen, darunter die Stanford University und die Chinesische Akademie der Wissenschaften, arbeiteten zusammen, um diese Ergebnisse zu veröffentlichen.

Die Bedeutung von Reis in der Shangshan-Kultur

Die Shangshan-Stätte in der ostchinesischen Provinz Zhejiang ist bekannt für ihre Bedeutung bei der Domestizierung von Reis. Die Analyse von Tonscherben aus dieser Region deutet darauf hin, dass die Pflanze eine zentrale Rolle im Leben der damaligen Bevölkerung spielte. Phytolithen, mikroskopische Überreste von Pflanzen, sowie Stärkekörner aus den Rückständen der Keramik belegen, dass Reis nicht nur als Nahrung, sondern auch für andere Zwecke genutzt wurde.

Zusätzlich fanden die Wissenschaftler Hinweise darauf, dass Reishülsen und -blätter bei der Herstellung von Töpferwaren verwendet wurden. Diese Praxis zeigt, wie vielseitig Reis in der Shangshan-Kultur eingesetzt wurde. „Diese Beweise untermauern die wichtige Rolle des Reis für die Shangshan-Bevölkerung“, erklärte Prof. Zhang Jianping vom Institut für Geologie und Geophysik in China.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 

Der Herstellungsprozess des Reisbieres

Die Untersuchung von 12 Tonscherben aus der Shangshan-Stätte konzentrierte sich auf verschiedene Gefäßtypen, die für die Fermentation, Lagerung, Verarbeitung und Zubereitung genutzt wurden. Kugelförmige Gefäße zeigten besonders hohe Konzentrationen von Fermentationsspuren. Die Forscher fanden mikroskopische Hinweise auf enzymatischen Abbau und Gelatinierung von Stärke, die für Gärungsprozesse charakteristisch sind.

Von besonderer Bedeutung war der Nachweis von Pilzen der Gattung Monascus und Hefezellen. Diese Mikroorganismen sind wichtige Bestandteile traditioneller Brauprozesse, wie sie heute noch in der Herstellung von Reiswein verwendet werden. Die Konzentration dieser Rückstände war in bestimmten Gefäßtypen besonders hoch, was darauf schließen lässt, dass diese Gefäße speziell für die Herstellung von alkoholischen Getränken entwickelt wurden. „Diese Gefäße wurden offenbar bewusst gestaltet, um die Reisfermentation zu erleichtern“, erklärte Prof. Jiang Leping vom Zhejiang Provincial Institute of Cultural Relics and Archaeology.

(A) Lage der Fundstätten Shangshan, Qiaotou und Xiaohuangshan sowie Verbreitung der Shangshan-Kultur. (B) Ausgewählte analysierte Keramikfragmente. (C) Entsprechende vollständige Gefäße. Foto: IGG

(A) Lage der Fundstätten Shangshan, Qiaotou und Xiaohuangshan sowie Verbreitung der Shangshan-Kultur. (B) Ausgewählte analysierte Keramikfragmente. (C) Entsprechende vollständige Gefäße.

Foto: IGG

Klima half bei der Fermentation

Die Forschung zeigt, dass die Entwicklung der Reisfermentation eng mit den klimatischen und landwirtschaftlichen Bedingungen des frühen Holozäns verbunden war. Das warme und feuchte Klima der Region schuf ideale Voraussetzungen für das Wachstum der für die Fermentation notwendigen Pilze. Domestizierter Reis bot eine stabile Grundlage für die Herstellung von alkoholischen Getränken. Diese Verbindung zwischen Technologie und Umwelt spielte eine wichtige Rolle bei der kulturellen und sozialen Entwicklung der Shangshan-Kultur.

Die Herstellung von alkoholischen Getränken hatte vermutlich auch eine rituelle und gesellschaftliche Bedeutung. Die Forscher vermuten, dass Reisbier bei festlichen und religiösen Zeremonien konsumiert wurde, was den sozialen Zusammenhalt stärkte. Solche Feste könnten auch die Intensivierung des Reisanbaus gefördert haben, da sie den Austausch von Wissen und die Zusammenarbeit zwischen Gemeinschaften förderten. Prof. Liu Li von der Stanford University erklärt: „Diese alkoholischen Getränke spielten wahrscheinlich eine entscheidende Rolle bei zeremoniellen Festen, was ihre rituelle Bedeutung als potenzielle treibende Kraft für die intensivere Nutzung und den weit verbreiteten Anbau von Reis im neolithischen China unterstreicht.“

Bestätigung durch moderne Experimente

Die Forschungsergebnisse wurden durch moderne Experimente gestützt. Die Forscher reproduzierten die Fermentationsprozesse mit Reis, Monascus und Hefe und stellten fest, dass die modernen Rückstände den prähistorischen Rückständen aus den Tonscherben ähneln. Diese Experimente untermauerten die Schlussfolgerung, dass die Rückstände in den Gefäßen tatsächlich auf die Herstellung von Reisbier zurückzuführen sind.

Die Funde aus der Shangshan-Stätte gehören zu den frühesten Beweisen für die Herstellung alkoholischer Getränke in Ostasien. Sie bieten neue Einblicke in die komplexen Zusammenhänge zwischen landwirtschaftlicher Innovation, technologischer Entwicklung und sozialer Organisation in der Jungsteinzeit. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung des Reis nicht nur als Nahrungsquelle, sondern auch als Grundlage für kulturelle und soziale Aktivitäten.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.