Pioneer Kongress 07.10.2014, 16:22 Uhr

Start-up Aeromobil lässt sein fliegendes Auto in Wien kreisen

Das Aeromobil 3.0 kann beides: Er rollt mit bis zu 160 km/h über die Autobahn oder hebt einfach ab, um mit Tempo 200 rund 700 Kilometern weit zu fliegen. Ende des Monats wird diese eierlegende Wollmilchsau gegen den Verkehrsinfarkt auf dem Pioneers Festival in Wien erstmals öffentlich präsentiert.

Und es kann wirklich fliegen, das Aeromobil aus der Slowakei. Das will Entwickler Stefan Klein auf dem Pioneer Festival Ende Oktober in Wien beweisen.

Und es kann wirklich fliegen, das Aeromobil aus der Slowakei. Das will Entwickler Stefan Klein auf dem Pioneer Festival Ende Oktober in Wien beweisen.

Foto: Aeromobil

Enthusiasten des kombinierten Verkehrs auf der Straße und in der Luft sollten sich den 29. und 30. Oktober 2014 in ihrem Terminkalender fett markieren. Denn dann wird auf dem zweitägigen Pioneers Festival in Wien der Prototyp des Aeromobil 3.0 zum ersten Mal der staunenden Weltöffentlichkeit präsentiert.

Dieses Festival gibt es inzwischen im dritten Jahr und es hat mit 2500 internationalen Meinungsführern und mehr als 600 High-Tech-Startups den Ruf als führende Veranstaltung in Sachen Zukunftstechnologie.

Pioneers Festival in der Wiener Hofburg: 2500 internationale Meinungsführer und mehr als 600 High-Tech-Startups treffen sich Ende Oktober für zwei Tage in Wien.

Pioneers Festival in der Wiener Hofburg: 2500 internationale Meinungsführer und mehr als 600 High-Tech-Startups treffen sich Ende Oktober für zwei Tage in Wien.

Quelle: Pioneers Festival

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 

Prototyp kombiniert Sportwagen mit Ultraleichtflugzeug

„Wir bei Pioneers können uns keine Technologie vorstellen, die mehr für die Zukunft steht als das fliegende Auto“, sagt Jürgen Furian, Co-Gründer von Pioneers. Das Aeromobil 3.0 kombiniert die Eigenschaft eines Sportwagens mit einem Ultraleichtflugzeug. Eigentlich ein typisches Produkt aus dem Entwicklungslabor von Q, dem Lieblingsingenieur von James Bond.

„Wir wollen sicherstellen, den persönlichen Transport spannender, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Durch das stetig wachsende Automobilaufkommen auf den Straßen und die überfüllten Flughäfen, ist die persönliche Beförderung nicht mehr das, was sie einmal war“, sagt Stefan Klein, Co-Gründer von Aeromobil, die ihren Sitz in Bratislava in der Slowakei hat.

Der Entwickler Štefan Klein aus der Slowakei wird auf dem Pioneer Festival in Wien Ende Oktober erstmals sein fliegendes Auto einer breiten Öffentlichkeit vorstellen.

Der Entwickler Štefan Klein aus der Slowakei wird auf dem Pioneer Festival in Wien Ende Oktober erstmals sein fliegendes Auto einer breiten Öffentlichkeit vorstellen.

Quelle: Aeromobil

Als Flugzeug ist das Gefährt fünfmal so breit

Das Aeromobil 3.0 ist ein weiß-blaues Fahr- und Fluggerät, welches alltagskompatibel sein will. Es hat zusammenklappbare Flügel, was auf bundesdeutschen Autobahnen eindeutig ein Vorteil ist. Als Automobil hat das Aeromobil eine Breite von 1,6 Metern und eine Länge von 6 Metern. Sind die Flügelchen ausgeklappt, beansprucht das Fahrzeug plötzlich eine Breite von 8,2 Metern.

Es hat eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 200 km/h in der Luft und von 160 km/h auf der Straße. Angetrieben wird der Zwitter von einem konventionellen 100-PS-Rotax-912-Motor aus Österreich, der gerne in Leichtflugzeuge eingebaut wird. Das Ultraleichtflugzeug hebt ab bei einem Speed von 130 km/h ab, kann aber in der Luft mit 60 km/h auch besonders langsam fliegen. Das Aeromobil bringt als Leergewicht 450 Kilogramm auf die Waage und besteht aus einem Stahlgerüst und einer Kohlenstoffbeschichtung.

Das Fluggerät kann selbst auf einer Graspiste souverän abheben

Nach Herstellerangaben hat das Zwitterwesen in der Luft eine Reichweite von 700 Kilometern, auf dem Boden schafft es sogar 875 Kilometer. Der Verbrauch liegt dabei bei 8 Liter auf 100 Kilometern. In der Luft verbraucht das Fluggerät 15 Liter pro Stunde.

Für den Hersteller erfüllt das Aeromobil 3.0 perfekt die Nutzung der Möglichkeiten der bestehenden Infrastruktur von Straße und Flughafen. In seiner Konfiguration als Straßen-Flitzer passt es in jede Standard-Parklücke und kann an jeder Tankstelle um die Ecke betankt werden. Umgebaut in nur einer Minute kann es in der Konfiguration als Flugmobil auf jedem Flughafen der Welt starten und landen. Selbst auf einer Rasenpiste hebt das Gefährt souverän ab.

Das Aeromobil von oben gesehen: Deutlich zu erkennen ist der hinten liegende Propeller. Die Flügel werden während der Fahrt eingeklappt.

Das Aeromobil von oben gesehen: Deutlich zu erkennen ist der hinten liegende Propeller. Die Flügel werden während der Fahrt eingeklappt.

Quelle: Aeromobil

Reisen von Tür zu Tür

Die Erfinder versprechen mit dem Aeromobil 3.0, in dem zwei Personen nebeneinander Platz haben, ein echtes Reisen von Tür zu Tür. Den Preis für diesen Reiseluxus werden die Enthusiasten des kombinierten Verkehrs auf der Straße und in der Luft am 29. Oktober in Wien erfahren. Dagegen steht der Preis für die auf 2500 limitierten Tickets fest. Der Festival kostet 601 Euro – und es sind nur noch gut 250 Bilets zu haben.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.