Perfekt verpacken 27.03.2013, 12:56 Uhr

Steinerne Skulpturen vor dem Verfall retten

Experten wollen in national bedeutenden Parkanlagen Skulpturen  aus Marmor, Sandstein und Kalkstein in einem Freiluftlaborexperiment untersuchen. Es soll ein Leitfaden erarbeitet werden, nach dem die perfekte Einhausung für das jeweilige Objekt erstellt werden kann.

Einhausungen gibt es aus Holz, Metall, Kunststoff und Textil. Doch wie wirken sich die Materialien auf die Skulpturen aus? Und vor welchen Hauptbelastungen muss eine Einhausung schützen? Im Schloss Moritzburg (Foto) fand die Auftaktveranstaltung für das DBU-geförderte Projekt statt.

Einhausungen gibt es aus Holz, Metall, Kunststoff und Textil. Doch wie wirken sich die Materialien auf die Skulpturen aus? Und vor welchen Hauptbelastungen muss eine Einhausung schützen? Im Schloss Moritzburg (Foto) fand die Auftaktveranstaltung für das DBU-geförderte Projekt statt.

Foto: IDK

Welche Einpack-Materialien eignen sich am besten, um Skulpturen in Parkanlagen vor dem Frost zu schützen? Das Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt geht dieser Frage nach. Es untersucht, wie sich herkömmliche sowie neue Materialien und Systeme, die  für die Einhausung von Skulpturen verwendet werden, unter verschiedenen Umweltbedingungen auf die Kunstwerke auswirken. „Skulpturen sind oft der kulturell wertvollste Teil einer Parkanlage. Deshalb ist es wichtig, sie vor dem Verfall zu bewahren“, sagte Fritz Brickwedde, promovierter Ingenieur und Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass Einhausungen nicht immer optimal schützen, sondern sie sogar unter bestimmten Bedingungen Schäden an den Skulpturen verursachen.

Verschiedene Faktoren berücksichtigen

Neben Holz werden inzwischen auch hoch entwickelte Textilien und Kunststoff sowie Metall für Einhausungen verwendet. Bei der Auswahl des Materials muss die Lage und die Anfälligkeit der Skulptur berücksichtigt werden. Natürliche Umweltbelastungen wie Temperatur, Luftfeuchte, Regen, Schnee und auch die Belastung durch ultraviolettes Licht spielen dabei eine wichtige Rolle. Insbesondere der Temperaturwechsel im Winter kann zu großen Schäden an den Objekten führen. Nicht zu vergessen sind auch sämtliche vom Menschen verursachte Einflüsse, beispielsweise die Schadstoffbelastung in der Luft.

Einhausungen verlangsamen Verwitterungsprozess

Viele Schäden werden erst nach einer gewissen Zeit sichtbar. Einpack-Materialien können zwar den Verwitterungsprozess verlangsamen. Jedoch stellt man erst beim Auspacken fest, ob die Einhausung die Skulptur tatsächlich optimal geschützt hat. Oftmals haben klimatische Veränderungen Spuren hinterlassen. „In Einhausungen kann ein Mikroklima entstehen, das durch den Wechsel von Feuchte und Trockenheit Schäden an den Kunstwerken verursacht“, erklärt Dr. Christoph Franzen vom Institut für Diagnostik und Konservierung.

Start im Schloss Moritzburg

Die Auftaktveranstaltung fand gestern im Schloss Moritzburg in Sachsen statt. Folgen werden Untersuchungen im Gartenreich Dessau-Wörlitz in Sachsen-Anhalt und in den Gartenanlagen von Schloss Sanssouci in Potsdam.  Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert die Untersuchungen mit 100.000 Euro. Die Eigenschaften bestehender Einhausungen werden dokumentiert, so dass anhand dieser Faken künftig die perfekte Einhausung ausgewählt werden kann.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Materialprüfung und Überwachungstechnik Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.