Vorbild Miesmuschel 20.11.2017, 12:45 Uhr

Superkleber von Bakterien klebt gebrochene Knochen wieder fest zusammen

Miesmuscheln haften bombenfest auf Felsen und Steinen. Sie zu lösen, kostet richtig Kraft. Diesen Unterwassserkleber herzustellen, ist jetzt Berliner Forschern gelungen. Ihr Ziel: Der neue Kleber soll vor allem von Chirurgen zum Verkleben gebrochener Knochen eingesetzt werden. Verschrauben wird dann überflüssig.

Nach dem Vorbild der Miesmuschel haben Forscher aus Berlin einen Biokleber entwickelt, der so stark haftet, dass man zum Beispiel gebrochene Knochen und Implantate dauerhaft verkleben kann. 

Nach dem Vorbild der Miesmuschel haben Forscher aus Berlin einen Biokleber entwickelt, der so stark haftet, dass man zum Beispiel gebrochene Knochen und Implantate dauerhaft verkleben kann. 

Foto: TU Berlin

Miesmuscheln leben in küstennahen Regionen, in denen es hoch hergeht. Ständig zerren Wellen und Strömungen an den von Gourmets heiß begehrten Meeresbewohnern. Das lässt sie kalt, denn sie besitzen die Gabe, einen Klebstoff herzustellen, der unter Wasser eine bombenfeste Verbindung zu Felsen und Steinen schafft. Da kommen die Kleber, die Menschen bisher geschaffen haben, bei weitem nicht mit.

Kleber aus diversen Proteinen

Das ändert sich jetzt. Forscher aus Berlin und Bayreuth stellen diesen Klebstoff jetzt im Labor her. Genau genommen lassen sie ihn produzieren. Und zwar von Bakterien, die im Normalfall im Darm von Säugetieren gute Diente leisten, von Escherichia coli. Das Team um die Professoren Nediljko Budisa von der TU Berlin, Holger Dobbek von der Humboldt-Universität in Berlin und Andreas Möglich von der Universität Bayreuth hat das Bakterium manipuliert, sodass es nun den Kleber produziert.

Er besteht aus mehreren Proteinen. Der wichtigste Bestandteil aber ist die Aminosäure 3,4-Dihydroxyphenylalanin, kurz DOPA, genannt.

Miesmuscheln haben in der Natur einen Kleber entwickelt, der auch unter Wasser größte Haftungseigenschaften entwickelt.

Miesmuscheln haben in der Natur einen Kleber entwickelt, der auch unter Wasser größte Haftungseigenschaften entwickelt.

Quelle: Tobias Rosenberg/TU Berlin

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
aedifion-Firmenlogo
(Junior) Engineer - Smart Building (w/m/d) aedifion
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt (w/m/d) Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Process Engineer Automation (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Karlsruher Institut für Technologie-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Bereich mechanische Entwicklung und Projektleitung Karlsruher Institut für Technologie
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) BIM Die Autobahn GmbH des Bundes
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
MICON Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) MICON Gruppe
Nienhagen Zum Job 
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik / Chemie / Physik als Entwicklungsingenieur Nitto Advanced Film Gronau GmbH

Licht aktiviert die Haftkraft

„Um diese Muschelproteine herzustellen, benutzen wir Darmbakterien, die wir umprogrammiert haben“, sagt Budisa. „Sie sind unsere Chemiefabrik, mit der wir den Superleim produzieren.“ Die Forscher fügten ein Enzym ein, das aus dem Bakterium Methanocaldococcus jannaschii gewonnen und von den Forschern verändert wurde. Dann fütterten sie das Darmbakterium mit der Aminosäure ONB-DOPA (ortho-Nitrobenzyl-DOPA). Das hüllt die für die starke Klebewirkung verantwortlichen Dihydroxyphenyl-Gruppen ein wie eine Schutzfolie.

Da der Biokleber auch im feuchten Umfeld wirkt, kann er auch bei Knochenbrüchen eingesetzt werden und das Verschrauben ersetzen.

Da der Biokleber auch im feuchten Umfeld wirkt, kann er auch bei Knochenbrüchen eingesetzt werden und das Verschrauben ersetzen.

Quelle: TU Berlin

Der Kleber, den die Bakterien auf diese Weise produzieren, kann seine Kraft noch nicht entfalten. Das ändert sich schlagartig, wenn er mit Licht der Wellenlänge 365 Nanometer bestrahlt wird. Denn das zerstört die Schutzfolie.

Bisher ist der reale Muschelkleber auch schon genutzt worden, allerdings nur in seltenen Fällen. Denn aus 10.000 Muscheln lassen sich allenfalls zwei Gramm gewinnen, die sofort verwendet werden müssen, weil der Kleber schnell abbindet. Dazu kommt, dass dieses Material nicht immer die gleichen Eigenschaften hat. Das ist in der Natur durchaus üblich. Der Kleber aus Darmbakterien hat all diese Nachteile nicht. Er lässt sich auf Vorrat produzieren, weil er erst bei der Bestrahlung mit Licht seine Haftwirkung entfaltet.

Forscher aus Berlin und Bayreuth haben den Bioklebstoff mit Hilfe von Bakterien im Labor hergestellt.

Forscher aus Berlin und Bayreuth haben den Bioklebstoff mit Hilfe von Bakterien im Labor hergestellt.

Quelle: TU Berlin

Gebrochene Knochen nicht mehr verschrauben

Zwei Wissenschaftler der Arbeitsgruppe um Budisa wollen jetzt ein Unternehmen gründen, um den Klebstoff zu kommerzialisieren. „Diese Strategie bietet neue Wege zur Herstellung von DOPA-basierten Nassklebstoffen für die Anwendung in Industrie und Biomedizin mit dem Potenzial, Knochenchirurgie und Wundheilung zu revolutionieren“, so Christian Schipp und Matthias Hauf.

Mit dem bioverträglichen Muschelkleber sollen Wunden verklebt und komplizierte Brüche behandelt werden. Schrauben und Metallplatten, die bisher in solchen Fällen eingesetzt und später wieder entfernt werden müssen, sind dann überflüssig. Auch in der Dentaltechnik ließe sich der Kleber einsetzen, so die Forscher.

 

Übrigens produzieren nicht nur Miesmuscheln, sondern auch Seepocken einen hervorragenden Unterwasserkleber. Auch dem sind Forscher auf der Spur.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.