Pistole aus dem Drucker 13.05.2013, 14:32 Uhr

Texanischer Student hat Bau- und Druckpläne für Kunststoffwaffe ins Netz gestellt

Mit Bauplänen für Waffen, die man mit einem 3D-Drucker selbst herstellen kann, hat ein amerikanischer Student weltweites Aufsehen erregt. Auf Druck der US-Regierung hat der Student die Pläne wieder aus dem Netz genommen.

Cody Wilson, ein 25-jähriger Jura-Student aus Texas, hat die Welt aufgeschreckt: Vor wenigen Tagen präsentierte er eine Pistole, die er mit einem 3D-Drucker hergestellt hat und behauptete, man könne damit sogar schießen. Die Daten, die in den Drucker einzugeben sind, stellte er ins Internet. Auf Druck der US-Behörden nahm er sie nach kurzer Zeit wieder heraus.

Mit den Bauplänen lassen sich auf einem handelsüblichen 3D-Drucker Waffen aus Kunststoff ausdrucken, die dann durch einige Metallteile, etwa einen Bolzen, ergänzt werden müssen. Diese Teile lassen sich angeblich in jedem amerikanischen Baumarkt ohne Probleme beworgen.

Wilson hat Ängste geweckt. Wenn jeder eine Waffe per Computer und Drucker produzieren kann, wird es bald Millionen unregistrierte Pistolen in aller Welt geben. Sie lassen sich leicht an Bord von Flugzeugen schmuggeln, weil sie mit den jetzigen Durchleuchtungsmethoden nur schlecht erkannt werden. Und Streitigkeiten werden noch häufiger als heute mit Waffengewalt ausgetragen.

Ängstigt sich die Welt zu Recht? Dass Wilson eine Pistole per 3D-Druck ausschließlich aus Kunststoff hergestellt hat, ist wahrscheinlich. Derartige Geräte sind schon für wenig mehr als 1000 Euro zu haben. Sie sind allerdings so unpräzise, dass man damit keine Waffen herstellen kann, erst recht keine funktionsfähigen. Dazu brauchte man professionelle Geräte, die weit mehr als 10 000 Euro kosten.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 

Waffen aus reinem Kunststoff funktionieren kaum

Damit produzierte Pistolen haben zwar die richtige Form, und ihr Innenleben unterscheidet sich in nichts von dem richtiger Waffen. Nur schießen kann man damit nicht. Zumindest der Lauf, der Verschluss und der Schlagbolzen müssen aus Metall sein, „sonst fliegt ihnen das Ding beim ersten Schuss um die Ohren“, wie es ein Experte formuliert.

In einem Video, das Wilson ins Internet gestellt hat, kann er angeblich mit seiner Kunststoffpistole schießen. Wie oft die Waffe schießen kann, verrät der Student nicht. Aber es genüge doch, dass die Waffe etwa zur Verteidigung einmal tödlich treffen könne. Bei vom US-Magazin Forbes nachgebauten Pistolen größeren Kalibers funktioniert die Pistole allerdings nicht.

In den USA ist die Herstellung von Waffen erlaubt

Wilson hat seine Pistole „Befreier“ genannt und sich zum Ziel gesetzt, eine große Zahl unregistrierter Waffen in den USA zu verbreiten. Dabei beruft er sich sogar auf das amerikanische Recht. Danach darf jeder Amerikaner eine Waffe herstellen. Dass dies einmal mit Druckern so leicht werden könnte, hatte die Väter der Verfassung wohl nicht erwartet.

3D-Drucker werden vor allem genutzt, um Muster herzustellen. Seltener werden sie eingesetzt, um hochwertige Einzelteile zu produzieren, etwa Formteile aus Titan, die nach einem Unfall oder einer Krebserkrankung fehlende Knochen ersetzen. Rapid Prototyping heißt das Verfahren fachmännisch. Es funktioniert mit fast allen Werkstoffen. Einzige Voraussetzung: Sie müssen ganz fein gemahlen werden. Dann werden die Partikel auf einer Unterlage ausgestreut. Ein Laserstrahl huscht darüber und erhitzt die Partikel an den Stellen, die erhalten bleiben sollen. Die Hitze verbindet die Partikel. Dieser Prozess wird Schicht für Schicht wiederholt, bis das Bauteil fertig ist.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.