Ein Jahr auf Grund 23.09.2015, 11:57 Uhr

Tiefseeroboter Tramper besteht Fahrübungen in 4150 m Meerestiefe

Der Unterwasserroboter Tramper des Alfred-Wegener-Institutes in Bremerhaven hat seine ersten Testfahrten in 4150 m Tiefe im Pazifik perfekt absolviert. Das Kettenfahrzeug wird auf einer Expedition des Forschungsschiffes Sonne nun in einem Feld von Manganknollen auf dem Meeresboden ein Jahr lang die Sauerstoffprofile messen.

Der Tiefseeroboter Tramper des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven arbeitet derzeit in über 4000 m Tiefe vor der Küste Perus. Dort misst er in einem Feld mit Manganknollen die Sauerstoffkonzentrationen.

Der Tiefseeroboter Tramper des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven arbeitet derzeit in über 4000 m Tiefe vor der Küste Perus. Dort misst er in einem Feld mit Manganknollen die Sauerstoffkonzentrationen.

Foto: ROV Kiel6000 Geomar

„Diese neue Technologie eröffnet uns zum ersten Mal die Möglichkeit, das ganze Jahr hindurch Messungen in der Tiefsee durchzuführen und mit Hilfe dieser Daten die saisonale Variabilität zu erfassen“, erklärt Frank Wenzhöfer, Wissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut (AWI).

Den ersten Härtetest hat der Unterwasserroboter Tramper in 4150 m Tiefe vor der Küste Perus bestanden. Die Forscher an Bord des Forschungsschiffes Sonne setzten das Kettenfahrzeug auf dem Meeresboden ab und konnten mit ihm zuverlässig Testfahrten absolvierten. Gefilmt wurde er dabei von einem zweiten Roboter, dem ROV Kiel 6000 des Forschungszentrums Geomar. Ergebnis: Tramper funktioniert zuverlässig.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Fachexperte Umweltschutz (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hasse & Wrede GmbH-Firmenlogo
Torsional Vibration Solution Architect (m/f/d) Hasse & Wrede GmbH
Berlin (Home-Office) Zum Job 
Hasse & Wrede GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Torsionsschwingungslösungen (m/w/d) Hasse & Wrede GmbH
Berlin (Home-Office) Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Electrical Engineering / Elektrotechnik MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
JOSEPH VÖGELE AG-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Maschinenbau JOSEPH VÖGELE AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
NORMA Group Holding GmbH-Firmenlogo
Product Design Engineer (m/f/d) NORMA Group Holding GmbH
Maintal Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) - Teilprojektleitung für Bauprojekte DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
SARPI Deutschland GmbH-Firmenlogo
Junior-Betriebsingenieur/Verfahrensingenieur Prozesstechnik (m/w/d) SARPI Deutschland GmbH
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) Systems / Software für Nutzfahrzeuge Cummins Deutschland GmbH
Nürnberg Zum Job 
Jülich Forschungszentrum-Firmenlogo
Revisor mit Schwerpunkt Baurevision oder IT-Revision (w/m/d) Jülich Forschungszentrum
Jülich bei Köln Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
MKH Greenergy Cert GmbH-Firmenlogo
Projekt-Ingenieur (m/w/d) in der Anlagenzertifizierung MKH Greenergy Cert GmbH
Hamburg Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
mondi-Firmenlogo
Junior Anwendungstechniker (m/w/x) mondi
Steinfeld Zum Job 
Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Technische Mitarbeiter Vertragsmanagement (m/w/d) Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co.KG
Leverkusen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Sprint Sanierung GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Großschäden Sprint Sanierung GmbH
Düsseldorf Zum Job 

653 Kilogramm schwer: Auftrieb durch Schaumblöcke

Zur Belohnung bekommt der Tiefseeroboter seinen ersten Auftrag: Tramper soll auf dem Grund der Tiefsee in einem Feld mit Manganknollen ein Jahr lang wöchentlich Sauerstoffprofile aufzeichnen. Dazu ist das Fahrzeug auf absolutem Energiesparmodus programmiert. So bewegt er sich energiesparend mit nur 13 Metern pro Minute. Dabei bewegt sich der Rover eigenständig und ohne Fernsteuerung. Der Vorgänger hatte noch eine Kabelverbindung zum Forschungsschiff.

Die Forscher an Bord des Forschungsschiffes Sonne setzen den Tiefseeroboter Tramper im Pazifischen Ozean aus.

Die Forscher an Bord des Forschungsschiffes Sonne setzen den Tiefseeroboter Tramper im Pazifischen Ozean aus.

Quelle: Johannes Lemburg/AWI

Der Tiefseeroboter Tramper ist eine Weiterentwicklung des an der Universität von Bremen entwickelten Crawlers Wally. Jedoch ist Tramper nicht nur mit einer Kamera ausgerüstet. Eine Batterie, ein Abwurfgewicht, ein Auslöser, Ortungsgeräte und das für die Expedition notwendige Sauerstoffmessgerät sind mit an Bord.

Deshalb ist Tramper mit 653 kg Gewicht auch relativ schwer. Doch am Meeresgrund ist er ein Leichtgewicht. Nicht nur wegen des natürlichen Auftriebs. Zudem ist Tramper mit tiefseetauglichen Schaumblöcken ausgestattet, die ihm zusätzlichen Auftrieb geben. Sein Gewicht auf dem Meeresgrund sinkt dadurch auf nur noch 20 kg, so die Forscher.

Ein Jahr lang bleibt Roboter auf dem Meeresgrund

Ein Jahr lang soll die Batterie den Rover mit Energie versorgen. Dafür geht Tramper ausgesprochen sparsam mit der Energie um. Wenn er die Sauerstoffkonzentrationen messen soll, fotografiert er zunächst die Messstelle und nimmt anschließend die Messung vor. Danach fällt er in einen einwöchigen Schlaf, bevor er wieder aufwacht und erneut eine Messung durchführt.

Ein letzter Technikcheck des Tiefseeroboters Tramper vor dem ersten Tauchgang an Bord des Forschungsschiffes Sonne rund 850 km vor der Küste Perus.

Ein letzter Technikcheck des Tiefseeroboters Tramper vor dem ersten Tauchgang an Bord des Forschungsschiffes Sonne rund 850 km vor der Küste Perus.

Quelle: Manfred Schulz/AWI

„Am Ende seiner Mission kann der Crawler vom Forschungsschiff aus akustisch geortet und ausgelöst werden. Das heißt, er wirft auf Signal ein Ballastgewicht ab und steigt dann selbstständig in der Wassersäule auf“, erklärt Johannes Lembur. An der Wasseroberfläche kann Tramper über das Argos-Satellitenortungssystem und im Nahbereich über einen UKW-Funksender angepeilt werden, um den Tiefseeroboter dann an Bord des Forschungsschiffes zu holen.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.