Geschichte 03.09.2024, 11:42 Uhr

Titanic-Wrack: Aktuelle Expedition enthüllt Schäden am Bug

Der Mythos der „Titanic“ bleibt 39 Jahre nach der Entdeckung des Schiffswracks nach wie vor stark, doch die neueste Expedition zeigt, dass der Luxusliner in seinem Meeresgrab keineswegs unverwüstlich ist.

Titanic

Schäden am Luxusliner nach neuer Tauchexpedition sichtbar.

Foto: Anonymous / public domain

Das Wrack der Titanic, das 1985 in der tiefen Dunkelheit des Atlantischen Ozeans entdeckt wurde, ist der physische Beweis für das Scheitern dieses Mythos. In den kalten Tiefen liegt das Schiffswrack, von Meeresströmen und Zeit gezeichnet, ein makaberer Zeuge der verlorenen Träume und der unvermeidlichen Zerbrechlichkeit selbst des beeindruckendsten Fortschritts. Die ständige Erschöpfung des Wracks durch Umwelteinflüsse und menschliche Aktivitäten erinnert uns daran, dass auch große Mythen und ihre Symbole letztlich dem Zahn der Zeit unterworfen sind.

Und jetzt verfällt die „Titanic“ immer weiter in ihrem Meeresgrab, wie aktuelle Fotos und Videos von der letzten Tauch-Expedition zeigen. Besonders sichtbar ist der Verfall am Bug des Schiffes. Die vordere Spitze des Luxusliners wurde durch den Film „Titanic“ von James Cameron berühmt. Viele kennen das bekannte Bild von Rose (Kate Winslet) und Jack (Leonardo DiCaprio) am Bug des Schiffes, als Jack ruft: „Ich bin der König der Welt.“ Nun zeigt sich dort jedoch ein großes Loch auf der linken Seite des Schiffs.

Die „Titanic“ zerfällt langsam

Der Bug der „Titanic“ hat mittlerweile einen etwa viereinhalb Meter langen Abschnitt seiner Reling verloren, der nun auf dem Meeresboden liegt, wie das Unternehmen RMS Titanic in einem X-Post berichtete. Dieser Teil war jahrzehntelang ein Symbol für die Widerstandsfähigkeit der „Titanic“. Die Veränderungen auf den aktuellen Bildern zeigen jedoch deutlich, dass das Schiff tatsächlich zerfällt.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von X (vormals twitter.com) angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 

Wie die dpa berichtet, wurden bei der Expedition im Juli und August – der ersten des Unternehmens seit 2010 – mehr als zwei Millionen Fotos des Wracks gemacht. Der Luxusdampfer, der bei seiner Einweihung als unsinkbar galt, war 1912 auf seiner Jungfernfahrt von Southampton nach New York mit einem Eisberg kollidiert und gesunken. Dabei kamen etwa 1500 der über 2200 Menschen an Bord ums Leben. Das Wrack wurde 1985 in etwa 3800 Metern Tiefe südöstlich der kanadischen Provinz Neufundland entdeckt.

Wiederentdeckung einer rund 60 Zentimeter hohen Bronze-Statue

Das Trümmerfeld am Ort der Tragödie erweist sich für Forschende als wahre Schatzkammer. Bei der Expedition wurden zahlreiche Artefakte entdeckt, die in zukünftigen Missionen geborgen werden sollen. Besonders aufregend war die Wiederentdeckung einer rund 60 Zentimeter hohen Bronze-Statue der römischen Göttin Diana, die einst auf dem Kaminsims einer Erste-Klasse-Lounge thronte. Die Statue war beim Sinken des Schiffes herausgespült worden, als die Kabine aufbrach. Am letzten Tag der jüngsten Tauchfahrt entdeckten die Forscher die Statue und machten Fotos davon.

Der langsame Verfall des Wracks bereitet den Forschern schon länger Sorgen. Mikroorganismen zersetzen das Metall des Schiffes, wie RMS Titanic bereits 2010 berichtete. Neben Bakterien, die sich durch die Schiffshülle fressen, tragen auch Rost und Ozeanströmungen zur Zerstörung bei.

Seit Anfang der 90er Jahre hat das Unternehmen die Rechte zur Verwaltung des Wracks und hat seither mehrere Expeditionen organisiert. Dabei wurden vor allem technische Geräte, Schmuck, Münzen und andere Erinnerungsstücke geborgen, restauriert und teilweise ausgestellt.

Die Expedition 2024 hat Hunderte von Stunden damit verbracht, das Trümmerfeld detaillierter und mit besserer Technologie als je zuvor zu dokumentieren. (mit dpa)

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.