Designs zum Downloaden 17.03.2014, 15:54 Uhr

Traumschuhe: Ausgedruckt über Nacht mit dem 3D-Drucker

Das dürfte der geheime Wunsch jeder Frau sein: Das Traumpaar an Schuhen in der Zeitung entdeckt, den Druckplan aus dem Internet heruntergeladen, den 3D-Drucker angeworfen und am nächsten Morgen stehen die Pumps zum Reinschlüpfen bereit. Weltweit arbeiten Designer bereits daran, diesen Traum in die Tat umzusetzen. Und tatsächlich gibt es sie schon, diese Schuhe aus dem 3D-Drucker. 

Der finnische Designer Janne Kyttanen entwirft in seinem Atelier in Amsterdam Schuhe, die man – oder besser frau – mit einem 3D-Drucker herstellen kann.

Der finnische Designer Janne Kyttanen entwirft in seinem Atelier in Amsterdam Schuhe, die man – oder besser frau – mit einem 3D-Drucker herstellen kann.

Foto: Janne Kyttanen

Der finnische Designer Janne Kyttanen, der jetzt in Amsterdam arbeitet, hat für den 3D-Druck vier recht verschiedener Paar Damenschuhe entwickelt. Von schlanken Pumps bis zu keilförmigen Tretern. Stylistisch bietet Janne Kyttanen bereits einige Vielfalt. Mit „Macedonia“, völlig durchlöcherten Schuhen, über „Leaf“ und „Facet“ bis hin zu vanillefarbigem „Classic“ reicht die derzeitige Palette, die schnell ausgeweitet werden soll. Und wenn ein Modell gefällt, lassen sich die Schuhe in der passenden Größe herstellen. Derzeit stehen Druckpläne für die Schuhgrößen 35 bis einschließlich 40 zur Verfügung.

Den Anfang macht eine Spule voll farbiger Kordel

Sie sehen völlig unspektakulär aus, die Spulen aus Pappe, auf denen das Ausgangsmaterial der Schuhe, eine Kordel aus Kunststoff, aufgerollt ist. Diese Kordel gibt es in allen vorstellbaren Farben. Selbst silber- und goldfarbig können die Schuhe mit entsprechender Kordel ausgedruckt werden. Die Wandstärke der aus dieser Kordel gefertigten Schuhe beläuft sich dabei auf 1,75 Millimeter. Das ist wenig – aber gerade für alle jene Frauen wichtig, die von zu steifem Schuhmaterial schnell Blasen an den Füßen bekommen.

Sneakers des spanischen Designers Ignacio Garcia aus dem 3D-Drucker

Sneakers des spanischen Designers Ignacio Garcia aus dem 3D-Drucker

Quelle: Recreus

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Materialprüfung und Überwachungstechnik Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen-Firmenlogo
Leitende:r Sicherheitsingenieur:in (w/m/d) für die Freie Hansestadt Bremen (FHB) Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 

Der spanische Designer Ignacio Garcia bietet im Internet diese Kordel zu 22,99 Euro für ein Paar Damenschuhe an. Für den Schuhdruck offeriert Garcia auf der Website zugleich auch einen speziellen Extruder. Aber man kann die gedruckten Schuhe auch in Garcias Läden kaufen – in Elda nahe Alicante in Spanien und in Miami in Florida.

Garcias aktuelles Werk sind Sneakers zum Selberdrucken. Die sehen ein Stück unförmig aus, sind dafür aber so weich, dass sie sich zerknautschen und in die Tasche stecken lassen.

Schuhe des chilenischen Designers Sebastian Errazuriz zum Ausdrucken.

Schuhe des chilenischen Designers Sebastian Errazuriz zum Ausdrucken.

Quelle: Sebastian Errazuriz Studio

MakerBot stellt die Drucker für die heimische Schuhproduktion her

In den Vertrieb eingeschaltet ist auch der amerikanische 3D-Druckerhersteller MakerBot. Die Amerikaner bieten in den Vereinigten Staaten und für den europäischen Markt über Großbritannien ihre 3D-Drucker und auch die für die Schuhherstellung benötigte Kordel an. Allerdings ist der Traumschuh kein ganz günstiger Wunsch: Denn neben der vielleicht noch günstigen Kordel kommt ja der Drucker hinzu. Und so ein MakerBot-3D-Drucker kostet je nach Leistung zwischen 1499 und 4299 Pfund Sterling oder umgerechnet rund 2400 bis 5000 Euro. Da kann man sogar Schuhe auf der Avenue des Champs-Élysées in Paris kaufen.

Mit dem 3D-Drucker arbeiten aber auch schon Schuhfachleute

Der 3D-Druck von Schuhen zielt aber keineswegs nur auf Amateure. Der große amerikanische Sportartikelhersteller Nike bedient sich dieses Verfahren bereits, um die Prototypen seiner neuesten Sportschuhe schnell und einfach herstellen zu können. Mit dem einfach 3D-Drucker dauert der Ausdruck eines Paar Schuhe sechs bis sieben Stunden. Mit Hochleistungsdruckern lässt sich diese Zeit jedoch drastisch verkürzen.

Showroom des finnischen Designers Janne Kyttanen in Amsterdam: Das gewünschte Paar kann gleich vor Ort in der richtigen Größe hergestellt werden.

Showroom des finnischen Designers Janne Kyttanen in Amsterdam: Das gewünschte Paar kann gleich vor Ort in der richtigen Größe hergestellt werden.

Quelle: Janne Kyttanen

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.