Aus dem 3D-Drucker 16.07.2018, 13:07 Uhr

Turbinenschaufel aus Zellulose statt aus Metall

Forschern in Singapur ist es erstmals gelungen, ein großes Bauteil aus Zellulose und einem natürlichen Kleber per 3D-Druck herzustellen. Es ist so fest, dass es als Schaufel in einer Turbine eingesetzt werden kann.

Umweltfreundlich: Die 1,2 m große, 5,2 kg schwere Turbinenschaufel besteht vollständig aus Zellulose und Chitosan, einem Kleber, der in den Zellwänden von Pilzen vorkommt.

Umweltfreundlich: Die 1,2 m große, 5,2 kg schwere Turbinenschaufel besteht vollständig aus Zellulose und Chitosan, einem Kleber, der in den Zellwänden von Pilzen vorkommt.

Foto: SUTD

Turbinenschaufeln von Wasserkraftwerken und andere große Bauteile, die heute aus massivem Metall herausgefräst werden, bestehen künftig möglicherweise aus Zellulose. Das ist das faserige Naturmaterial, das Bäumen in Kombination mit dem Kleber Lignin ihre Festigkeit verleiht.

Turbinenschaufel ist 1,2 Meter lang

Was etwas utopisch klingt, weil man Zellulose eher mit Papier als mit einem hochfesten Material in Verbindung bringt, ist jedoch Wirklichkeit. Forscher der Singapore University of Technology and Design haben eine Turbinenschaufel hergestellt, die 1,2 m lang und nur 5,2 kg schwer ist. Die nötige Festigkeit verleiht dem Bauteil Chitosan, ein hochwirksamer Kleber aus dem Reich der Natur. Das Biopolymer kommt in den Zellwänden von Pilzen vor. Es wird aus einem anderen Naturprodukt gewonnen, das ebenfalls in Pilzen vorkommt: aus Chitin.

Bauteile lassen sich wie Holz bearbeiten

FLAM nennen die Forscher aus Singapur ihren Werkstoff, das steht für Fungal-like adhesive material, also pilzähnliches haftendes Material. Wie schon die Turbinenschaufel zeigt, ist FLAM sehr leicht, jedoch äußerst fest. Es lässt sich preisgünstig herstellen, weil die verwendeten Werkstoffe im Überfluss vorhanden sind. Von den Kosten her soll es mit Kunststoffen vergleichbar sein, die allerdings weitaus weniger belastbar sind.

Sollte das Bauteil nicht exakt die gewünschte Form haben, lässt es sich nachträglich wie Holz bearbeiten. Man kann es zersägen, schleifen oder zerspanen. Wenn es nicht mehr gebraucht wird, lässt es sich kompostieren.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
aedifion-Firmenlogo
(Junior) Engineer - Smart Building (w/m/d) aedifion
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt (w/m/d) Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Process Engineer Automation (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Karlsruher Institut für Technologie-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Bereich mechanische Entwicklung und Projektleitung Karlsruher Institut für Technologie
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) BIM Die Autobahn GmbH des Bundes
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
MICON Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) MICON Gruppe
Nienhagen Zum Job 
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik / Chemie / Physik als Entwicklungsingenieur Nitto Advanced Film Gronau GmbH

Umweltfreundlich und recycelbar

„Wir glauben, dass dieser erste additive Fertigungsprozess für große Bauteile aus einem universell verfügbaren Rohstoff eine Art Katalysator ist für die Hinwendung zu umweltfreundlichen und recycelbaren Produkten“, so Juniorprofessor Javier Gomez Fernandez. Außer Cellulose und Chitosan benötigen die Forscher aus Fernost noch Essigsäure, ebenfalls ein Naturprodukt. Vermutlich ist sie das Lösungsmittel für Chitosan – 3D-Druck benötigt als Ausgangsmaterial ein Pulver oder eine Paste. Es wird Schicht für Schicht aufgebaut und jeweils gehärtet. Wie sie diesen Prozessschritt gelöst haben verraten die Forscher nicht.

„Wir haben mit unserem Verfahren möglicherweise den technisch aussichtsreichsten Vorstoß im Bereich von bionischen Materialien unternommen“, so Fernandez. Bionische Materialien sind Nachbauten natürlicher Strukturen. FLAM könnte einen Teil der Probleme lösen, die Kunststoffe verursachen. Erdöl würde durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt. Auch die Vermüllung der Meere ließe sich verlangsamen.

Forscher suchen jetzt einen Industriepartner

Bis dahin ist der Weg allerdings noch weit. „Bisher haben wir ausschließlich Forschungsarbeit geleistet“, sagt Juniorprofessor Stylianos Dritsas, der ebenfalls zum Entwicklungsteam gehört. „Jetzt sind wir an einem Punkt angekommen, an dem wir Industriepartner benötigen, um das Material aus dem Labor in die Welt zu entlassen.“

Mit Zellulose experimentiert wird auch am Hamburger Teilchenbeschleuniger DESY. Dort hat ein Forscherteam jetzt das stärkste Biomaterial hergestellt, das jemals produziert worden ist. Die Superfaser lässt sogar Spinnenseide, die als stärkstes Material auf Erden gilt, alt aussehen. Gleich achtmal stärker ist die Faser, die aus Zellulose-Nanofasern durch Werkstoff-Zaubertricks entsteht.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.