Forschung in Schwerelosigkeit 27.05.2013, 14:36 Uhr

Unerwartete Ergebnisse eines Weltraumexperiments

Nach einem Monat in der Erdumlaufbahn ist das Mini-Ökosystem „Omegahab“ zurückgekehrt. Für die Wissenschaft war das Projekt aber nur teilweise ein Erfolg, denn einige Bewohner des Aquariums haben die Weltraum-Reise nicht überlebt. 

Das Experiment Omegahab wird nach der Landung der russischen BION-M1-Rückkehrkapsel mitten in einem Sonnenblumenfeld in Südrussland ausgebaut. 

Das Experiment Omegahab wird nach der Landung der russischen BION-M1-Rückkehrkapsel mitten in einem Sonnenblumenfeld in Südrussland ausgebaut. 

Foto: DLR

30 Tage lang hatte das Mini-Ökosystem der deutschen Wissenschaftler an Bord der unbemannten russischen BION-M1-Rakete die Erde auf einer Höhe von 575 Kilometern Höhe umkreist. Die Landung der Rückkehr-Kapsel am 19. Mai 2013 in einem Sonnenblumenfeld in Südrussland dann auch planmäßig verlaufen. Aber bei der Bergung des „Omegahab“ wurde die Stimmung finster. Wie sich herausstellte, hatte ein Ausfall der LED-Beleuchtung nach dem ersten Drittel der Reise das System in Dunkelheit getaucht. Für die tierischen Bewohner des bierkastengroßen Aquariums gab es keine Überlebenschance.

Die Lebensgemeinschaft aus Tieren und Pflanzen sollte autark sein

Dabei wollten die Botaniker und Zoologen der Universitäten Erlangen und Hohenheim erforschen, wie die Tiere auf Schwerelosigkeit reagieren und sich im Raum orientieren. Für die 55 Buntbarsche, deren Gleichgewichtszentrum große Ähnlichkeit mit dem des Menschen hat, wurde deshalb ein eigenes Aquarium gebaut. Das sollte ohne menschliche Eingriffe nur durch eine klug zusammengestellte Lebensgemeinschaft funktionieren. Dazu gehörten, neben den Buntbarschen im Larvenstadium, die einzelligen Algen Euglena gracilis, auch Augentierchen genannt, die Wasserpflanze Hornblatt, mexikanische Bachflohkrebse und einige Posthornschnecken.

Geplant war, dass die Pflanzen den Sauerstoff für die Tierchen produzieren sollten, deren freigesetztes Kohlendioxid dann wiederum den Pflanzen als Grundlage für die Photosynthese dienen würde. Die Schnecken sollten außerdem die Scheiben sauber halten, damit die Fische gefilmt werden könnten. Bis zum zehnten Tag der Reise scheint auch alles planmäßig verlaufen sein. Dann allerdings fiel die LED-Beleuchtung aus. Danach gab es kein Licht im Aquarium mehr und somit auch keinen Sauerstoff für die Buntbarsche, Krebse und Schnecken.

Die Algen stellten ihre Lebensweise um und überlebten

Vom Tod der tierischen „Omegahab“-Bewohner profitierten in den folgenden 20 Tagen die Algen im Mini-Ökosystem.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
über RSP Advice Unternehmensberatung-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) über RSP Advice Unternehmensberatung
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Testingenieur für die Produktqualifikation (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
FEIG ELECTRONIC GmbH-Firmenlogo
(Senior-) Hardwareentwickler*in - Schaltungstechnik und Mikrocontroller, Sensorik FEIG ELECTRONIC GmbH
Weilburg Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
über aeconsult-Firmenlogo
(Bereichs-)Leiter Produktion (m/w/d) über aeconsult
zentral in Norddeutschland Zum Job 
CoorsTek GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur / Ingenieur (m/w/d) Produktion CoorsTek GmbH
Mönchengladbach Zum Job 
A. Menarini Research & Business Service GmbH-Firmenlogo
Junior-Ingenieur für Infrastruktur und Herstellanlagen (m/w/d) A. Menarini Research & Business Service GmbH
Tagueri AG-Firmenlogo
(Junior) Consultant Funktionale Sicherheit (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/d) für Dynamic Crossflow-Filter ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
durlum Group GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) durlum Group GmbH
Schopfheim Zum Job 
HARTMANN-Firmenlogo
Konstrukteur / Entwicklungsingenieur (w/m/d) HARTMANN
Heidenheim Zum Job 
Adolf Würth GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Fahrzeugeinrichtung Adolf Würth GmbH & Co. KG
Obersulm-Willsbach Zum Job 
HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen-Firmenlogo
Laboringenieur*in im Bereich Elektro- und Messtechnik/Gebäudeautonomie HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Holzminden Zum Job 
Neovii Biotech GmbH-Firmenlogo
Qualification Engineer (m/w/d) Neovii Biotech GmbH
Gräfelfing Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Director (m/w/d) Operations Media Supply, Formulation & API Fishoil Fresenius Kabi
Friedberg / Hessen Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Sauer Compressors
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Material- und Fertigungstechnologie Metallischer Werkstoffe Technische Hochschule Mittelhessen
Friedberg Zum Job 
Im Labor wird die Algenlösung aus dem All fixiert.

Im Labor wird die Algenlösung aus dem All fixiert.

Quelle: DLR

Nach dem Ausfall der tierischen Lebensformen vermehrten sich die Euglenen stark und stellten interessanterweise ihre Lebensweise von photoautotroph auf heterotroph um: Als das Ökosystem noch gut funktionierte, ernährten sich die Algen selbst, indem sie ihre Biomasse unter Ausnutzung des Lichtes ausschließlich aus anorganischen Stoffen aufbauten. Nach dem Ausfall der Beleuchtung dienten dann die von den verendeten Fischlarven freigesetzten Nährstoffe den Algen als Nahrungsgrundlage.

„Das sind spannende Ergebnisse für die deutschen Forscher. Außerdem stehen uns Videos von den Fischen und Algen zur Auswertung der Bewegungsmuster in Schwerelosigkeit zur Verfügung. Deswegen werten wir Omegahab nicht als Misserfolg. 30 Tage Weltraumaufenthalt für ein solch komplexes Mini-Ökosystem ist nun einmal eine sportliche Herausforderung. Immerhin haben wir für mindestens zehn Tage eine sehr gute Leistung der Anlage dokumentiert. Dass danach eine LED-Platine ausfällt, ist einfach Pech“, sagte Markus Braun. Braun ist Omegahab-Projektleiter im Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, von dem das Experiment gefördert worden war.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.