Sternen-Tandem vor Todesstoß 22.10.2015, 15:25 Uhr

Ungewöhnlicher Doppelstern begeistert Astronomen

Mithilfe des Very Large Telescope in Chile haben Astronomen einen sogenannten Doppelstern entdeckt, der der bislang massereichste seiner Art ist. Die beiden Einzelsterne dieses kosmischen Tandems haben sich so sehr angezogen, dass sie sich bereits berühren. Fest steht, dass sie ihren jetzigen Zustand nicht allzu lange beibehalten werden. Tatsächlich geht es um nichts Geringeres als um Leben oder Tod zweier Himmelskörper.

Sieht ein bisschen aus wie eine fliegende und liegende „8“: Der Doppelstern VFTS 352 in einer künstlerischen Darstellung. 

Sieht ein bisschen aus wie eine fliegende und liegende „8“: Der Doppelstern VFTS 352 in einer künstlerischen Darstellung. 

Foto: L. Calcada/ESO

Die beiden Körper im Sternsystem VFTS 352 umkreisen sich so nah beieinander, dass zumindest ihre Außenhüllen aus Gas bereits ineinander übergehen. Das internationale Forscherteam der Europäischen Südsternwarte ESO betont die Seltenheit dieser Entdeckung im Tarantelnebel, der etwa 160.000 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt. Ein Lichtjahr entspricht einer Distanz von 9,5 Billiarden Kilometer. Aufgespürt haben die Astronomen den kosmischen Zwilling mithilfe des Very Large Telescope in Chile, das als das höchstentwickelte optische Instrument der Welt gilt.

Dieses Bild zeigt die Position von VFTS 352 (M.) – des bisher heißesten und massereichsten bekannten Doppelsternsystems, bei dem die zwei Komponenten in Kontakt miteinander stehen und Materie teilen. Die zwei Sterne befinden sich etwa 160.000 Lichtjahre von der Erde entfernt in der Großen Magellanschen Wolke. Dieses faszinierende System könnte auf ein dramatisches Ende zusteuern, entweder mit der Entstehung eines riesigen Einzelsterns oder als zukünftiges doppeltes Schwarzes Loch.

Dieses Bild zeigt die Position von VFTS 352 (M.) – des bisher heißesten und massereichsten bekannten Doppelsternsystems, bei dem die zwei Komponenten in Kontakt miteinander stehen und Materie teilen. Die zwei Sterne befinden sich etwa 160.000 Lichtjahre von der Erde entfernt in der Großen Magellanschen Wolke. Dieses faszinierende System könnte auf ein dramatisches Ende zusteuern, entweder mit der Entstehung eines riesigen Einzelsterns oder als zukünftiges doppeltes Schwarzes Loch.

Quelle: ESO/M.-R. Cioni/VISTA Magellanic Cloud survey

Derart außergewöhnlich in der ohnehin kleinen Gruppe der sogenannten Überkontaktsysteme – zwischen beiden Sternen hat sich eine Art Brücke gebildet – ist zum einen die Tatsache, dass beide Körper fast genau gleich groß sind. Nicht minder ungewöhnlich ist ihre enorme Masse: gemeinsam schaffen es beide Sterne auf die fast 60-fache Sonnenmasse. Die ESO schätzt, dass sich die zwei Himmelskörper etwa 30 % ihrer Materie teilen. Doch vor allem diese Zahl könnte deutlich steigen. 

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 

Fusion oder doppeltes Schwarzes Loch? Eine ungewisse Zukunft

Die Entdeckung von VFTS 352 ist schon deshalb ein Glückstreffer, da solche Doppelsterne nie lange in dieser Übergangssituation verharren – zu groß sind die Kräfte, mit denen sich beide Körper anziehen. Die ESO sagt dem ungewöhnlichen Sternen-Duo zwei unterschiedliche Zukunfts-Szenarien voraus, wobei das eine strenggenommen der Todesstoß wäre.

Jene düstere Variante erläutert Selma de Mink, theoretische Astrophysikerin des Teams: „Wenn die Sterne gut genug durchmischt werden, bleiben sie beide kompakt und das VFTS-352-System entgeht der Verschmelzung. Das würde diese Objekte auf einen völlig anderen Pfad führen als es die klassische Sternentwicklung vorhersagt. Im Fall von VFTS 352 würden beide Sterne ihr Leben voraussichtlich in Supernova-Explosionen beenden und dabei ein enges Doppelsystem aus Schwarzen Löchern bilden.“

Wenn man vom Paranal-Observatorium der ESO in Chile aus an den Nachthimmel blickt, wird man wie hier zu sehen mit einer atemberaubenden Ansicht begrüßt. Sprenkel von Blau, Orange, Rot – jeder entweder ein Stern, eine Galaxie, ein Nebel oder etwas anderes, was zusammen den funkelnden Nachthimmel bildet.

Wenn man vom Paranal-Observatorium der ESO in Chile aus an den Nachthimmel blickt, wird man wie hier zu sehen mit einer atemberaubenden Ansicht begrüßt. Sprenkel von Blau, Orange, Rot – jeder entweder ein Stern, eine Galaxie, ein Nebel oder etwas anderes, was zusammen den funkelnden Nachthimmel bildet.

Quelle: Y. Beletsky (LCO)/ESO

Die sozusagen lebensbejahende Entwicklung sähe hingegen so aus, dass beide Körper ordentlich miteinander verschmelzen. Geboren wäre ein riesiger Einzelstern, der schnell rotiert und starke magnetische Eigenschaften besäße. Eine allzu lang andauernde Turbo-Rotation könnte aber auch in diesem Szenario das Ende beinhalten: herbeigeführt durch eine enorm energiereiche Explosion.

Neben seiner Masse verfügt VFTS 352 übrigens über ein weiteres Superlativ: In der Klasse der Doppelsterne wurde bislang kein anderes Paar entdeckt, dessen Oberfläche derart heiß ist: über 40.000 °C. 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.