Globales Frühwarnsystem 16.10.2013, 16:45 Uhr

Unterwasser-Internet soll Menschen vor Tsunamis schützen

Seit der Tsunamikatastrophe im Jahr 2004 kommen überall auf der Welt neue Warnsysteme zum Einsatz. Doch diese ermöglichen keinen Datenaustausch untereinander. Ein neues drahtloses Unterwassernetzwerk soll dies nun ändern.

Bei einem Experiment haben die Forscher zwei Kommunikationsknoten im Eriesee ins Wasser gelassen. Sie konnten nachweisen, dass ein Austausch von Sofortnachrichten ebenso funktioniert wie eine FTP-Übertragung.

Bei einem Experiment haben die Forscher zwei Kommunikationsknoten im Eriesee ins Wasser gelassen. Sie konnten nachweisen, dass ein Austausch von Sofortnachrichten ebenso funktioniert wie eine FTP-Übertragung.

Foto: Douglas Levere

Seit der verheerenden Tsunami-Katastrophe an den Küsten des Indischen Ozeans im Dezember 2004 forschen Wissenschaftler weltweit an besseren Frühwarnsystemen. Dabei kommen schallwellenbasierte Übertragungsmethoden zum Einsatz, da Drahtlos-Technologien wie WLAN und 3G-Signale vom Meeresboden nicht übertragen werden können. Das Problem: Viele Systeme ermöglichen keinen Datenaustausch untereinander, weil Entwickler meist in sich geschlossene Infrastrukturen konzipieren. Und das ist ein Hemmschuh bei der Erschaffung eines globalen Tsunami-Frühwarnsystems.

Neues Protokoll soll Kommunikation zwischen Frühwarnsystemen standardisieren

An der Lösung dieses Problems arbeiten derzeit Forscher der University of Buffalo: Ein neues TCP/IP-kompatibles Protokoll soll die Kommunikation zwischen schallwellenbasierten Frühwarnsystemen standardisieren. „Ein drahtloses Unterwasser-Netzwerk wird uns eine bisher nicht dagewesene Möglichkeit bieten, Daten aus den Meeren in Echtzeit zu sammeln und zu analysieren“, erklärt Projektleiter Tommaso Melodia. Und das könnte für Regierungen bei weiteren Tsunamis einen lebensrettenden Informationsvorsprung für Evakuierungen bedeuten.

Testerfolg: Austausch von Sofortnachrichten und FTP-Übertragung funktioniert

Melodia hat das System jetzt erstmals gemeinsam mit seinen Doktoranden getestet. Dazu entwickelte das Team im ersten Schritt für ein kommerzielles Unterwasser-Modem einen speziellen Linux-Treiber. Der zweite Schritt führte die Experten dann an den nordamerikanischen Eriesee. Dort ließen sie zwei sogenannte Kommunikationsknoten ins Wasser, die Daten austauschen sollten. Mit Erfolg: Die Wissenschaftler konnten beweisen, dass über das neue Protokoll ein Austausch von Sofortnachrichten ebenso funktioniert wie eine FTP-Übertragung. Ein möglicher Durchbruch auf dem Weg zu einem globalen Frühwarnsystem.

So funktioniert ein Tsunami-Frühwarnsystem

Nach der Tsunamikatastrophe im Jahr 2004 hat das deutsche Geo-Forschungs-Zentrum Potsdam gemeinsam mit internationalen Partnern ein Frühwarnsystem entwickelt, das die indonesische Regierung seit 2008 in Echtzeit vor drohenden Tsunamis warnt. Dabei kommen 300 Sensorstationen zum Einsatz, die mit GPS- und Pegelmess-Systemen ausgestattet sind. Ein Simulationsprogramm in der Zentrale ermittelt für die betroffenen Küstenabschnitte Höhe und Ankunftszeit der Wellen, so dass Verantwortliche sofort Alarm auslösen können. Laut Bundesforschungsministerium konnte man mit diesem System bisher mehr als zehn Tsunami-Ereignisse frühzeitig erfassen.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Materialprüfung und Überwachungstechnik Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.