Frühe Form der Kunst 04.12.2014, 14:26 Uhr

Urmenschen verwendeten Muscheln als Leinwand für Gravuren

Nicht nur der moderne Mensch Homo sapiens war in der Lage, künstlerisch tätig zu sein. Dies zeigt die neueste Entdeckung niederländischer Wissenschaftler: Sorgfältig eingeritzte Muster auf 500.000 Jahren alten fossilen Muscheln weisen darauf hin, dass bereits der asiatische Homo erectus exakte Muster gravieren konnte. Diese überraschende Entdeckung verändert auch die Erkenntnisse der Evolution über das menschliche Verhalten. 

Die Gravuren sind lange unentdeckt gewesen: Die Muschelschalen wurden 1890 in Trinil auf Java von dem niederländischen Arzt und Forscher Eugène Dubois gefunden.

Die Gravuren sind lange unentdeckt gewesen: Die Muschelschalen wurden 1890 in Trinil auf Java von dem niederländischen Arzt und Forscher Eugène Dubois gefunden.

Foto: Wim Lustenhouwer/VU University Amsterdam

Geometrische Muster in Zickzack-Linien, in Form des Buchstabens M und des spiegelverkehrten N haben Wissenschaftler auf fossilen Muscheln gefunden, als sie Hunderte fossiler Gegenstände der Sammlung Dubois im naturgeschichtlichen Museum Naturalis im niederländischen Leiden untersuchten. Die Muschelschalen wurden 1890 in Trinil auf Java von dem niederländischen Arzt und Forscher Eugène Dubois gefunden.

Die Entdeckung kam völlig überraschend für das niederländische Team um José Joordens von der Universität Leiden. Die Bedeutung der Gravuren ist zwar noch unklar, jedoch machen sie deutlich, dass bereits der Frühmensch Homo erectus Fähigkeiten hatte, welche die Wissenschaft bisher erst dem modernen Menschen Homo sapiens zutraute. „Bis zu dieser Entdeckung wurde davon ausgegangen, dass vergleichbare Gravuren nur von dem modernen Menschen, Homo sapiens, vor etwa 100.000 Jahren in Afrika gemacht wurden“, erklärt Joordens, die Hauptautorin der Studie.

Archeologin José Joordens von der niederländischen Universität Leiden mit gravierter Muschel.

Archeologin José Joordens von der niederländischen Universität Leiden mit gravierter Muschel.

Quelle: Henk Caspers/Naturalis

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 

Das exakt gravierte Muster auf der gefundenen Muschelschale ist damit etwa 300.000 Jahre älter als alle bisher anerkannten Zeugnisse von Menschenhand. Damit ist bewiesen, dass nicht erst der Homo sapiens die geistige und motorische Fähigkeit hatte, exakte Muster zu gravieren.

Haifischzähne als Werkzeuge

Der Frühmensch Homo erectus konnte gleichmäßige Muster ohne Absetzen schaffen. „Es gibt keine Lücken zwischen den Linien an den Wendepunkten, was nahelegt, dass darauf geachtet wurde, ein gleichmäßiges Muster zu schaffen“, schreiben Joordens und Kollegen in ihrer Studie. Experimente an anderen Muscheln zeigen, dass die Gravuren möglicherweise mit Haifischzähnen als Werkzeuge durchgeführt wurden.

Bei den Muschelschalen scheint es sich nicht um natürlich gemischte Muschelpopulationen zu handeln, sondern nur von erwachsenen Tieren, meint Joordens. Die Forscher gehen davon aus, dass es sich daher um Reste von Muschelmahlzeiten handelt. Etwa 80 Prozent der gefundenen Muschelschalen haben an der gleichen Stelle ein Loch, an der die Muschel normalerweise mit einem Muskel in der Schale verbunden ist. Dies könnte darauf hinweisen, dass der Homo erectus damals die Muscheln genau an gleicher Stelle anbohrte, um an das Muschelfleisch zu gelangen.

Frühe Form der Kunst?

„Es ist fantastisch, dass diese gravierten Muschelschalen in einer Museumssammlung entdeckt wurden, wo sie sich bereits mehr als hundert Jahre befindet. Menschen werden sich nun die Frage stellen, ob es sich dabei um eine frühe Form der Kunst handelt“, sagt Will Roebroeks, Professor der Altsteinzeit Archäologie an der Universität Leiden, über den Fund.

Details einer Gravur auf einer Muschel, die Forscher auf der indonesischen Insel Java entdeckt haben: Die Gravuren sollen die bisher ältesten bekannten von Urmenschen geschaffenen geometrischen Muster sein und ein Alter von 430.000 bis 540.000 Jahre haben.

Details einer Gravur auf einer Muschel, die Forscher auf der indonesischen Insel Java entdeckt haben: Die Gravuren sollen die bisher ältesten bekannten von Urmenschen geschaffenen geometrischen Muster sein und ein Alter von 430.000 bis 540.000 Jahre haben.

Quelle: Wim Lustenhouwer/VU University Amsterdam/npg/dpa

„Obwohl es derzeit nicht möglich ist, die Funktion oder Bedeutung der gravierten Muschel zu bewerten, weist die Entdeckung darauf hin, dass das Einritzen abstrakter Muster im Rahmen der geistigen und motorischen Fähigkeiten des asiatischen Homo erectus lag“, heißt es in der Studie.

Die Entdeckung lässt vermuten, dass Asien noch recht unerforscht auf dem Gebiet der Wissenschaft vom Menschen ist. Die Wissenschaftler erwartet nun noch vielversprechende Antworten auf Fragen zur Anthropologie.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.