Blick auf den Stammbaum 26.01.2025, 15:00 Uhr

Ursprung der Dinosaurier: Neue Studie lüftet altes Rätsel

Woher stammen die ersten Dinosaurier und wie haben sie sich entwickelt? Eine neue Studie widerspricht bisherigen Annahmen.

Dinosaurier

Nyasasaurus könnte der früheste bekannte Dinosaurier sein oder ein naher Verwandter der frühen Dinosaurier. Forschende haben jetzt den Ursprung der Dinosaurier herausgefunden und eine Lücke im Lebenslauf geschlossen.

Foto: Mark Witton/The Trustees of the Natural History Museum, London

Die neuesten Erkenntnisse zur Herkunft der Dinosaurier legen nahe, dass diese in heißen und trockenen äquatorialen Regionen des früheren Superkontinents Gondwana entstanden sein könnten. Diese Annahme basiert auf einer Modellierungsstudie, die Fossilienlücken, evolutionäre Stammbäume und die Geografie vor 230 Millionen Jahren untersucht hat. Die Forschung beleuchtet auch, wie sich Dinosaurier aus kleinen, zweibeinigen Vorfahren zu dominanten Kreaturen entwickelten.

Ist Gondwana der Ursprung der Dinosaurier?

Die Herkunft der Dinosaurier gehört zu den großen ungelösten Fragen der Paläontologie. Während die ältesten bekannten Fossilien etwa 230 Millionen Jahre alt sind und in Regionen wie Brasilien, Argentinien und Simbabwe entdeckt wurden, deuten neue Untersuchungen darauf hin, dass die Dinosaurier möglicherweise in noch älteren, bisher unentdeckten Gebieten entstanden sind.

Eine Studie, veröffentlicht in Current Biology, vermutet den Ursprung in den heißen und trockenen Regionen des äquatorialen Gondwanas. Aus heutiger Perspektive bestand Gondwana aus den Landmassen Südamerika, Afrika, Antarktika, Australien, Neuguinea, Indien, Arabien und Madagaskar. Besonders auffällig sind die Küstenlinien von Südamerika und Afrika, die heute durch den Atlantik getrennt sind, aber deutlich erkennen lassen, dass sie einst wie zwei Puzzleteile zusammenpassten. Auch heute noch bewegen sich diese beiden Kontinente entlang des Mittelatlantischen Rückens mit einer Geschwindigkeit von etwa 40 mm pro Jahr weiter voneinander weg (divergente Plattengrenze).

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Materialprüfung und Überwachungstechnik Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 

Laut Joel Heath, Hauptautor der Studie und Doktorand am University College London, ist die Forschungslage noch immer lückenhaft: „Dinosaurier sind gut erforscht, aber wir wissen immer noch nicht wirklich, woher sie kamen. Der Fossilienbestand weist so große Lücken auf, dass er nicht für bare Münze genommen werden kann.“

Eine neue Sicht auf Fossilienlücken

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzten ein Modell, das nicht nur vorhandene Fossilien, sondern auch fehlende Daten berücksichtigte. Bisher nicht untersuchte Gebiete wurden nicht als fossilienfrei betrachtet, sondern als unerforscht kategorisiert. Diese Methode ermöglichte es, potenzielle Ursprungsorte der Dinosaurier zu identifizieren.

Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass die frühesten Dinosaurier vermutlich in Wüsten- und Savannengebieten lebten, die heißer und trockener waren als bisher angenommen. In diesen Regionen fehlen bis heute fossile Funde, was jedoch auf die geringe Zugänglichkeit und unzureichende Forschung zurückgeführt wird. „Wir sind vermutlich einfach noch nicht auf die richtigen Gesteinsschichten gestoßen“, erklärt Heath.

Kleine Vorfahren mit großer Zukunft

Die ersten Dinosaurier unterschieden sich stark von den riesigen Kreaturen, die viele Menschen mit dem Begriff verbinden. Sie waren klein, etwa so groß wie ein Huhn oder ein Hund, und liefen auf zwei Beinen. Die meisten frühesten Arten waren vermutlich Allesfresser. In ihrer frhesten Arten waren vermutlich Allesfresser. In ihrer fr\u00fhen Entwicklungsphase waren Dinosaurier zahlenmäßig klar in der Unterzahl gegenüber anderen Reptilien wie den Pseudosuchiern, einer Gruppe von krokodilartigen Tieren, und den Flugsauriern, die bereits den aktiven Flug beherrschten.

Ein Wendepunkt kam vor etwa 201 Millionen Jahren, als massive Vulkanausbrüche große Teile der Tierwelt auslöschten. Diese Katastrophe bereitete den Weg für die Dominanz der Dinosaurier, die sich schnell an die neuen Umweltbedingungen anpassen konnten.

Neue Erkenntnisse zu Evolution und Verbreitung

Die Modellierungen zeigen, dass die Dinosaurier ihren Ursprung in den niedrigen Breitengraden Gondwanas hatten, bevor sie sich in andere Teile der Welt ausbreiteten. Diese Theorie wird durch die geografische Lage der frühesten Fossilienfunde gestützt, die in einem Mittelpunkt zwischen südlichem Gondwana und nördlichem Laurasia liegen.

Besonders spannend ist, dass die Ergebnisse aufzeigen, wie sich die Dinosaurier an unterschiedliche Klimazonen anpassten. Philip Mannion, leitender Autor der Studie, erklärt: „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass frühe Dinosaurier gut an heiße und trockene Umgebungen angepasst waren. Zwei der drei Hauptgruppen, die Theropoden und Ornithischia, entwickelten später möglicherweise die Fähigkeit, ihre eigene Körperwärme zu erzeugen. Dadurch konnten sie auch in kälteren Regionen wie den Polen überleben.“

Die Sauropoden hingegen, bekannt durch Arten wie den Diplodocus, bevorzugten weiterhin warme Klimazonen. Diese Vorlieben spiegeln sich auch in der Verteilung ihrer Fossilienfunde wider.

Lücke im Stammbaum geschlossen

Ein weiteres wichtiges Ergebnis der Studie betrifft die Frage, wie Dinosaurier mit ihren nahen Verwandten verbunden waren. Besonders die Silesauriden, eine Gruppe kleiner Reptilien, könnten als Vorfahren der Ornithischia gedient haben. Diese Erkenntnis schließt eine bedeutende Lücke im Stammbaum und könnte erklären, warum fossile Beweise für diese Dinosauriergruppe aus der frühen Triaszeit fehlen.

Die Forschenden unterstützen diese Theorie durch drei alternative Evolutionsmodelle, von denen dasjenige mit den Silesauriden als Vorfahren die stärkste Evidenz lieferte. Diese neue Sichtweise könnte helfen, die frühen Entwicklungsstadien der Dinosaurier besser zu verstehen.

Trotz der Fortschritte bleiben viele Rätsel ungelöst. Warum fehlen Dinosaurierfossilien aus den äquatorialen Regionen bis heute? Und wie genau sah der Übergang von kleinen, unscheinbaren Vorfahren zu den dominierenden Lebewesen des Mesozoikums aus? Die Antworten auf diese Fragen könnten nicht nur unser Verständnis der Dinosaurier revolutionieren, sondern auch wertvolle Einblicke in die Evolution des Lebens auf der Erde geben.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.